Cover von Der Fluch des Imperiums wird in neuem Tab geöffnet

Der Fluch des Imperiums

die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schulze Wessel, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Schulze Wessel
Jahr: 2023
Verlag: München, C.H.Beck
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: GE.EE Schu Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GE.EE Schu Status: Entliehen Frist: 18.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GE.EE Schul Status: Entliehen Frist: 05.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EE Schu / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EE Schu / College 2d - Geschichte / Startseite Status: Entliehen Frist: 29.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GE.EE Schu Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: GE.EE Schul Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 18., Weimarer Str. 8 Standorte: GE.EE Schul Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 138 Standorte: GE.EE Schu Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: GE.EE Schul Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: GE.EE Schu Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vor dem 24. Februar 2022 erschien Putins Regime vielen Beobachtern vor allem am eigenen Machterhalt und der Ausbeutung Russlands interessiert zu sein. Doch der Angriff auf die gesamte Ukraine lässt sich damit nicht wirklich erklären. Der bekannte Osteuropahistoriker Martin Schulze Wessel stellt den Überfall in den langen Kontext der russisch-ukrainischen Geschichte und zeigt, wie die russische imperiale Vergangenheit in der Gegenwart fortwirkt.
 
Mit dem Angriff auf die Ukraine riskierte Putin nicht nur Russlands machtpolitische Stellung, sondern auch den großenteils im Ausland angelegten Besitz der russischen Eliten. Zudem operiert er in seinen Reden zunehmend mit irritierenden historischen Erläuterungen und Argumenten. Wer seine Motivation entschlüsseln will, so Martin Schulze Wessel, muss auch ein ungelöstes Identitätsproblem Russlands in den Blick nehmen, das sich aus seiner imperialen Vergangenheit speist, den Fluch des Imperiums. Daher erzählt dieses Buch die russisch-ukrainische Geschichte seit Peter dem Großen im Kontext der internationalen Politik und zeigt, wie das russische Ausgreifen in die Ukraine seit dem 17. Jahrhundert Pfadabhängigkeiten produzierte, die bis heute prägend sind. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Einleitung
 
Kapitel 1: Russlands Imperium, das Hetmanat und die Republik Polen (1700–1795)
Moskaus Weg nach Europa - Das ukrainische Hetmanat zwischen Polen und Russland - Poltava - Europas erster Ost-West-Konflikt - Russland und die Ukraine nach dem Nordischen Krieg - Katharina II. als Vollenderin Peters I .
 
Kapitel 2: Imperiale Ordnung und nationale Herausforderung (1796–1856)
Russlands Imperium im Zeitalter Napoléons - Die Heilige Allianz - Der polnische Novemberaufstand als europäisches Ereignis - Russlands Antwort an Europa - Polnische und ukrainische Befreiungsideen - Identitätspolitik des Zarenreichs - Geopolitik im Exil - Europäische Revolution und der Krieg um die Krim - Polens Aufstand und die russische Furcht vor der ukrainischen Frage
 
Kapitel 3: Die Idee von der russischen Exzeptionalität und das Ende des Zarenreichs (1856–1917)
Das imperiale Ideen-Set nach dem Krimkrieg und dem polnischen Aufstand - Ukrainische Alternativen - Zarische Symbolpolitik und die Suche nach einer außenpolitischen Doktrin - Nationale und soziale Dynamik in der Ukraine - Der erste Weltkrieg - Nationalstaatsgründung in Kyiv - Revolution und Bürgerkrieg
 
Kapitel 4: Das sowjetische Experiment und die imperiale Tradition (1917–1991)
Alte Grenzen, neue Grenzen - Nationalisierung der Kultur, Zentralismus in der Wirtschaft - Polen und der Prometheismus - Holodomor - Das große russische Volk kehrt zurück - Von Rapallo zum Hitler-Stalin-Pakt - Krieg gegen Polen - Der Große Vaterländische Krieg - Russische und ukrainische Mythen - Jalta und der Kalte Krieg - Die Ukraine als zweite Nation der Sowjetunion - Poststalinismus - Neue Ostpolitik - Polen und die Ukraine in den letzten Jahren des Sowjetimperiums
 
Kapitel 5: Die postsowjetische Ukraine und Russlands Neoimperialismus (1992–2022)
Die nachgeholte Revolution in der Ukraine - Russlands Weg in die Diktatur - Empire Fatigue und Sowjetnostalgie - Imperiale Infrastrukturen - Imperiale Phantasien: Dugin und Putin
 
Schluss
 
 
Dank
Anmerkungen
Auswahlbibliographie
Bildnachweis
Karten
Personenregister
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schulze Wessel, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Schulze Wessel
Jahr: 2023
Verlag: München, C.H.Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EE, I-23/10
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Longlist Wissenschaftsbuch 2024
ISBN: 978-3-406-80049-8
2. ISBN: 3-406-80049-1
Beschreibung: Originalausgabe, 351 Seiten : Illustrationen, Karte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [334]-341
Mediengruppe: Buch