Cover von Methoden der Verhaltensbiologie wird in neuem Tab geöffnet

Methoden der Verhaltensbiologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Naguib, Marc
Verfasser*innenangabe: Marc Naguib
Jahr: 2006
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TB Nagu / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Literatur zu den Methoden der Verhaltensbiologie wurde hier in den letzten Jahren nicht angezeigt. Damit ergänzt das vorliegende Buch, das Grundfertigkeiten vermitteln und einen Überblick über die verschiedenen Faktoren der ethologischen Studien geben soll, Lehrbücher zur Verhaltensbiologie (hier zuletzt Peter Kappeler: ID 3/06). (3)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einleitung 1
 
1.1 Inhalte und Bedeutung der Verhaltensbiologie 1
 
1.2 Ebenen der Verhaltensanalyse 5
 
1.3 Wissenschaftliche Methodik 9
 
1.3.1 Beobachtungen und Beschreibungen 10
 
1.3.2 Fragen 13
 
1.3.3 Hypothesen 14
 
1.3.4 Vorhersagen 15
 
1.3.5 Datenerhebung und Datenauswertung 16
 
1.3.6 Interpretation der Ergebnisse 17
 
1.4 Zusammenfassung 17
 
Weiterführende Literatur 18
 
 
 
2 Allgemeine Grundlagen 19
 
2.1 Vorüberlegungen 19
 
2.2 Auswahl der Tierart 21
 
2.2.1 Domestizierte Tiere 23
 
2.3 Laborversuche und Freilandarbeit 24
 
2.4 Zeitrahmen 25
 
2.5 Stichproben 27
 
2.6 Individuelle Unterschiede 30
 
2.7 Replikation und Pseudoreplikation 32
 
2.7.1 Replikation 32
 
2.7.2 Pseudoreplikation 33
 
2.8 Interne und externe Validität 36
 
2.9 Genauigkeit und Zuverlässigkeit 37
 
2.10 Einfluss des Beobachters 38
 
2.10.1 Voreingenommenheit des Beobachters 39
 
2.10.2 "Der Kluge Hans Effekt" 41
 
2.11 Zusammenfassung 47
 
Weiterführende Literatur 48
 
 
 
3 Planung der Datenaufnahme 49
 
3.1 Deskriptive oder experimentelle Forschung? 49
 
3.2 Vorbeobachtungen und Pilotstudien 52
 
3.3 Deskriptive Datenaufnahme 53
 
3.4 Planung von Experimenten 54
 
3.4.1 Kontrollen 56
 
3.4.2 Datenaufnahmestruktur 57
 
3.4.3 Reihenfolgeeffekte 62
 
3.4.4 Seitenpräferenzen 65
 
3.5 Zusammenfassung 67
 
Weiterführende Literatur 67
 
 
 
4 Quantifizierung von Verhaltensabläufen 69
 
4.1 Auswahl und Definition von Verhaltensweisen 69
 
4.2 Kategorisierungen von Verhalten 73
 
4.3 Definieren von übergeordneten zeitlichen Einheiten 73
 
4.4 Messgrößen 75
 
4.4.1 Latenzen 76
 
4.4.2 Dauern 77
 
4.4.3 Intervalle 79
 
4.4.4 Pausen 79
 
4.4.5 Häufigkeiten 80
 
4.4.6 Raten 80
 
4.5 Registrierungsmethoden 82
 
4.5.1 Kontinuierliche Datenregistrierung 82
 
4.5.2 Interval-strukturierte Registrierung 83
 
4.5.3 Ad libitum Registrierung 86
 
4.5.4 Scan sampling und Behaviour sampling 87
 
4.5.5 Fokustierbeobachtungen 87
 
4.6 Zusammenfassung 88
 
Weiterführende Literatur 89
 
 
 
5 Weiterführende Aspekte und Methoden 91
 
5.1 Arbeiten mit individuell erkennbaren Tieren 91
 
5.1.1 Natürliche Merkmale zur Individualerkennung 91
 
5.1.2 Markierungsmethoden 92
 
5.1.3 Benennung von Tieren 95
 
5.2 Tierhaltung 96
 
5.3 Ethische Aspekte beim Arbeiten mit Tieren 98
 
5.4 Technische Hilfsmittel 100
 
5.4.1 Aufnahme und Analyse akustischer Daten (Bioakustik) 101
 
5.4.2 Videoaufnahmen 105
 
5.4.3 Videoplaybacks 108
 
5.4.4 Automatische Registrierung von Beobachtungen 110
 
5.5 Spezielle Methoden 110
 
5.5.1 Bestimmung von Sozialbeziehungen 111
 
5.5.2 Taxierungsmethoden 115
 
5.5.3 Fang-Wiederfangmethoden 116
 
5.5.4 Phylogenetische Analysen 117
 
5.5.5 Lernversuche 119
 
5.5.6 Sequenzanalysen 121
 
5.5.7 Kosten-Nutzenanalysen. 121
 
5.6 Zusammenfassung 122
 
Weiterführende Literatur 123
 
 
 
6 Datenauswertung und Präsentation 125
 
6.1 Statistische Datenauswertung 125
 
6.1.1 Beschreibende Statistik 125
 
6.1.2 Schließende Statistik 129
 
6.2 Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse 132
 
6.2.1 Vorträge 133
 
6.2.2 Erstellung von Postern 136
 
6.2.3 Verfassung wissenschaftlicher Texte 138
 
6.3 Literaturrecherche 139
 
Weiterführende Literatur 141
 
 
 
7 Methodische Beispiele aus der aktuellen Forschung 143
 
7.1 Modellierungen 143
 
Klaus Reinhold
 
7.2 Analyse sozialer Netzwerke 148
 
Jens Krause, Richard James und Darren P. Croft
 
1.3 Konflikte und Konfliktlösung in Insektenstaaten 153
 
Jürgen Heinze
 
1A Untersuchungen der sozialen Kognition bei Affen 157
 
Julia Fischer
 
1.5 Einsatz und Design von Playbackexperimenten 163
 
Henrik Brumm
 
7.6 Automatisierte Verhaltensforschung mit RFID 169
 
York Winter
 
7.7 Indirekte Tierbeobachtung mit elektronischen Instrumenten 175
 
Fritz Trillmich und Martin Wikelski
 
7.8 Radiotelemetrie 180
 
Valentin Amrhein
 
7.9 Methoden der Orientierungsforschung 185
 
Roswitha Wiltschko und Wolfgang Wiltschko
 
7.10 Verhaltensendokrinologie 190
 
Wolf gang Goymann
 
7.11 Quantitative Verhaltensgenetik 196
 
Wolfgang Forstmeier
 
7.12 Einsatz stabiler Isotope in der Verhaltensbiologie 204
 
Christian C. Voigt
 
7.13 Methoden der Nutztierethologie 210
 
Lars Schrader
 
 
 
Literatur 215
 
Sachverzeichnis 229
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Naguib, Marc
Verfasser*innenangabe: Marc Naguib
Jahr: 2006
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.TB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-540-33494-7
Beschreibung: XVI, 233 S. : Ill., zahlr. graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Verhaltensforschung, Beispielsammlung, Ethologie, Vergleichende Verhaltensforschung, Verhaltensbiologie, Verhaltenslehre, Verhaltenstheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch