Cover von Soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter wird in neuem Tab geöffnet

Soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmitz, Julian; Asbrand, Julia
Verfasser*innenangabe: Julian Schmitz, Julia Asbrand
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhamme
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Schmi / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 15.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Schmi / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Soziale Ängste bringen viele Kinder und Jugendliche in Not, sei es im Rahmen einer Sozialen Angststörung oder als Begleiterscheinung einer anderen psychischen Störung. Betroffene fürchten, sich gegenüber fremden Personen peinlich zu verhalten oder zu blamieren. Auch Situationen, die eigentlich Freude und Anerkennung bereiten, werden vermieden. Häufig bleibt die Soziale Angststörung bei Kindern und Jugendlichen unentdeckt und Betroffene erhalten keine oder zu wenig Hilfe. Dieses Buch bietet Anregungen, vor welchen Hintergründen soziale Ängste entstehen, wie diese diagnostiziert werden können und welche evidenzbasierten Behandlungsbausteine und Programme existieren.
 
Inhalt
 
Geleitwort zur Reihe....................................................................................... 5
 
1 Erscheinungsbild, Entwicklungspsychopathologie und Klassifikation .............. 11
1.1 Erscheinungsbild der Sozialen Angststörung ......................... 12
1.1.1 Schüchternheit und soziale Ängste bei Kindern und Jugendlichen............ 12
1.1.2 Frühe Kindheit und Vorschulalter .............................. 14
1.1.3 Grundschulalter.............................................................. 15
1.1.4 Jugendalter..................................................................... 16
1.2 Diagnostische Kriterien (ICD-10 undDSM-5) ......................... 17
1.3 Überprüfung der Lernziele....................................................... 20
 
2 Epidemiologie, Verlauf und Folgen.................................................. 21
2.1 Epidemiologie............................................................................. 22
2.1.1 Beginn der Sozialen Angststörung im Kindes- und Jugendalter................. 22
2.1.2 Häufigkeit der Sozialen Angststörung im Kindes- und Jugendalter............... 22
2.2 Verlauf der Sozialen Angststörung........................................... 23
2.3 Folgen einer Sozialen Angststörung......................................... 23
2.4 Veränderungen durch Psychotherapieund Behandlungserwartung 23
2.5 Überprüfung der Lernziele............................................ 27
 
3 Komorbidität und Differenzialdiagnostik...................................... 28
3.1 Komorbidität.............................................................................. 28
3.1.1 Andere Angststörungen ................................................ 29
3.1.2 Selektiver Mutismus....................................................... 30
3.1.3 Depressive Störungen .................................................... 31
3.1.4 Suchterkrankungen ....................................................... 33
3.2 Differenzialdiagnostik................................................................ 33
3.2.1 Generalisierte Angststörung ......................................... 34
3.2.2 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen: Autismus-Spektrum-Störung ... 35
3.2.3 Schulabsentismus........................................................... 36
3.2.4 Organische Erkrankungen............................................. 37
3.2.5 Soziale Umstände........................................................... 37
3.3 Überprüfung der Lernziele......................................................... 38
 
4 Diagnostik............................................................................................. 39
4.1 Ziele und Struktur des diagnostischen Prozesses .................. 40
4.2 Erstgespräch und Anamnese .................................................... 41
4.2.1 Das Erstgespräch als angstbesetzte Situation.............. 41
4.2.2 Anamnese, Makroanalyse und wichtige Unterlagen im
diagnostischen Prozess......................................................................................... 43
4.2.3 Mikro- und Situationsanalyse........................................ 45
4.3 Diagnostikinstrumente ............................................................. 47
4.3.1 Fragebogenverfahren...................................................... 47
4.3.2 Diagnostische Interviews............................................... 50
4.3.3 Testverfahren................................................................... 51
4.3.4 Beobachtungsinstrumente............................................. 52
4.3.5 Diagnosestellung und Integration von diagnostischen Informationen..... 52
4.4 Rückmeldung der Diagnostikergebnisse................................ 53
4.5 Behandlungssettings und Indikation........................................ 54
4.6 Überprüfung der Lernziele................................... 56
 
5 Störungstheorien und -modelle ........................................................ 57
5.1 Bedingende Faktoren für Entstehung und Aufrechterhaltung 57
5.2 Biologische Faktoren ............................................................... 58
5.2.1 Temperament ................................................................. 58
5.2.2 Genetik........................................................................... 59
5.2.3 Physiologie...................................................................... 60
5.3 Kognitive Faktoren.................................................................... 61
5.3.1 Das kognitive Modell von Clark und Wells (1995)... 61
5.3.2 Das Modell von Rapee und Heimberg (1997) ........... 63
5.3.3 Das kognitive Modell von Hofmann (2007).............. 64
5.3.4 Zusammenführende Betrachtung kognitiver Faktoren 65
5.4 Lernerfahrungen und interpersonelle Faktoren...................... 66
5.4.1 Eltern............................................................................... 66
5.4.2 Gleichaltrige.................................................................... 67
5.5 Soziale Kompetenzen................................................................. 68
5.6 Emotionsregulation .................................................................. 68
5.7 Zusammenfassende Betrachtung ............................................. 69
5.8 Anwendung eines Störungsmodells auf das Fallbeispiel....... 71
5.8.1 Psychoedukation mit Kind........................................... 71
5.8.2 Psychoedukation mit Eltern......................................... 72
5.9 Überprüfung der Lernziele........................................................ 72
 
6 Psychotherapie...................................................................................... 73
6.1 Beispielantrag für ein Kind mit einer Sozialen Angststörung 75
6.2 Therapieziele und Behandlungsplanung ................................ 80
6.3 Therapiedurchfuhrung............................................................... 81
6.3.1 Therapiebaustein: Behandlungsaufklärung, Psychoedukation und Störungsmodell................................................................................ 82
6.3.2 Therapiebaustein: Kognitive Interventionen .............. 84
6.3.3 Therapiebaustein; Aufbau sozialer Fertigkeiten ......... 87
6.3.4 Therapiebaustein: Exposition und Sicherheitsverhaltensweisen ...... 89
6.3.5 Therapiebaustein: Elternzentrierte Interventionen.... 91
6.3.6 Therapiebaustein: schulzentrierte Interventionen....... 92
6.3.7 Therapiebaustein: Jugendhilfemaßnahmen und flankierende Interventionen ..... 93
6.3.8 Therapiebaustein: Psychopharmakotherapie .............. 93
6.4 Manuale zur Behandlung sozialer Ängste ............................... 94
6.5 Schwierige Therapiesituationen................................................ 96
6.5.1 Das Arbeiten an kognitiven Inhalten fällt dem Kind
schwer, bzw. dysfunktionale Kognitionen werden als nicht
übertrieben wahrgenomme .......96
 
6.5.2 Patientinnen weigern sich aufgrund starker Angst eine
Konfrontation durchzufuhren....................... 96
6.5.3 Patientinnen brechen eine Konfrontationsübung nach einem Misserfolg ab...... 97
6.5.4 Das Kind oder der*die Jugendliche sagt die Therapie häufig ab, mutmaßlich aufgrund von starken sozialen Ängsten vor der Therapiesituation................ 97
6.5.5 Trotz ambulanter Psychotherapie zeigt sich eine Verschlechterung der Symptomatik und es entwickelt sich zudem eine depressive Störung............................. 97
6.6 Überprüfung der Lernziele........................................... 98
 
7 Psychotherapieforschung................................................ 99
7.1 Methoden der Psychotherapieforschung................... 99
7.2 Gesetzlich anerkannte Verfahren ............................... 100
7.2.1 Kognitive Verhaltenstherapie..................................... 101
7.2.2 Psychodynamische Psychotherapien: Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie................................................. 101
7.3 Weitere Verfahren............................................................ 102
7.3.1 Systemische Therapie................................................ 102
7.3.2 Andere Verfahren........................................................... 102
7.4 Wirksamkeit einzelner Elemente.................................. 103
7.4.1 Exposition....................................................................... 103
7.4.2 Psychoedukation........................................................... 103
7.4.3 Kognitive Interventionen.............................................. 103
7.4.4 Aufbau sozialer Fertigkeiten......................................... 104
7.4.5 Einbezug der Eltern....................................................... 105
7.4.6 Psychopharmakotherapie............................................ 105
7.4.7 Individuelle vs. Gruppentherapie................................ 106
7.5 Überprüfung der Lernziele............................................... 106
 
Literatur....................................................................................... 107
 
Stichwortverzeichnis ............................................................... 119

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmitz, Julian; Asbrand, Julia
Verfasser*innenangabe: Julian Schmitz, Julia Asbrand
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhamme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783170351301
2. ISBN: 3170351303
Beschreibung: 1. Auflage, 120 Seiten
Schlagwörter: Angststörung, Jugend, Kind, Psychotherapie, Sozialangst, Behandlung / Psychologie, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Pathologische Angst, Pathologischer Angstzustand, Psychologische Behandlung, Soziale Angst, Soziale Phobie, Sozialphobie, Soziophobie, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 107-118
Mediengruppe: Buch