Cover von Bioanalytik für Einsteiger wird in neuem Tab geöffnet

Bioanalytik für Einsteiger

Diabetes, Drogen und DNA
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Renneberg, Reinhard; Renneberg, Carola
Verfasser*innenangabe: Reinhard und Carola Renneberg ; Darja Süßbier (Illustrationen)
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Renn / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Renn / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Renn / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Einsteiger-Lehrbuch bietet eine hochaktuelle, aber auch alltagstaugliche Gesamtschau der Bioanalytik. Drogen- und Virus-Tests, die Blutzucker-Bestimmung bei Diabetes, die Messung der körperlichen Fitness, Schwangerschaft und der lebensrettende Check eines Herzinfarkts sind einige der spannenden und lebensnahen Aspekte, die mit einer Vielzahl an vierfarbigen Grafiken und Fotos beschrieben werden. Wie das mit bereits fünf Auflagen erfolgreiche Werk des Autors Biotechnologie für Einsteiger soll auch dieses Buch zeigen: "Wissenschaft kann Spaß machen!" und die Neugier auf mehr wecken - und das schon alleine beim Durchblättern. Die abwechslungsreiche Gestaltung des Buches bietet neben Meinungen von Experten, die Standpunkte aus Forschung und Industrie veranschaulichen, auch geschichtliche Aspekte sowie die beliebte Nanoru-Cartoon-Geschichte, die, wie gewohnt, witzig in die Thematik einführt. Acht Fragen am Ende jedes Kapitels helfen bei der Selbstkontrolle von Lernbegierigen.
Die zweite Auflage wurde gänzlich überarbeitet und - buchstäblich bis zur letzten Minute vor dem Druck - u.a. mit dem erläuterten Nachweis von Coronaviren auf den aktuellsten Stand gebracht.
 
 
Aus dem Inhalt:
Statt eines Vorworts XIII / Ihm ist dieses Buch gewidmet, Frieder W. Scheller XIV / Wie ich zum Bioanalytiker wurde XVII / / Das Nanoru Die unglaubliche Geschichte seiner Isolierung, Aufreinigung und Charakterisierung 1 Kapitel 1 / Kapitel 1.1 Der Fundort 2 - 1.2 Aufzucht und. Reinkultur 3 - 1.3 Biomassegewinnung 4 - 1.4 Aktivitätstest 5 - 1.5 Gel- und Ionenaustauschchromatografie 6 - 1.6 Affinitätschromatografie 7 · 1.7 Isoelektrische Fokussierung 7 · 1.8 Gelelektrophorese 8 · 1.9 Massen- und Sequenzanalyse 9 - 1.10 Wie das Gen -gefischt" wurde 10 - 1.11 Röntgenstrukturanalyse und NMR 11 - 1.12 Die Sensation: Das Nanoru - plötzliche Klarheit 12 - 1.13 Wie geht es weiter mit dem Nanoru? 13 / / Biomoleküle auf dem Prüfstand Instrumentelle Bioanalytik 15 Kapitel 2 / 2.1 Immer größere Maschinen für immer kleinere Teilchen? 16 - 2.2 Proteintrennung? Wasser marsch! 16 - 2.3 Gelfiltrationschromatografie trennt Proteine nach ihrer Größe 17· 2.4 Die Ionenaustauschchromatografie trennt Proteine nach ihrer Ladung 21 - 2.5 Molekulares Ying und Yang: Affinitätschromatografie 22 - 2.6 Hochleistungs-Flüssigkeits­chromatografie (HPLC) 23 - 2.7 Geht's voran mit der Aufreinigung? Die Elektrophorese analysiert Proteingemische qualitativ 26 - 2.8 Die isoelektrische Fokussierung trennt Proteine nach Neutralpunkten 27 - 2.9 Die Kapillarelektrophorese kombiniert hohe Trennschärfe mit kurzen Trennzeiten 27 - 2.10 Antikörpersonden identifizieren Proteine 34 - 2.11 Die instrumentelle Erforschung der Proteinstruktur 35 - 2.12 Die Edman-Sequenzierung entziffert die Primärstruktur eines Proteins 35 - 2.13 Die Massenspektrometrie bestimmt exakt Protein- und Peptidmassen 37 - 2.14 Die Röntgenstrukturanalyse entschlüsselt Proteinkonformationen 38 - 2.15 Die Kernresonanzspektroskopie (NMR) untersucht Proteine in Lösung 40 / / Biokatalyse Enzyme und Enzymtests 43 Kapitel 3 / 3.1 Enzyme - hochspezifische und effiziente molekulare Maschinen 44 - 3.2 Huhn oder Ei? Ribozyme sind ebenfalls Biokatalysatoren 44 - 3.3 Wie Enzyme Substrate erkennen 45 - 3.4 Wie Enzyme benannt und klassifiziert werden 45 - 3.5 Schlüssel-Schloss oder Hand-Handschuh? 45 - 3.6 Coenzyme werden wie Substrate umgewandelt 49 - 3.7 Enzymkinetik: Wie Enzymreaktionen zeitlich ablaufen 51 - 3.8 Unit und Katal sind die Maßeinheiten der Enzymaktivität 60 - 3. 9 Es geht los: optische Enzymtests 60 - 3.10 Trockenchemie: vom Lackmuspapier zum Glucose-Teststreifen 62 - 3.11 Hemmung von Enzymreaktionen 65 - 3.12 Vogel tot oder: die exakte Messung von Enzymhemmstoffen 66 · 3.13 Isoenzyme 69 · 3.14 Enzymaktivitätstests 72 / / Kapitel 4 Bio-Affinität I Antikörper und Immuntests 75 / 4.1 War die Impfung erfolgreich? Der Ringtest 76 - 4.2 Wie Antigene und Haptene mit Antikörpern reagieren 76 - 4.3 Blut ist ein ganz besonderer Saft: Blutgruppenbestimmung 82 - 4.4 Löslich plus löslich gleich unlöslich: Immunpräzipitation 83 - 4.5 Diffusion kombiniert mit Elektrophorese: Immunelektrophorese .85 - 4.6 Nützliche Proteinkleckse: Western Blotting 86 - 4.7 _ Nephelometrie: mit Erfolg im Trüben fischen 87 · 4.8 Immunoassays: ,,Das Bessere ist der Feind des Guten" 89 - 4.9 Schilddrüsentests mit dem Radioimmunoassay 89 - 4.10 Immunologie mit der Kraft der Enzyme: ELISA 91 - 4.11 Indirekter ELISA: Nachweis von Antikörpern gegen HIV und Dot-Test 92 · 4.12 Immuno­Schnelltests: Kommt ein Baby? 93 - 4.13 Der schnelle Nachweis eines Todesengels: HIV­Tests 95 - 4.14 Schnelle Hilfe bei Herzinfarkt 98 - 4.15 Ein weltweiter Trend: Point of care (POC)-Tests 104 - 4.16 Drogen und ihr Missbrauch 104 - 4.17 Immunologische Drogentests 108 - 4.18 Wie man einen Labortest beurteilt: Beispiel HIV-Test 113 - 4.1 9 Wie man Tests testet: ROC-Kurven 114 / / Kapitel 5 Bio-Affinität II Biologische Rezeptoren - Die Natur als unübertroffene Bioanalytikerin 117 / 5. 1 Die fantastische Hundenase: 1 000 000-mal besser als unsere! 118 - 5.2 Unsere menschlichen Sinne 118 - 5.3 Riechen: olfaktorische Erkennung 119 - 5.4 Wie funktioniert ein Rezeptor? 124 - 5.5 Elektronische Nasen: kombinierte Polymere contra echte Rezeptoren 128· 5.6 Schmecken: gustatorische Erkennung 129· 5.7 Sehen: visuelle Erkennung 132 - 5.8 Die Evolution des Auges 134 - 5.9 Vorgänge in der Netzhaut 135 - 5.10 Farbensehen 136 - 5.11 Hören: akustische Erkennung 137 - 5.12 Molekulare Mechanismen des Hörens 140· 5.13 Tastsinn: haptische Erkennung 141 - 5.14 Gibt es weitere sensorische Systeme? 141 / / Kapitel 6 DNA, RNA und ihre Amplifikation 145 / 6.1 DNA: die Doppelhelix 146 - 6.2 Werkzeuge für die DNA-Analytik: DNA-Polymerasen 147· 6.3 DNA zu RNA: RNA-Polymerasen 150· 6.4 Kurz und knapp: der DNA-Code 151 - 6.5 Strukturgene, Exons und Introns 151 - 6.6 Plasmide als DNA-Kuckuck 153 - 6.7 DNA-Scheren und -Kleber: Restriktionsendonucleasen und Ligasen 157 · 6.8 Verkehrte Welt: RNA in DNA durch Reverse Transkriptase 157 - 6.9 Wie man Nucleinsäuren gewinnt 163 - 6.10 Experiment! DNA aus Zucchini in der Küche isoliert 163 · 6.11 Optische Konzentrationsbestimmung von Nucleinsäuren 164 - 6.12 D NA-Sonden detektieren DNA 165 - 6.13 Wie man DNA analysiert: Gelelektrophorese trennt DNA-Fragmente nach ihrer Größe 165 - 6.14 Leben und Tod: genetische Fingerabdrücke zur Aufklärung von Vaterschaft und Mord 170· 6.15 DNA-Marker: Tandems und -Schnipsel" 172 - 6. 16 Die Polymerase-Kettenreaktion: der DNA-Kopierer 174 - 6.17 Reverse Transkriptase-PCR (RT-PCR) für den Nachweis von RNA-Viren 177 - 6. 18 Die Echtzeit-PCR (qPCR) quantifiziert PCR-Produkte 177- 6.19 Wie Gene sequenziert werden 183 - 6.20 Southern Blotting 184 - 6.21 Automatische DNA-Sequenzierung 185 - 6.22 FISH: Chromosomenlokalisierung und Zahl der Genkopien 185 / / Biosensoren 181 Kapitel 7 / 7.1 Enzymtests für Millionen Diabetiker 190 - 7.2 Diabetes mellitus - was tun?! 190 - 7.3 / Glucose-Biosensoren: hocheffektive Kombinationen von Biomolekülen und Sensoren 195 - 7.4 Glucose selbst getestet! 196 - 7.5 Umweltkontrolle durch mikrobielle Respirationstests: der BSB5-Test 202· 7.6 Zellsensoren messen die Abwasserverschmutzung in fünf Minuten 206 - 7.7 Molekularer Hundefang: Piezosensoren 206 - 7.8 Fata Morgana, optische Sensoren und BIAcore 210· 7.9 Echtzeitmessungen mit SPR 210· 7.10 Mit Antikörpern tödliche Substanzen aufspüren 215 - 7.11 Wie erzeugt man ein Signal? 215 - 7.12 Wie hält man die Antikörper des Immunosensors funktionsfähig? 215 - 7.13 Biosensoren mit immobilisierten Antikörpern 218 - 7.14 Biochips: Gezieltes molekulares Fischen im Trüben 218 - 7.15 Wie ein DNA-Chip funktioniert 223 - 7.16 Krankheitsursachen finden und Vrren diagnostizieren 228 - 7.17 DNA-Chips für Cytochrom P450 229 · 7.18 DNA-Chips für Grüne Gentechnik, Ökologie und Forensik 232 - 7.19 Protein­Chips 236 / / Epilog:_Wie helfen Tests in der Corona-Pandemie? / Bioanalytik - eine eigenständige Wissenschaft / Zur Zeittafel der Briefmarken / Bioanalytik auf Briefmarken / Glossar / Bildnachweis / Personenverzeichnis / Sachverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Renneberg, Reinhard; Renneberg, Carola
Verfasser*innenangabe: Reinhard und Carola Renneberg ; Darja Süßbier (Illustrationen)
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-61633-8
2. ISBN: 3-662-61633-5
Beschreibung: 2. Auflage, XIX, 271 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Biochemische Analyse, Lehrbuch, Analytische Biochemie, Bioanalytik, Bioanalytische Chemie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Süßbier, Darja [IllustratorIn]
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Vorangegangen ist ISBN: 978-3-8274-1831-9
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch