Cover von Gewalt, Amok und Medien wird in neuem Tab geöffnet

Gewalt, Amok und Medien

Erkennen - Vorbeugen - Handeln
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christoph Paulus (Hrsg.)
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Gewa / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / "Gewalt an Schulen" ist im Sensationsraunen der Medien ein Dauerthema. Mit Statistiken zu Fällen zielgerichteter Gewalttaten an Schulen wird ein düsterer Hintergrund des schulischen Alltags in Deutschland gezeichnet. Die entscheidenden Fragen bleiben aber offen: Wie viel Gewalt, wie viel Mobbing gibt es an Schulen und wie hoch sind die Gefahr und die Risiken von "schoolshootings"? Hat die Gewalt zugenommen? Was sind die Ursachen von Gewalt und Mobbing und welche Rolle kommt den Medien dabei zu? Und vor allem: Was kann gegen Gewalt und Mobbing getan werden? Welche Präventionsprogramme gibt es und welche haben sich besonders bewährt? Genau diese Fragen beantwortet das Buch. Neben der sachgerechten Interpretation von Zahlen und Fakten vermittelt das Buch Basiswissen für mehr Handlungssicherheit im Erkennen, Vorbeugen und Handeln bei krisenhaften Situationen und bedrohlichen Verhaltensweisen in der Schule.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Editorial 9 / / Christoph Paulus / / 2 Gewalt, Amok und die Medien 17 / / Christoph Paulus / / 3 Mobbing und Amok: Eine Gegenüberstellung zweier Konzepte 25 / / Christoph Paulus / 3.1 Begriffsdefinitionen sind wichtig 25 / 3.2 Mobbing 29 / 3.3 Amok 33 / 3.4 Amok vs. Mobbing: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 38 / 3.5 Früherkennung 42 / / 4 Bedrohungsmanagement Amok - Was kann die Polizei im Vorfeld tun? 49 / / Michael Rupp / 4.1 Vorbemerkung 49 / 4.2 Meine ersten dienstlichen Berührungspunkte mit dem Phänomen »Amok« 50 / / 43 Amoklagen aus Sicht der Polizei 55 / 4.4 Maßnahmen zur Prävention von Amoktaten 60 / 4.5 Androhung von Amoktaten 68 / 4.6 Drei Praxisfälle aus der jüngeren Vergangenheit 77 / 4.7 Schlussbemerkung 81 / / 5 Krisenprävention an Schulen mit dem Programm Networks Against School Shootings - NETWASS 83 / / Nora Fiedler, Friederike Sommer, Vincenz Leuschner & Herbert Scheithauer / 5.1 Theoretischer Hintergrund: Definition und Erkenntnisse aus der täterorientierten Grundlagenforschung 84 / 5.2 Hindernisse bei der Früherkennung von Taten 88 / 5.3 Ausgangslage zum Zeitpunkt der Programmentwicklung 91 / 5.4 Das NETWASS'Programm als / evidenzbasierter Ansatz für die Krisenprävention in Schulen 93 / 5.5 Evaluationsergebnisse und Zusammenfassung 105 / / 6 KomPass - Kompetenzportal zur Prävention von Krisen an Schulen 107 / / Nadine Nagel & Günter Dörr / 6.1 Das Portal KomPass 109 / 6.2 Evaluation 121 / 6.3 Fazit 131 / 6.4 Ausblick 132 / / / 7 Gewalt im schulischen Alltag - Erfahrungen aus der Praxis 134 / / Uwe Henrichs / 7.1 Ausgangspunkt Schule 135 / 7.2 Gesellschaft 140 / 7.3 Zusammenfassung und Folgerungen aus den Ausführungen über Schule und Gesellschaft 146 / 7.4 Maßnahmen 146 / / 8 Wirkung von gewalthaltigen / Medieninhalten auf Vorstellungen und Verhaltensweisen von Heranwachsenden 161 / / Karin Bickelmann / 8.1 Heranführung an Medien 161 / 8.2 Auswahl von Medieninhalten 162 / 8.3 Medienwirkungen 164 / 8.4 Gewalt-und-Medien-Spirale 168 / 8.5 Fazit und Hinweise 174 / / 9 Jugendliche Gewalttäter und kollektives Medienhandeln 178 / / Constanze Reder / 9.1 Leaking als Teil von Gewalt 178 / 9.2 Leaking aus Perspektive der Medienaneignungsforschung 183 / 9.3 Leaking als Teil kollektiven Medienhandelns 189 / 9.4 Positionen der Medienkritik 195 / 9.5 Zusammenführung 200 / / 9.6 Fazit und medienpädagogische Handlungsperspektiven 204 / Anhang 206 / / Literatur 209 / / Die Autorinnen und Autoren 218

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christoph Paulus (Hrsg.)
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-034258-4
2. ISBN: 978-3-17-034258-3
Beschreibung: 1. Auflage, 224 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gewalt, Mobbing, Prävention, Schule, Amok, Gewaltanwendung, Prophylaxe, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Verhütung, Vorbeugung, Vorsorge <Prävention>, Amoklauf, Androphonomanie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Paulus, Christoph
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 209-217
Mediengruppe: Buch