Cover von Woher kommt das schwarze Schaf? wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Woher kommt das schwarze Schaf?

was hinter unseren Wörtern steckt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seidel, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Seidel
Jahr: 2007
Verlag: dtv
Mediengruppe: eBook
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: E-Medien Standorte: Status: Download Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein unterhaltsamer und kurzweiliger Einblick in die Hintergründe unserer Sprache. Woher kommt der Ausdruck "armer Schlucker", wer verbirgt sich sprachlich hinter einem "Proleten" und wieso bindet man jemandem einen "Bären" auf? Die deutsche Sprache hält zahlreiche Überraschungen bereit, die verborgen unter der Oberfläche des täglichen Gebrauchs schlummern. Wolfgang Seidel öffnet uns eine wahre Wundertüte der Alltagssprache aus nahezu allen Lebensbereichen, zeigt verblüffende Zusammenhänge auf und geht den zahlreichen fremdsprachlichen Wurzeln unserer Wörter und Ausdrücke nach. Wer hätte zum Beispiel gewusst, dass "Charme" mit einem altfranzösischen Wort für "Zauberkunst" verwandt ist oder unser Wort "Eid" sich aus einer bedeutsamen Rede im Keltischen ableitet? Wolfgang Seidel bietet einen unterhaltsamen und kurzweiligen Einblick in die Hintergründe unserer Ausdrücke und Redewendungen abseits des etymologischen Fachchinesisch - ein Buch für alle, die gerne über die eigene Sprache nachdenken und staunen wollen.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seidel, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Seidel
Jahr: 2007
Verlag: dtv
E-Medium: Download E-Medium opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik TE.PL.SD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-423-40064-0
Beschreibung: 273 S.
Schlagwörter: Deutsch, Etymologie, Wörterbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: eBook