Cover von Handbuch Gesundheitskommunikation wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Gesundheitskommunikation

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Klaus Hurrelmann ; Eva Baumann Hrsg.
Jahr: 2014
Verlag: Bern, Huber
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.AH Hand / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.AH Hand / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-2 Status: Entliehen Frist: 15.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Austausch von Informationen über Gesundheit und Krankheit wird immer wichtiger. Das breite Themenspektrum ist nicht nur in massenmedialen Informationsund Unterhaltungsformaten überaus präsent, auch die Alltagskommunikation ist von Gesundheits- und Krankheitsthemen geprägt. Neben die direkten persönlichen Kommunikationsformen treten heute vor allem online-basierte Wege des Austauschs. Moderne Interaktions- und Kommunikationstechniken beeinflussen inzwischen den gesamten Gesundheitsmarkt und alle Sektoren der Versorgung - von der Gesundheitsförderung und Prävention über die medizinische und psychotherapeutische Behandlung bis hin zu Rehabilitation und Pflege. Das fachliche Wissen hierüber wird im interdisziplinären Forschungsfeld «Health Communication» gesammelt.
 
 
 
In diesem Handbuch geben renommierte Autorinnen und Autoren aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen - vor allem der Kommunikationswissenschaft, Gesundheitswissenschaften, Medizin, Psychologie und Soziologie - einen systematischen Überblick über dieses sich schnell entwickelnde Gebiet. Neben Modellen, Konzepten, Strategien und Programmen der Gesundheitskommunikation werden die unterschiedlichen Kommunikationswege, die Perspektiven der verschiedenen Kommunikationspartner sowie die gesundheitspolitischen Implikationen der Kommunikation über Gesundheit und Krankheit analysiert.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Gesundheitskommunikation: Eine Einführung 8
Eva Baumann und Klaus Hurrelmann
Teil 1: Gesundheitskommunikation als interdisziplinäres Forschungsfeld 19
1. Trends und Perspektiven der Gesundheitskommunikation 20
Peter J. Schulz und Uwe Härtung
2. Ansätze und Forschungsfelder der Gesundheitskommunikation 34
Astrid Spatzier und Benno Signitzer
3. Soziologische Grundlagen der Gesundheitskommunikation 51
Peter-Ernst Schnabel
4. Psychologische Grundlagen der Gesundheitskommunikation 64
Britta Renner und Martina Gamp
5. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen der Gesundheitskommunikation 81
Constanze Rossmann, Matthias R. Hastall und Eva Baumann
6. Das Verhältnis von Medizin und Gesundheitskommunikation 95
Claudia Kiessling
Teil 2: Interpersonale Gesundheitskommunikation 109
7. Arzt-Patient-Interaktion 110
Annegret F. Hannawa und Fabia B. Rothenfluh
8. Die Bedeutung der Kommunikation in der medizinischen Versorgung 129
Markus P. Anders und Eckhard W. Breitbart
9. Evidenzbasierte Gesundheitsinformation 142
Martina Albrecht, Ingrid Mühlhauser und Anke Steckelberg
10. Kritische Gesundheitsbildung und Patientenkompetenz 159
Anke Steckelberg und Martina Albrecht
11. Gesundheitskommunikation für schwer erreichbare Zielgruppen 170
Doreen Reifegerste
Teil 3: Massenmediale Gesundheitskommunikation 183
12. Medienberichterstattung über Gesundheitsrisiken 184
Georg Ruhrmann und Lars Guenther
13. Medizin- und Gesundheitsjournalismus 195
Holger Wormer
14. Gesundheitliche Effekte der Mediennutzung 214
Emily Finne und Jens Bucksch
15. Gesundheitsrelevanz medialer Unterhaltungsangebote 228
Claudia Lampert
16. Gesundheit in den Medien und die Bedeutung von Medieninhalten für die Gesundheit 239
Sebastian Scherr
Teil 4: Online-Gesundheitskommunikation 253
17. Informations- und Kommunikationstechniken im Gesundheitswesen 254
Nikolaus Schumacher, Axel Mühlbacher und Axel Wiest
18. eHealth und mHealth: Gesundheitskommunikation online und mobil 271
Constanze Rossmann und Veronika Karnowski
19. Peer-to-Peer-Gesundheitskommunikation mittels Social Media 286
Nicola Döring
20. Exzessive und pathologische Formen der Nutzung von Social Media und Online Games 306
Thorsten Quandt, Ruth Festl und Michael Scharkow
21. Diagnostik und Therapie der Internetabhängigkeit 321
Toni Steinbüchel, Jan Dieris-Hirche, Stephan Herpertz und Bert Theodor te Wildt
22. Risiken im Web 2.0: Cybermobbing und Cyberbullying 332
Julia Fluck und Claudia Stelter
Teil 5: Anbieter- und Angebotsperspektiven der Gesundheitskommunikation 347
23. Akteure der Gesundheitskommunikation und ihre Zielgruppen 348
Reinhold Roski
24. Gesundheitskampagnen 360
Heinz Bonfadelli
25. Gesundheitsmarketing 376
Uta Schwarz, Robert Mai und Stefan Hoffmann
26. Krankenkassenkommunikation 386
Viviane Scherenberg
27. Persuasions- und Botschaftsstrategien 399
Matthias R. Hastall
Teil 6: Patienten- und Nutzerperspektiven der Gesundheitskommunikation 413
28. Wahrnehmung und Verarbeitung von Gesundheitsrisiken 414
Hannah Früh
29. Risikokompetenz von Ärzten und Patienten 424
Astrid Kause, Roman Prinz, Wolfgang Gaissmaier und Odette Wegwarth
7
30. Gesundheitskompetenz 440
Nicola Diviani und Anne-Linda Camerini
31. Nutzung von Gesundheitsinformationen 451
Eva Baumann und Matthias R. Hastall
Teil 7: Politik- und Praxisbezüge der Gesundheitskommunikation 467
32. Institutionalisierte Patienten- und Nutzerberatung 468
Doris Schaeffer, Michael Ewers und Sebastian Schmidt-Kaehler
33. Politische Relevanz der Gesundheitskommunikation 482
Gerd Glaeske
34. Ethische Aspekte der Gesundheitskommunikation 493
Jan Schildmann, Irene Hirschberg und Jochen Vollmann
35. Gesundheitskommunikation als Beruf 503
Marina Böddeker, Christoph Dockweiler und Peter-Ernst Schnabel
Autorenverzeichnis 516
Sachregister 524
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Klaus Hurrelmann ; Eva Baumann Hrsg.
Jahr: 2014
Verlag: Bern, Huber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.AH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-456-85432-8
2. ISBN: 3-456-85432-3
Beschreibung: 1. Aufl., 533 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Gesundheitskommunikation, Health Communication
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hurrelmann, Klaus; Baumann, Eva
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch