Cover von Rache ist eine Speise, die man kalt genießt wird in neuem Tab geöffnet

Rache ist eine Speise, die man kalt genießt

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maier, Katharina
Verfasser*innenangabe: Katharina Maier
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, Marix
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WM Maie / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Rache ist süß, Rache ist kalt, Rache ist heiß. Sie ist wild, anarchisch und subversiv, abstoßend und verführerisch,zerstörerisch und genugtuend. Der Drang, Rache zu üben, gehört zu den grundlegenden Motivationen, die uns Menschen antreiben; wir alle kennen die süße Befriedigung, die die Vergeltung eines uns zugefügten Unrechts uns verschaffen kann. Die Geschichte der Rache über die Jahrtausende ist eng mit der Entwicklung unseres Verständnisses von Gerechtigkeit verbunden und gleichzeitig die Manifestation eines steten Kampfes gegen die zerstörerischen Impulse der Rachlust. Das vorliegende Buch skizziert die spannende Historie der Rache und zeichnet die großen Geschichten nach, die sich die Menschen von der Antike bis zur Gegenwart über den wilden Drang nach Vergeltung erzählt haben. Ob Homer, Shakespeare, Schiller, Dumas oder Tarantino, ob Medea, Orest, Hamlet, Kapitän Ahab oder „die Teufelin“ – Rache fasziniert und beunruhigt in all ihren Facetten. Sie liefert den Stoff für großartige Geschichten, deren Hauptfiguren uns immer zutiefst bewegen, ob sie nun unseren Abscheu, unsere Bewunderung oder unser Mitgefühl erregen. Rachegeschichten geben uns Einblick in die dunklen Ecken der Seele und gehen den fundamentalen Fragen nach Gerechtigkeit, Recht und Unrecht nach. Sie sind ein untrennbarer Teil der großen Geschichte der Menschheit und des Mensch-Seins.
INHALT / / Einleitung: Rache ist 7 / / I. Die Ursprünge der Rache - Der Mythos und die Bibel 16 / / 1. Götterrache 16 / 2. Auge um Auge 24 / 3. Von Frauen und Völkern - Rachegeschichten der Bibel 30 / / II. Die Archetexte der Rache - Die griechische Antike 39 / / 1. Heldenrache vor den Toren Trojas 39 / 2. Zwischen Rache und Verbrechen - Orestes und Elektra 51 / 3. Die Rache ist weiblich - Medea 63 / / III. Die Zeit der Fehde - Das Mittelalter und die Heldenlieder 69 / / 1. Die Fehdegesellschaft 69 / 2. Ruhmreiches Rächen - Beowulf und die gelebte Fehde 74 / 3. Rache vor Gott und dem König - Das chanson de geste 81 / 4. Die Rache der Kriegerin - Das Nibelungenlied 90 / Exkurs: Rache und Christentum 100 / / IV. Ehrenstücke und Rachetragödien - Das Theater der Renaissance und des Barock 109 / / 1. Der Cid. - Eine Frage der Ehre 109 / 2. Pervertierte Rache - Das spanische Ehrendrama und sein Erbe 116 / 3. Es fließt das Blut in Strömen - Die englische Rachetragödie 124 / 4. Rachetragödie extraordinaire - Thomas Kyds Spanische Tragödie 129 / / V. Shakespeare und die Rache - Am Rande der Neuzeit 135 / / 1. Rachetragödie à la Shakespeare - Titus Andronicus 135 / 2. Die Hunde des Krieges - Rache und Politik 143 / 3. Tod der Zukunft - Die Rache als Zerstörerin 148 / 4. Die Frage des Bösen - Rache als Motiv der Schurken 152 / 5. Hamlet - Der Zauderer als Rächer 157 / 6. Von Schadenfreude und Schattenseiten - Komische Rache 162 / / VI. Der Zwist von Mensch und Welt - Rache zwischen Aufklärung und Industriezeitalter 167 / / 1. ¿Rache klassisch¿ - Schiller, Goethe und der Idealismus 169 / 2. ¿Rache modern¿ - Kleists Michael Kohlhaas als Rächer der Enterbten 178 / 3. ¿Rache romantisch¿ - Der Graf von Monte Christo 186 / 4. ¿Rache psychologisch¿ - Emily Brontes Sturmhöhe 195 / / VII. Rache in Übersee - Amerika als neuer kreativer Raum 204 / / 1. Rache als Conditio humana - Kapitän Ahab und der weiße Wal 204 / 2. Die Rache wird erwachsen - William Faulkner 211 / 3. Das Gesetz des Colts - Der Rachewestern 219 / Exkurs: Holocaust - Die Rache und das Unfassliche 227 / / VIII. Rache postmodern -Alte und neue Geschichten um Vergeltung 234 / 1. Die alte Dame Rache 236 / 2. Die Rückkehr der Medea - Die Teufelin 245 / 3. Schreibend vergelten - Rache, Zeit und Erinnerung im Geisterhaus 256 / 4. Alles nur ein Spiel - Die Ästhetik der Rache und Kill Bill 267 / / IX. Die Rache lebt 273 / / Epilog: Rache heute 284 / Literatur 287a /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maier, Katharina
Verfasser*innenangabe: Katharina Maier
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, Marix
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86539-242-8
2. ISBN: 3-86539-242-3
Beschreibung: 1. Auflage, 287 S.
Schlagwörter: Geschichte, Literatur, Rache, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch