Cover von Psychoanalyse nach Sigmund Freud wird in neuem Tab geöffnet

Psychoanalyse nach Sigmund Freud

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Storck, Timo
Verfasser*innenangabe: Timo Storck
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Stor / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Band gibt einen aktuellen Einblick in die von Sigmund Freud begründete Psychoanalyse als Behandlungsverfahren in seiner geschichtlichen Entwicklung und seiner heutigen Relevanz. Dazu werden wichtige theoretische und behandlungstechnische Konzepte diskutiert und es wird auf den erkenntnistheoretischen Status der Psychoanalyse eingegangen. Ein Überblick über die allgemeine und spezielle Störungs- und Veränderungstheorie der Psychoanalyse sowie Bemerkungen zur Forschungslage, zu institutionellen Strukturen und Entwicklungen und zur Weiterbildung ergänzen das Werk.
 
AUS DEM INHALT: / / / Geleitwort zur Reihe 5 / / Einleitung . 11 / / 1 Ursprünge und Entwicklungen der Psychoanalyse 17 / 1.1 Freuds Psychoanalyse 18 / 1.1.1 Wurzeln . 18 / 1.1.2 Psychoanalyse als Konflikttheorie 25 / 1.1.3 Konzeption struktureller Fähigkeiten und deren Beeinträchtigung 42 / 1.1.4 Traum und Traumdeutung 46 / 1.1.5 Psychoanalyse jenseits des Behandlungszimmers . 48 / 1.2 Psychoanalyse auf Freuds Wegen . 50 / 1.2.1 Anna Freud, Heinz Hartmann und der / Weg der Ichpsychologie . 50 / 1.2.2 Die Klein-Bion-Richtung . 53 / 1.2.3 Französische Psychoanalyse am Beispiel von Laplanche und Green . 56 / 1.2.4 Die »contemporary Freudians« 60 / 1.2.5 Weitere psychoanalytische Richtungen . 61 / / 2 Verwandtschaften mit anderen Verfahren 63 / 2.1 Verhältnis zu Psychiatrie und Psychosomatischer / Medizin . 63 / 2.2 Einfluss der Psychoanalyse auf die Entwicklung weiterer psychotherapeutischer Verfahren . 65 / / 2.3 Psychoanalyse und wissenschaftliche Interdisziplinarität . 66 / / 3 Wissenschaftliche und therapietheoretische Grundlagen 68 / / 4 Kernelemente der Diagnostik . 75 / 4.1 Das psychoanalytische Erstgespräch 76 / 4.2 Projektive Testverfahren . 78 / 4.3 Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik / (OPD) . 80 / / 5 Kernelemente der Therapie . 84 / 5.1 Regressionsförderung und psychoanalytisches Setting 84 / 5.2 Grundregeln . 87 / 5.2.1 Gleichschwebende Aufmerksamkeit 87 / 5.2.2 Freie Assoziation 88 / 5.3 Agieren und Enactment 90 / 5.4 Abstinenz und Neutralität 92 / 5.5 Übertragung, Übertragungsneurose und Gegenübertragung . 94 / 5.6 Widerstand 98 / 5.7 Deutung . 100 / 5.8 Psychoanalytisches Verstehen 102 / 5.9 Behandlungsziele und Behandlungsprozess 104 / 5.9.1 Einsicht in unbewusste Konflikte 105 / 5.9.2 Korrigierende emotionale Erfahrung . 106 / 5.9.3 Strukturelle Veränderung 107 / 5.9.4 »Durcharbeiten« heute 108 / / 6 Fallbeispiel . 111 / 6.1 Erstgespräch . 111 / 6.2 Aus dem analytischen Prozess 116 / / 7 Anwendungsgebiete 123 / 7.1 Allgemeine Fragen der Indikation 123 / / 7.1.1 Bewusste und unbewusste Behandlungsmotivation 124 / 7.1.2 Förderlichkeit der Regression 125 / 7.1.3 Art der Übertragung . 126 / 7.1.4 »Ichstärke« . 127 / 7.1.5 Arbeitsbündnis 128 / 7.2 Psychoanalytische Nosologie und spezielle Störungslehre 129 / 7.2.1 Übertragungsneurosen . 130 / 7.2.2 Aktualneurosen . 139 / 7.2.3 Narzisstische Neurosen 142 / 7.2.4 Charakterneurosen 145 / 7.2.5 Suchterkrankungen und Essstörungen 150 / 7.2.6 Perversionen 151 / / 8 Behandlungssettings 153 / 8.1 Ambulante Psychoanalyse 153 / 8.1.1 Psychoanalyse . 154 / 8.1.2 Als analytische Psychotherapie . 158 / 8.1.3 Analytisch begründete Verfahren und Modifikationen in Setting und Behandlungstechnik . 158 / 8.2 Psychoanalyse im stationären und teilstationären Setting . 167 / 8.3 Kinder- und Jugendlichenpsychoanalyse 171 / 8.4 Gruppenanalyse und Balintgruppenarbeit . 173 / / 9 Wissenschaftliche und klinische Evidenz . 176 / 9.1 Evidenzbasierte Psychotherapie und Forschungslage . 177 / 9.2 Psychoanalytische Konzeptbildung und Forschungskultur der Einzelfallstudie . 184 / / 10 Aus-, Fort- und Weiterbildung und institutionelle Strukturen 188 / 10.1 Institute und Fachgesellschaften 189 / / 10.2 Struktur der Ausbildung . 192 / 10.3 Psychoanalyse und universitäre Direktausbildung 194 / / Literatur 196 / / Sachwortverzeichnis . 217

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Storck, Timo
Verfasser*innenangabe: Timo Storck
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-030874-9
2. ISBN: 3170308742
Beschreibung: 1. Auflage, 221 Seiten
Schlagwörter: Freud, Sigmund, Psychoanalyse, Frejd, Zigmund, Freud, Siegmund, Freud, Zikmund, Fuluoyide, Xigemengde, Furoido, Jigumundo, Psychoanalytische Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 196-216
Mediengruppe: Buch