Cover von Fair Trade wird in neuem Tab geöffnet

Fair Trade

eine global-lokale Geschichte am Beispiel des Kaffees
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Quaas, Ruben
Verfasser*innenangabe: Ruben Quaas
Jahr: 2015
Verlag: Köln ; Wien [u.a.], Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.SR Quaa / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Fair Trade ist in. Die zunehmende Nachfrage nach fair gehandelten Waren bewirkt, dass auch Wissenschaftsdisziplinen das Phänomen einer Moralisierung der Märkte in den Blick nehmen. An historischen Studien fehlt es aber bislang. Das Buch von Ruben Quaas zur Geschichte des Fairen Handels füllt diese Lücke. Im Vordergrund stehen dabei die handelnden Akteure – wobei bewusst die Perspektive der Produzenten im globalen Süden einbezogen wird – und der Kaffee als umsatzstärkste Fair-Trade-Ware. Ausgehend von der Entwicklung in der BRD kann der Autor zeigen, dass die Wertzuschreibungen der Waren und das Verständnis eines Fairen Handels immer von der Interpretation globaler Zusammenhänge und von lokalen Wert- und Normvorstellungen geprägt sind. Das Buch bietet den Diskussionen um Sinn und Nutzen von Fair Trade ein historisches Fundament und eröffnet so neue Perspektiven für künftige Debatten.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Einleitung: Der Kaffee der Gerechtigkeit? 11
1.1 Die Relationalität globaler und lokaler Prozesse 18
1.1.1 Fairer Handel und die Dialektik von Distanz und Nähe 23
1.1.2 Distanz, Vertrauen und Repräsentation 27
1 2 Fairer Kaffee: Lokale Wertzuschreibungen globaler Waren 29
1.3 Der Faire Handel als soziales Feld 35
1.4 Quellen und Material 47
1.5 Gliederung der Arbeit 51
2 Die kleiner werdende Welt: Das Feld des Fairen Handels entsteht ..53
2.1 Erste Modelle eines fairen Handels 54
2.2 Die Keimzelle des Feldes 56
2.2.1 Dekolonisation und der Beginn
von Entwicklungshilfe 56
2.2.2 Die Einrichtung kirchlicher Hilfswerke
in der Bundesrepublik 59
2.2.3 Gründung und Aufbau der SOS 61
2.3 Neue Denkanstöße in der Entwicklungstheorie 67
2.3.1 Dependenztheorie, UNCTAD und Pearson-Bericht 67
2.3.2 Die Kirchen und die Weltwirtschaft 70
2.3.3 Bewusstseinsbildung als Entwicklungshilfe
in den Industrienationen 75
2.3.4 Aktionen als Form praktischer Entwicklungshilfe 81
2.3.5 Das Vorbild der Wereldwinkels 84
2.4 Ein neues Zentrum: Die Aktion Dritte Welt Handel 86
2.4.1 Die Gründung der Aktion Dritte Welt Handel 86
2.4.2 Reformen ohne Revolution 92
2.4.3 Das Gefühl von Verantwortung in einer sich
verkleinernden Welt 94
2.4.4 Der Dritte-Welt-Handel zwischen Wirtschaft
und Pädagogik 103
2.4.5 Kämpfe im Feld 105
2.4.6 Der wirtschaftliche Arm der Aktion:
Die Gründung der GFP 111
2.5 Entstehung und Stabilisierung des Dritte-Welt-Handels:
Zusammenfassung und Fazit 113
3 Dependenztheorie und Kleinbauern:
Der Dritte-Welt-Handel mit dem Indio-Kaffee aus Guatemala 117
3.1 Auf der Suche nach einem "politischen Konsumgut" 118
3.1.1 Kritik am Warensortiment 118
3.1.2 Politische Waren zur Bewusstseinsbildung 120
3.1.3 Die ökonomischen Risiken des Kaffeeimports 123
3.2 Kleinbauern und Kaffeekrisen: Die Gründung der
Fedecocagua in Guatemala 125
3.2.1 Die Entwicklung des Kaffeeweltmarkts bis 1969 125
3.2.2 Die Situation der guatemaltekischen Kleinbauern 127
3.2.3 Das Genossenschaftswesen Guatemalas und die
Gründung der Fedecocagua 129
3.3 "Brüderschaft trinken" mit dem Indio-Kaffee 135
3.3.1 Die Markteinführung des Indio-Kaffees 135
3.3.2 Die Politisierung des Kaffees ' 138
3.3.3 Instant-Kaffee aus Tansania 143
3.4 Stabilisierung und Ausdifferenzierung:
Die Entwicklung des Feldes 146
3.4.1 Konflikte mit der SOSund die Gründung der
GEPA 147
3.4.2 Stabilisierungstendenz an der Basis 152
3.5 Ungeahnte Probleme: Die Berg- und Talfahrt des
Kaffeepreises 155
3.5.1 Der Anstieg des Kaffeepreises und Probleme
bei der Fedecocagua 155
3.5.2 Kaffeekonflikte zwischen Niederländern
und Deutschen 158
3.5.3 Unverständnis und Erklärungsversuche 162
3.6 Krisen, Kämpfe und Neuorientierung 163
3.6.1 Unsicherheiten über die Ausrichtung
des Dritte-Welt-Handels 164
3.6.2 Die Auflösung des A3WH e.V169
3.6.3 Dynamische Prozesse im Feld 172
3.6.4 Erneute Probleme mit der Fedecocagua 175
3.7 Ausdifferenzierungen im Feld und die Einführung
des Kaffees: Zusammenfassung und Fazit 179
4 Die Revolution in der Kaffeetasse: Der Alternative Handel
mit Kaffee aus Nicaragua, Guatemala und Mexiko 181
4.1 Globale Ereignisse und die Ausbreitung
des Alternativen Milieus 182
4.2 Solidarität mit den Sandinisten 185
4.2.1 Die sandinistische Revolution in Nicaragua
und die Entstehung der Solidaritätsbewegung 187
4.2.2 Zuflucht bei einer "zutiefst menschlichen" Revolution ..190
4.3 Alternativer Konsum und der Kaffee aus Nicaragua 194
4.3.1 Jute statt Plastik 195
4.3.2 GEPA-Kaffee aus Nicaragua 197
4.3.3 Besonderheiten des alternativ gehandelten
Nicaragua-Kaffees 198
4.4 Guatemala ist nicht Nicaragua 202
4.4.1 Wachsende Kritik an der Fedecocagua 202
4.4.2 "Terrorregimes" und "Blutkaffees" 206
4.4.3 Vermittlungsversuche für die Kleinbauern 208
4.4.4 Wertzuschreibungen des Kaffees und der
Bezugspol der Abnehmer 211
4.5 Erste Risse im Gruppenbild der Revolution 213
4.5.1 Die Brisanz der Miskito-Frage 214
4.5.2 Die CIA, die Contras und die Solidaritätsbewegung 216
4.5.3 Der Kaffee und die Revolution 218
4.5.4 Abschied vom Indio-Kaffee 222
4.6 Zwischen Anti-Imperialismus und Kleinbauern 226
4.6.1 Der Weg Nicaraguas: Sozialismus oder
imperialistische Bedrohung? 226
4.6.2 Die GEPA im Zentrum der Konflikte im Feld 228
4.6.3 Die Spaltung des Feldes und die Gründung der MITKA 235
4.6.4 Zurück zu den Kleinbauern 238
4.7 Cafe Organko aus Mexikos Mutter Erde 242
4.7.1 Gründung und Aufbau der UCIRI 244
4.7.2 Besuch aus Europa und die Umstellung auf Bio-Kaffee 247
4.7.3 Markteinführung und Bewerbung des UCIRI-Kaffees 251
4.8 Alternativen zur Alternative? Krisen und Neuorientierungen 254
4.8.1 Probleme im Handel mit Nicaragua 255
4.8.2 Die GEPA drängt nach vorn 259
4.9 Revolutionen, Kleinbauern und Konsumenten:
Zusammenfassung und Fazit 266
5 Kleinbauernkaffee im Supermarkt:
Der Faire Handel und die Einführung des Gütesiegels 269
5.1 Globale Ereignisse und das Ende der Utopien 270
5.1.1 Orientierungslosigkeit und Auflösungserscheinungen ..270
5.1.2 Die Wahlniederlage der Sandinisten 273
5.1.3 Die Konstruktion von Notwendigkeit 275
5.1.4 "Sauberer Kaffee" aus den Niederlanden 283
5.1.5 Zwischen Aufbruch und Abkehr: Dynamik im Feld 288
5.2 Die Handelsausweitung der GEPA 291
5.3 Türöffner des Fairen Handels:
Vorbereitung eines Gütesiegels 298
5.3.1 Die AG Kleinbauernkaffee: Organisatorische
und inhaltliche Vorbereitungen 299
5.3.2 Zwischen Dialog und Ablehnung 314
5.4 Zwischen Kleinbauern und Konsumenten 330
5.4.1 Die Vereinheitlichung der Botschaften
und die Reduzierung der Komplexität 330
5.4.2 Die Problematik der Stellvertreterschaft 340
5.5 Existenzsicherung und Neubeginn: Wirkungen des Fairen
Handels auf Produzentenseite 346
5.6 Ausblick: Eintritt in den Markt und Globalisierung
des Fairen Handels 351
5.7 Der Weg in den Massenkonsum:
Zusammenfassung und Fazit 357
6 Wertzuschreibungen zwischen Globalität und Lokalität:
Ergebnisse und Ausblick 361
6.1 Ergebnisse 361
6.1.1 Vom Dritte-Welt-zum Fairen Handel 361
6.1.2 Das Feld des Fairen Handels 362
6.1.3 Die lokale Aushandlung von Globalität
und die Dynamik im Feld 364
6.1.4 Globale Verbundenheit und die Rolle
der Produzenten 367
6.1.5 Plausibilisierungsstrategien und die Frage
des Vertrauens 370
6.1.6 Die Bedeutung des Kaffees und die ethische
Wertzuschreibung von Waren 371
Inhalt 9
6.2 Die weitere Entwicklung: Risiken und Chancen
im Fairen Handel 373
6.2.1 Ausblick auf die Gegenwart 374
6.2.2 Der Erfolg des Fairen Handels und die Moralisierung
der Märkte: alternative Interpretationen 377
6.2.3 Subjektive Einschätzungen zur möglichen Zukunft
des Fairen Handels 379
7 Danksagung 385
8 Abkürzungsverzeichnis 389
9 Ouellenverzeichnis 391
10 Literaturverzeichnis 399
n Verzeichnis der Abbildungen und Grafiken 427
12 Register 429
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Quaas, Ruben
Verfasser*innenangabe: Ruben Quaas
Jahr: 2015
Verlag: Köln ; Wien [u.a.], Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S, GW.SR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-412-22513-1
2. ISBN: 3-412-22513-4
Beschreibung: 432 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Fairer Handel, Kaffeehandel, Geschichte, Fair Trade, Gerechter Handel, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2014
Mediengruppe: Buch