Cover von Hochsensible Menschen in der Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Hochsensible Menschen in der Psychotherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aron, Elaine
Verfasser*innenangabe: Elaine N. Aron. Aus dem Englischen von Christa Broermann
Jahr: 2014
Verlag: Paderborn, Junfermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLP Aron / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLP Aron / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLP Aron / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 15.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLP Aron / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 16.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aufgrund besonderer Eigenschaften ihres Nervensystems nehmen Hochsensible mehr und intensiver wahr als andere Menschen. Dies hat manche Vorteile, führt allerdings auch zu schneller Überstimulation und scheinbar geringerer Belastbarkeit.
 
Für einen Psychotherapeuten ergeben sich dadurch besondere Herausforderungen. Sein Verständnis für dieses zentrale Wesensmerkmal ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinem Klienten und für alle Behandlungsziele. Elaine Aron, die Pionierin auf dem Gebiet der Hochsensibilität, führt in das Thema fundiert und kurzweilig ein. Sie erklärt, wie die Lebensqualität sensibler Patienten durch Psychotherapie verbessert und deren Selbstwertgefühl dauerhaft gestärkt werden kann. Die Patienten lernen, welche Vorzüge die Hochsensibilität hat und wie sie mit Problemen umgehen können.
 
Inhalt
 
Vorwort 7
Danksagung 17
 
1. Hochsensible Patienten: Wer sie sind, wer sie nicht sind
und warum das wichtig ist 19
2. Hochsensibilität feststellen 45
3. Zwei Schwierigkeiten, die angeborene Sensibilität mit sich bringt:
Leichte Übererregbarkeit und stärkere emotionale Reaktionen 77
4. Drei häufige Probleme: Niedriges Selbstwertgefühl,
die falsche Lebensweise und Überreaktionen auf Kritik 107
5. Abstimmung der Behandlung auf hochsensible Patienten 147
6. Helfen Sie den Patienten, Beziehungen aufzubauen: Die Begegnung
mit anderen, Schüchternheit und Angst vor Verbindlichkeit 173
7. Hilfe für langfristige Beziehungen: Die Arbeit mit Konflikten,
dem Grad der Ähnlichkeit im Temperament und
der Sexualität sensibler Menschen 193
8. Hochsensible Menschen am Arbeitsplatz 227
9. Persönlichkeitsvarianten bei hochsensiblen Menschen 249
 
Anhang 259
Anhang A: Die HSP-Skala - Sind Sie hochsensibel? Ein Selbsttest 261
Anhang B: Sensibilität von DSM-Störungen unterscheiden 265
Anhang C: Forschungsüberblick zum Konzept der Hochsensibilität 291
 
Literatur 329
Index 339
Über die Autorin 343

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aron, Elaine
Verfasser*innenangabe: Elaine N. Aron. Aus dem Englischen von Christa Broermann
Jahr: 2014
Verlag: Paderborn, Junfermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95571-022-4
2. ISBN: 3-95571-022-X
Beschreibung: 341 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Hypersensibilität, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Hochsensibilität, Psychologische Behandlung, Überempfindlichkeit <Medizin>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Psychotherapy and the highly sensitive person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 329-338
Mediengruppe: Buch