Cover von Über die Vergänglichkeit wird in neuem Tab geöffnet

Über die Vergänglichkeit

eine Philosophie des Abschieds
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Ina
Verfasser*innenangabe: Ina Schmidt
Jahr: 2019
Verlag: Hamburg, Edition Körber
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GT Schmid / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 1

Inhalt

Alles, was wir anfangen, geht seinem Ende entgegen; vom Moment der Geburt an ist der Mensch Abschieden ausgesetzt. Ein souveräner Umgang mit dieser existenziellen Erfahrung kann uns mit der Vergänglichkeit versöhnen. Ina Schmidts Philosophie des Abschieds inspiriert zu einer ebenso wichtigen wie tröstlichen Gedankenarbeit. - Die Philosophin Ina Schmidt stellt die Frage nach dem Abschied ganz grundsätzlich: Wie leben wir unser Leben in dem Wissen, dass es unvermeidlich zu Ende gehen wird? Nicht nur der Tod konfrontiert uns damit; Veränderung, Endlichkeit, Vergänglichkeit begegnen uns beständig, oft mitten im Alltag. Wir beziehen sie in unsere Pläne für Hausbau oder Altersvorsorge ein oder erleben sie, wenn wir einen Job wechseln, eine Freundschaft zu Ende geht, die Kinder groß oder die Eltern alt werden, oder auch nur, wenn wir ein Lieblingsstück verlieren. - Auf diesem Erfahrungshintergrund widmet Ina Schmidt sich der menschlichen Fähigkeit, Abschied zu nehmen. So schärft sie unseren Blick für die Vielfalt von Endlichkeit als Teil lebendiger Prozesse und zeigt zugleich, dass wir in kleinen wie in großen Abschieden lernen können, dem Phänomen der Vergänglichkeit bewusst gestaltend und reflektierend zu begegnen. Das bedeutet nicht, dass Verluste automatisch leichter, Schmerz erträglicher oder Entscheidungen einfacher werden. Doch wenn wir den Abschied als kulturelle und individuelle Praxis begreifen, können wir lernen, das Ende zu akzeptieren.
Inhalt / / Ein paar Worte zum Anfang 9 / / I. Wie wir Abschied nehmen 23 / Wovon nehmen wir Abschied ¿ und wie genau? 29 / Das Ende im Anfang: Wann beginnt das, / was vergeht? 50 / Können wir Vergänglichkeit leben lernen? 63 / / II. Vergänglichkeit denken: Abschied von / Gewissheiten 75 / Wissen, Nichtwissen und die Grenze zum / Unverfügbaren 80 / Erstaunliches in der Wissensgesellschaft 92 / Unverständlichkeit lässt sich nicht optimieren: / Vom Erklären zum Verstehen 108 / / III. Wir sind verwundbar: Eine Ethik der / Verletzlichkeit 121 / Der verwundbare Mensch als kulturelles / Mängelwesen 127 / Angst, Untröstlichkeit und Sterbenlernen 142 / Trauer und Transformation: Heimisch werden / in neuen Bedeutungen 165 / / / IV. Der Abschied des Älterwerdens: Wie lassen wir / die Zukunft los? 181 / Die Reduktion von Zukunft: Bedeutet Altern, sich zu / verabschieden? 185 / Das Vergangene gehen lassen: Raum für Erinnerungen 200 / Tugend im Alter: Gelassenheit, Klugheit und die Kraft / zu verzeihen 212 / / Am Ende voller Hoffnung 227 / / Danksagung 239 / Anmerkungen 241 / Literatur 267

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Ina
Verfasser*innenangabe: Ina Schmidt
Jahr: 2019
Verlag: Hamburg, Edition Körber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783896842749
2. ISBN: 3896842749
Beschreibung: 1. Auflage, 220 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch