Cover von Von der Rus zu Russland wird in neuem Tab geöffnet

Von der Rus zu Russland

ethnische Geschichte der Russen spannend erzählt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gumilev, Nikolaj S.
Verfasser*innenangabe: Lew Gumiljow ; aus dem Russischen übersetzt von Olga Großmann unter Mitarbeit von Inge Pforr
Jahr: 2005
Verlag: Haselbachtal, Großmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EE Gumi / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch erzählt in packender Weise die ethnische Geschichte der Slawen, Russen und Mongolen sowie der sie umgebenden Völker auf dem riesigen Territorium Eurasiens vom 1. bis zum 18. Jahrhundert. Ausgehend von der vom Autor entwickelten Theorie der Ethnogenese, d. h. der Theorie über Entstehung, Entwicklung und Verschwinden von Völkern bzw. Völkervereinigungen, wird hier die Historie der um 1400 untergegangenen Kiewer Rus und des um 1200 entstandenen Moskauer Russland nachgezeichnet. In lebendiger und verständlicher Art wird dem Leser viel Interessantes über Völkerwanderungen, Nomadenüberfälle, große Schlachten, Fürstenzwiste, tragische Ereignisse der Spaltung der Christlichen Kirche u. a. m. mitgeteilt. Ergreifende Schicksale historischer Persönlichkeiten wie Rurik, Heinrich IV., Alexander Newski, Tschinggis-Khan, Batu-Khan, Dmitri Donskoi, Tamerlan, Iwan der Schreckliche, der Falsche Dmitri, Boris Godunow und Peter der Große sind im Text eingewoben, z. T. im Stil dichterischer Novellen. Dem Buch sind mehrere historische Karten beigefügt. In Russland erschien es 1992 und wurde sofort zum Bestseller. Seitdem ist es dort mehr als zehnmal aufgelegt worden. / / AUS DEM INHALT: / / Anstelle eines Vorworts | 9 / / / Teil I. Die Kiewer Rus | 22 / / Kapitel 1. Die Slawen und ihre Nachbarn | 23 / Zwei Klimazonen in Europa | 23 / Die Goten | 24 / Die Hunnen und die Gunnen | 26 / Die Entstehung der Kiewer Macht | 33 / / Kapitel 2. Die Slawen und ihre Feinde | 36 / An der Wolgamündung | 36 / Die Ankömmlinge vom Süden | 38 / Macht und Geld | 42 / Die Slawo-Rugier und Byzanz | 47 / Swjatoslaws Triumph | 50 / / Kapitel 3. Die Christianisierung der Rus | 54 / Swjatoslaw und Kalokiros | 54 / Swjatoslaw und Tzimiszes | 56 / Abschied von den Rugiern | 61 / Bruder gegen Bruder | 61 / Folgen einer Irreführung | 63 / Der neue Weg | 67 / / Kapitel 4. Launen des Schicksals | 73 / Die Söhne Wladimirs | 73 / Die Weisheit des Kompromisses | 77 / Die Wendungen | 80 / Wseslaw von Polozk und die Söhne Jaroslaws | 83 / Oleg Swjatoslawitsch | 86 / / Kapitel 5. Ein Augenblick der Einheit | 90 / Auf der Suche nach Verbündeten | 90 / Die Prinzipienlosigkeit | 93 / Vater und Sohn | 97 / Der Anfang vom Ende | 98 / / / Teil II. Im Bund mit der Horde | 102 / / Kapitel 1. Die Geburt des Mongolischen Reiches | 103 / Die Große Steppe | 103 / Tschinggis` Jugendjahre | 109 / Für das Recht auf Leben | 117 / Die Erben Tschinggis-Khans | 127 / / Kapitel 2. Mit dem Gesicht nach Osten | 132 / Die Schlacht an der Kalka | 132 / Der große Westfeldzug | 136 / Fürst Alexander und Batu-Khan | 142 / "Die Seele für seine Getreuen hingeben" | 147 / Ende und Neubeginn | 152 / / Kapitel 3. Russlands Geburt | 156 / Söhne und Neffen | 156 / Die Litauischen Angelegenheiten | 162 / Kirche und Moskau | 166 / Die Angelegenheiten der Horde | 176 / Die Blaue Horde | 179 / Kulikowo Pole (Das Schnepfenpferd) | 185 / / Kapitel 4. Das Erstarken Moskaus | 191 / Tochtamysch und Timur | 191 / Wassili, Vytautas und Edigei | 199 / Schwert und Kreuz | 203 / Schemjaka | 208 / Der Herrscher von ganz Russland | 213 / / / Teil III. Das Moskauer Zarenreich | 220 / / Kapitel 1. Ungestüme Menschen | 221 / Die Zäsur | 221 / In Moskau und an den Grenzen | 223 / Iosephlanen und Selbstlose | 227 / Nach Süden und nach Osten | 230 / Der Livländische Krieg | 230 / Die Höllenmenschen | 233 / "Maljutas Schwiegersohn" | 239 / / Kapitel 2. Die Zeit der Wirren | 245 / Der Usurpator | 245 / Der Aufstand unter Bolotnikow | 251 / Die Unvereinbarkeit | 254 / Die Retter des Vaterlands | 259 / Der Aufbau | 262 / / Kapitel 3. Die Vereinigung mit der Ukraine | 268 / Im Kampf um den Glauben | 268 / Der Hetman und das Volk | 275 / Das Volk und die Hetmane | 280 / Die Folgen einer Entscheidung | 285 / / Kapitel 4. Auf den Weiten Eurasiens | 288 / Ins Innere des Dschutschi-Ulusses | 288 / Der Sonne entgegen | 290 / / Kapitel 5. Kirche und Macht | 297 / Die Wurzeln der Kirchenspaltung | 297 / Der Zar und der Patriarch | 300 / Die Selbstverbrennung | 304 / Die Regierung und die Strelitzen | 305 / Die Chowanschtschina | 310 / / Kapitel 6. An der Schwelle zum Imperium | 314 / In der Heiligen Liga | 314 / Am Vorabend der Reformen | 317 / Die Legende von Peter dem Großen | 323 / / / Anstelle eines Nachworts | 329 / Zum Autor | 337 / Namensverzeichnis | 342 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gumilev, Nikolaj S.
Verfasser*innenangabe: Lew Gumiljow ; aus dem Russischen übersetzt von Olga Großmann unter Mitarbeit von Inge Pforr
Jahr: 2005
Verlag: Haselbachtal, Großmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86582-214-7
2. ISBN: 3-86582-214-2
Beschreibung: 349 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Kiewer Reich, Geschichte Anfänge - 1800, Russland, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Großrussland, Rossija (GKD), Rossijskaja Federacija (GKD), Russische Föderation, Rußland
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Hergestellt on demand: Druck: epubli, ein Service der neopubli GmbH, Berlin 2017
Mediengruppe: Buch