Cover von Respekt, Vertrauen & Liebe wird in neuem Tab geöffnet

Respekt, Vertrauen & Liebe

was Kinder von uns brauchen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Juul, Jesper
Verfasser*innenangabe: Jesper Juul
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Fasang. 35-37 Standorte: PN.F Juul Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Rabeng. 6 Standorte: PN.F Juul Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.F Juul / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.F Juul / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PN.F Juul Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: PN.F Juul Status: Entliehen Frist: 12.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Schüttaustr. 39 Standorte: PN.F Juul Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ob Trotzphasen, Schulstress oder Pubertät: Beziehungen auf Augenhöhe sind der Schlüssel zum Familienglück, auch in schwierigen Zeiten. Der bekannte Familientherapeut Jesper Juul beschreibt die Essenz seiner jahrelangen Arbeit mit Kindern und ihren Eltern. Anhand zahlreicher Alltagssituationen zeigt er: Alle Klippen im Leben mit Kindern lassen sich leichter bewältigen, wenn gegenseitiger Respekt, Vertrauen und Liebe im Zentrum des Familienlebens stehen. Dieses Buch ist das Vermächtnis Jesper Juuls zur Frage, was in der Erziehung wirklich zählt. Er schafft den Perspektivenwechsel und zeigt: Nicht unseren Kindern mangelt es an Respekt, sondern in vielen Situationen fehlt es uns Erwachsenen, fast immer unbewusst und unbeabsichtigt, an Respekt für unsere Kinder. Wie wir das ändern und wie davon Eltern wie Kinder profitieren, darum geht es in diesem Buch.
 
Inhalt / / Geleitwort 13 / / 1 Erziehen - eine Frage des Respekts 17 / Erziehung erzieht nicht 20 / Eine neue Form von Beziehung braucht eine neue Sprache 21 / Nein sagen dürfen, um ja sagen zu können 24 / Empathische Begleitung von klein auf 28 / Das eigene Kind kennenlernen 30 / Respekt vor Autonomie und Macht vertragen sich nicht 32 / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema persönliche Verantwortung 34 / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema Schuldgefühle 38 / / 2 Vertrauen braucht Dialog 40 / »Hier geht es und dort geht es nicht« 42 / Gerade Jugendliche brauchen unser Vertrauen 43 / Auf das Herz kommt es an 47 / Als Eltern einfach mal den Mund halten 49 / Wer ist verantwortlich für mein Vertrauen? 50 / / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema Vertrauen 52 / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema Entscheidungen begründen 54 / / 3 Liebe und die Sprache des Herzens 56 / Zu Hause lebt sich¿s besser ohne Pädagogik 58 / Liebevoll handeln 59 / Kinder lernen in der Familie, was Liebe ist 61 / Die Verantwortung für mein Handeln liegt bei mir 62 / Von Piercings und der Macht über das eigene Leben 64 / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema Kritik an Elternentscheidungen 67 / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema agressiver Ton von Jugendlichen 68 / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema Kommunikation mit Kindern 68 / / 4 Elternliebe ist nicht Aufopferung 70 / Was für ein Kind wollen wir? 71 / Weniger ist mehr 75 / Väter als Liebesminister 76 / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema in Beziehung kommen mit jedem Geschwisterkind 79 / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema gerechte Verteilung der Hausarbeit 82 / / 5 Persönliche Sprache: / die Sprache von Respekt, Vertrauen und Liebe 86 / In Watte gepackt 89 / Dialog ohne echtes Interesse verpufft 90 / Wer trifft die Entscheidungen? 93 / Fehler sind gut! 95 / Das Leben ist mehr als richtig oder falsch 96 / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema Diskussionen in der Familie 98 / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema Kinder vor Druck schützen ¿ ja oder nein 101 / / 6 Respekt vor der Leistung der Kinder 106 / Erwachsenenfreie Zonen und erziehungsfreie Zeit 108 / Die Grenzen der Kinder respektieren 110 / Die Grenze zwischen Stimulation und Überstimulation 112 / Die neunte Intelligenz 114 / Lernen von der Kompetenz der Kinder 116 / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema Wie lange dürfen Jugendliche abends wegbleiben? 119 / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema Früherziehung 120 / / 7 Gehorsam macht krank 123 / Schulen wollen Schüler*innen, nicht Kinder 125 / »Ruhe bitte!« 127 / / Respekt sät Respekt 129 / Persönliche Verantwortung als Alternative zu Gehorsam 131 / Angst können wir dem Kind einpflanzen, Respekt müssen wir uns verdienen 133 / Es geht den Kindern nie besser als den Erwachsenen 134 / Mobbing als Führungsproblem 136 / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema Würde in Lehrer-Eltern-Gesprächen 138 / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema Jugendliche und Alkohol 140 / / 8 Schwieriges Verhalten als Einladung sehen 143 / Hausaufgaben gehören in die Schule 145 / Verantwortliche Führung 149 / Fachkompetenz ist auch persönliche Kompetenz 150 / Ron und die rosa Stifte 152 / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema Weinen bei Kleinkindern 158 / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema Null Bock auf Schule 164 / / 9 Respekt bedeutet, individuelle Grenzen zu wahren 167 / »Wo ist der Respekt unserer Lehrer?« 168 / Integrität, Kooperation und Vertrauen 171 / / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema Konsequenz im Umgang mit Kindern in Kita und Schule 173 / Gespräch mit Jesper Juul zum Thema Schweigen von Jugendlichen 176 / / 10 Brief an unsere Kinder 179 / / Bücher & DVDs 182 / Editorische Notiz 195 / Danksagung 196 / Über Jesper Juul 197 / Familylab - die familienwerkstatt 199 / ddif - Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung 202

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Juul, Jesper
Verfasser*innenangabe: Jesper Juul
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-86630-1
2. ISBN: 3-407-86630-5
Beschreibung: 1. Auflage, 203 Seiten
Schlagwörter: Achtung, Erziehung, Kind, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Education (eng), Erziehungspraxis, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Respekt, Wertschätzung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch