Cover von Handbuch Kindergartenleitung wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Kindergartenleitung

das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Bernhard Koch (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Hürth, Carl Link
Reihe: KiTa aktuell
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das umfassendste Nachschlagewerk für alle Bereiche der Kindergartenleitung - So sind Sie immer fundiert und praxisnah informiert. Die Anforderungen, die an Sie als Leitungskräfte von elementarpädagogischen Einrichtungen gestellt werden, nehmen seit Jahren kontinuierlich zu. Kindergartenleitungen müssen sich heutzutage neben den pädagogischen Aspekten ihrer Arbeit auch zunehmend mit Themen wie Personalmanagement, Aufsichtspflicht, Qualitätsmanagement, Netzwerkarbeit oder wirtschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen. Über 50 Expertinnen und Experten von Universitäten, Hochschulen, Kindergartenträgern sowie von Aus- und Fortbildungseinrichtungen steuern in diesem Handbuch ihr Wissen bei – theoretisch fundiert und praktisch umsetzbar. Als Kindergartenleitung werden Sie als Führungspersönlichkeit wahrgenommen und in Ihrer täglichen Arbeit mit anschaulichen Texten und Hilfestellungen unterstützt. Aus dem Inhalt: - Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen für die Kindergartenleitung - Personalmanagement, Teamarbeit und Konfliktmanagement - Zusammenarbeit und Erziehungspartnerschaften - Leitungskompetenzen und Arbeitsorganisation - Kooperationen und Netzwerkarbeit - Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung
 
Inhaltsverzeichnis / / Vorwort (Bundesminister Univ Prof Dr Heinz Faßmann (Bundesministerium für / Bildung, Wissenschaft und Forschung)) 11 / Vorwort zur 2 aktualisierten und überarbeiteten Auflage 13 / Perspektiven auf die Kindergartenleitung in Österreich (Bernhard Koch) 15 / 1 Einführung 19 / 1.1 Elementarpädagogik in Österreich (Bernhard Koch, Wilfried Smidt, Lars Eichen, Nina Hover-Reisner, Andreas Paschon) 21 / 1 Kinder zwischen Familie, Tageseltern, Krippe und Kindergarten 22 / 2 Eckdaten zu elementaren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen 25 / 3 Herausforderungen 28 / 1.2 Was Führungskräfte über Menschen und ihre Vergesellschaftung wissen sollten (Wolfgang Gratz) 43 / 1 Der Mensch ist kein rationales, sondern ein rationalisierendes Wesen 44 / 2 Wie erträgt man Übertragungen? 46 / 3 Der Gang zum Chef als Weg zurück 47 / 4 Das Unbewusste: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst 48 / 5 Das Gehirn wird das, wozu man es benützt 49 / 6 Das Verständnis der Welt ist nicht selbstverständlich 50 / 7 Druck kann Rück-Schritte erzeugen 51 / 8 Wenn die Balance verloren geht: Stress 51 / 9 Leistungen und Beziehungen - eine notwendige Partnerschaft 53 / 10 Der Mensch verhält sich nach den Verhältnissen 53 / 11 Narzissmus und Paranoia: Die Dosis macht das Gift 54 / 12 Eine schlecht definierte Aufgabe bewirkt schlechte Arbeit 56 / 13 Widerstand als Wegweiser.; 58 / 14 Führung als Organisation von Selbstorganisation 58 / 15 Zwei Bilder von Führung 60 / 16 Zum Abschluss 60 / 1.3 »Eine gemeinsame Sprache finden«: Transdisziplinäre Elementarpädagogik (Manfred Pretis) 63 / 1 Vorbemerkung 63 / 2 Praxisbeispiel: Diversität als Normalität 64 / 3 Der »Team-around-the-child« Ansatz 64 / 4 Das Schlagwort der Inklusion als Chance oder Damoklesschwert der Teamarbeit 71 / 1.4 Leadership in internationaler Perspektive (Bernhard Koch) 77 / 1.5 Aufgaben von Kindergartenleitungen - was steht in Landesgesetzen und Leitfäden? (Bernhard Koch) 89 / 1 Ländergesetze 90 / 2 Leitfäden bzw Richtlinien von Fachabteilungen 94 / / 2 Wirtschaftliche Grundlagen und rechtliche Aspekte 103 / 2.1 Der Kindergarten als öffentliche Institution (Helfried Bauer & Karoline Mitterer) 105 / 1 Vereinbarungen zwischen Bund und Ländern zum Ausbau der Kinderbetreuung und Weiterentwicklung der Elementarpädagogik 108 / 2 Überblick zu landesgesetzlichen Regelungen 113 / 3 Empirische Daten zu Qualität und Quantität in der institutionellen Kinderbetreuung 120 / 4 Zur Finanzierung der Kinderbetreuung 129 / 5 Abschließende Betrachtungen 136 / 2.2 Der Kindergarten als Unternehmung (Josef Baumüller/Nikolai Haring/Harry A Kühschweiger) 141 / 1 Wie viel Betriebswirtschaft braucht die erfolgreiche Führung eines / Kindergartens - und wozu? 143 / 2 Zielsetzungen und Führungsentscheidungen im Kindergarten 145 / 3 Das Führungsumfeld eines Kindergartens 148 / 4 Wichtige Aufgabengebiete der Führung von Kindergärten 153 / 5 Die Ebenen der Führung von Kindergärten 162 / 6 Grenzen der betriebswirtschaftlichen Führung von Kindergärten 166 / 2.3 Controlling und Rechnungswesen im Kindergarten (Josef Baumüller/Nikolai Haring) 173 / 1 Controlling im Kontext von Kindergärten 174 / 2 Rechnungswesen im Kontext von Kindergärten 186 / 3 Schluss 195 / 2.4 Förderauftrag und Aufsichtspflicht (Bernhard Koch) 201 / 1 Aus der Praxis 201 / 2 Förderauftrag 202 / 3 Was bedeutet Aufsichtspflicht? 203 / 4 Pädagogik als die Kunst, mit Risiken umzugehen 205 / 5 Aspekte der Aufsichtspflicht 206 / 6 Einige spezielle Fragen und Antworten 211 / 7 Aufsichtspflichtverletzung 211 / 8 Schlussbemerkungen 212 / 2.5 Kindeswohlgefährdung erkennen und Misshandlungen verhindern (Maria Orthofer (aktualisiert von Martina Stajfe-Hanacek)) 215 / 1 Was ist das »Kindeswohl«? 215 / 2 Was ist Misshandlung? 216 / 3 Wie viele Kinder sind von Gewalt betroffen? 217 / 4 Gewaltfreie pädagogische Einrichtungen 218 / 5 Vorgehen von Pädagoginnen und Pädagogen bei Verdacht 219 / 6 Mitteilungen bei Verdacht der Kindeswohlgefährdung 222 / 7 Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe 223 / 8 Fazit 224 / / 3 Personalmanagement 225 / 3.1 Nachhaltige Personalgewinnung (Bernhard Koch & Lucia Eder) 227 / 1 Rahmenbedingungen 229 / 2 Die Zielgruppen 232 / 3 Der Auswahl-, Einstellungs- und Einarbeitungsprozess 234 / 4 Wie Träger den Arbeitsplatz attraktiver gestalten können 239 / 5 Abschluss und Ausblick 241 / 3.2 Zusammenarbeit im Team (Heidi Gekle-Schneeberger) 245 / 1 Das Geheimnis des aufmerksamen Zuhörens 246 / 2 Die Kunst der Empathie 247 / 3 Wertschätzend miteinander reden 249 / 4 Das »Wir-Gefühl« stärken 255 / 3.3 Teamentwicklung und -Führung (Stefanie Reinheimer) 259 / 1 Teamführung setzt Selbstführung und Rollenklarheit voraus! 259 / 2 Teamführung ist nicht das Gleiche wie Mitarbeiterinnenführung! 260 / 3 Was ist ein Team und wozu ist Teamarbeit notwendig? 260 / 4 Erfolgsfaktoren guter Teamarbeit 262 / 5 Teamanalyse als Grundlage für weitere Schritte 265 / 6 Teamentwicklung ist Führungsaufgabe! 270 / 7 Teamsitzungen erfolgreich gestalten 273 / 8 Die Rolle der Leitung 275 / 3.4 Das Mitarbeiterinnengespräch und dessen Wert und Wirkung in einer Kindergartenorganisation (Andrea Boroviczeny-Sprenger) 277 / 1 Sind Mitarbeiterinnengespräche wichtig? 277 / 2 Das Mitarbeiterinnengespräch als Instrument der Personalentwicklung 278 / 3 Die Gesprächspartner 280 / 4 Der Blick auf die Führung 282 / 5 Anmerkungen zu Kommunikation 285 / 6 Wie das strukturierte Mitarbeiterinnengespräch geführt wird 288 / 7 Die Methode 289 / 8 Das Feedback 291 / 9 Zielformulierungen in einem Mitarbeiterinnengespräch 293 / 10 Zusammenfassung 294 / 3.5 Gemischtgeschlechtliche Teams im Kindergarten (Bernhard Koch) 297 / 1 Gender Diversity 298 / 2 Gemischtes Team - ja oder nein? 300 / 3 Der »Generalverdacht« gegenüber männlichen Mitarbeitern von Kinderbetreuungseinrichtungen 300 / 4 Gemischtes Team - Herausforderungen 301 / 5 Zusammenarbeit und Kommunikation in gemischten Teams 302 / 6 Männer als Mitarbeiter gewinnen 303 / 7 Fazit 304 / / 4 Leitungskompetenzen-Was Sie brauchen, um zu fuhren 307 / 4.1 Persönlichkeitsentwicklung von Leitungskräften (Birgit Traxler) 309 / 1 Seien Sie entspannt - man kann sich gar nicht nicht-entwickeln 309 / 2 Die Persönlichkeit und ihre Entwicklung 309 / 3 Zum ersten Mal Führungskraft -reizvoll, herausfordernd, verändernd 311 / 4 Was Sie brauchen, um zu fuhren 314 / 5 Die Leitungskraft als Diamant 317 / 6 Manager oder Leader? 327 / 4.2 Leitungstechniken erlernen und (Reinhold Rabenstein) 329 / 1 »Verbinden und entscheiden« 329 / 2 »Pacing and leading - mitgehen und führen« 329 / 3 Meine Leitbilder fuhren mit! 329 / 4 Die vier Energien des Leitens und von Teams 331 / 5 Methodische Impulse zur Arbeit mit den 4 Energie-Bildern im Leiterlnnen-Coaching, in der Leiterlnnen-Intervisionsgruppe: 332 / 6 Methodische Impulse in der Team-Moderation: 333 / 7 Systemisches Modell von Leiten - Führen - Managen - Coachen 334 / 4.3 Mit Potenzialfokussierter Führung Lösungen ermöglichen (Günter Lueger & Margarete Friedl) 337 / 1 Potenzialfokussierte Führung - die Grundbausteine 338 / 2 Die Landkarte ist nicht die Landschaft 338 / 3 Die Potenzialfokussierte Brille: Bewusste Fokussierung von gelingenden Tätigkeiten 339 / 4 Der Potenzialfokussierte Umgang mit Problemen 340 / 5 Der Future Jump 342 / 6 Praxisfälle 343 / 7 Fall 1: »Tür- und Angelgespräche« als Lernsituation nutzen 344 / 8 Fall 2: Teambesprechungen und ihr Potenzial 345 / 9 Fall 3: Elternabend - ein gemeinsamer Weg zur Lösung (in die gelungene Zukunft) 347 / 10 Fall 4: Rollenwechsel Leiterin - Pädagogin - Leiterin 348 / 11 Fall 5: Potenzialentwicklungsgespräche mit Mitarbeiterinnen 349 / 4.4 Konfliktmanagement als Leitungsaufgabe (Petra Radeschnig) 353 / 1 Angenommen, die Wirklichkeit ist gestaltbar 353 / 2 Abgrenzung: Woran ich Konflikte erkenne 355 / 3 Diagnose: Welche Fragen ich (mir) stellen könnte 356 / 4 Lösung: Wie eine gute Intervention gelingt 358 / 5 Prävention: Von der möglichen Leichtigkeit des Immer-Wieder 363 / / 5 Zusammenarbeit und Erziehungspartnerschaft erfolgreich gestalten 367 / 5.1 Sozialraumorientierung im elementarpädagogischen Kontext (Gerhild Bachmann & Lisa Reicher-Pirchegger) 369 / 1 »Bildung« und soziale Ungleichheit im städtischen Umfeld 369 / 2 Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft und Bildungsbenachteiligung 371 / 3 Ein Reformvorschlag: Sozial-(Bildungs-)raumorientierte Praxis 373 / 4 Falldarstellung: 374 / 5 Fazit 376 / 5.2 Von der elementaren Bildungseinrichtung zum Familienzentrum (Brigitte Rodriguez Lopez & Erika Kicker) 379 / 1 Einführung in den Early Excellence Ansatz 379 / 2 Wie wird eine elementare Bildungseinrichtung zum Familienzentrum? 382 / 3 Beispiel: Kinderhaus Kennelbach 385 / 4 Integrierte Familienzentren nach EEC 388 / 5 Machen wir uns auf den Weg!? 390 / 5.3 Übergänge begleiten: Die Bedeutung der Leitung für Transitionsprozesse Kindergarten - Schule (Hollerer Luise) 393 / 1 Leitungsebene Gruppe/Klasse 394 / 2 Leitungsebene Kindergarten/Schule 397 / 3 Leitungsebene Träger/Erhalter/Gesetzgebende Körperschaften 398 / 5.4 Gemeinsam Übergänge gestalten: Die Bedeutung der Leitung für Transitionsprozesse zwischen Familie und Kindergarten (Wilfried Datier & Barbara Lehner) 403 / 1 Von der Eingewöhnungs- zur Transitionsforschung 403 / 2 Die Aufnahme des Kleinkindes in die Kinderkrippe 404 / 3 Einige Anmerkungen zu anderen Übergangsprozessen 413 / 4 Eine abschließende Bemerkung 416 / 5.5 Mit dem Träger Zusammenarbeiten (Gudrun Kern, Lisa Kneidinger & Thomas-Peter Gerold-Siegl) 421 / 1 Kindergartenträger und ihre Aufgaben 421 / 2 Ausbildung der Kindergartenleitung 423 / 3 Das Aufgabenprofil der Kindergartenleitung aus Sicht des Trägers 424 / 4 Als Führungskraft das Netzwerk nutzen 427 / 5 Für die Führungstätigkeit notwendige Qualifikationen und Kompetenzen 428 / 6 Arbeitsorganisation und Zeitmanagement 431 / 6.1 Gesundheitsmanagement im Kindergarten (Arthur Drexler) 433 / 1 Die gesundheitliche Situation von Kindergärtnerinnen 434 / 2 Belastungen in Kindergärten 436 / 3 Konzepte des Gesundheitsmanagements in Kindergärten 439 / 4 Prävention und Gesundheitsförderung 440 / 5 Die Ebenen für die Gestaltung des Gesundheitsmanagements 441 / 6 Organisationen und externe Expertinnen, die für Gesundheitsthemen zur Verfügung stehen 443 / 6.2 Aus der Praxis - Für die Praxis: Wie organisiere ich meine Arbeit? (Maria Gritsch-Wastian) 449 / 1 Möglichkeiten zur Strukturierung der Gruppe 449 / 2 Strukturierung der Leitungsaufgaben 452 / 6.3 Aus der Praxis - Für die Praxis: Selbst- und Zeitmanagement für Leitungen (Maria Gritsch-Wastian) 467 / 1 Ordnung ist das halbe Leben - welcher Typ bin ich? 467 / 2 Die Vorbereitungszeit 468 / 3 Strategien entwickeln - Strukturen schaffen 469 / 4 Dienstplan, »Homeoffice« und Burnout 469 / 5 Die räumlichen Strukturen - ein passender Raum für passende Tätigkeiten 470 / 8 Zum Abschluss ein paar bestärkende Worte 474 / 6.4 Stressmanagement für Leitungen (Burn-out Prävention) (Heidi Gekle-Schneeberger) 475 / 1 Die Bedeutung der Atmung 476 / 2 Achtsamkeit 478 / 3 Kognitives Stressmanagement 480 / 4 Selbst-Wertschätzung 481 / 5 Das Zauberwort »Nein« 485 / 7 Kooperation und Netzwerkarbeit 489 / 7.1 Fundraising im Kindergarten (Karin Steiner) 491 / 1 Aber was ist eigentlich Fundraising im Konkreten? 491 / 3 Bereitschaft der Organisation/des Trägers 493 / 4 Leitbild 493 / 5 Personelle Ressourcen 494 / 6 Ethische Grundsätze 494 / 7 Einbindung der Eltern 495 / 8 Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising 496 / 9 Fundraising-Methoden 497 / 10 Sponsoring 504 / 7.2 Öffentlichkeitsarbeit für den Kindergarten (Caroline Weberhofer) 509 / 1 Warum brauchen Kinderbetreuungseinrichtungen heute Öffentlichkeitsarbeit? 509 / 2 Was kann Öffentlichkeitsarbeit leisten? 510 / 3 Teilöffentlichkeiten 511 / 4 Leitbild und Profil 513 / 5 Corporate Identity 514 / 6 Die Pressemitteilung 520 / 7 Der Folder 521 / 7.3 Interessenvertretung am Beispiel des ÖDKH (Raphaela Keller) 525 / 1 Wozu eine Berufsgruppenvertretung? 525 / 2 Vom Unmut über die Idee bis zur Umsetzung - der Weg des ÖDKH 528 / 3 Die Entwicklung der Arbeitsweise des ÖDKH 529 / 4 Verbindende Prinzipien der ÖDKH-Mitglieder 530 / 5 Aktivitäten 531 / 7 Zukunftsperspektiven 532 / 7.4 Politische Lobby- und Netzwerkarbeit aus den Erfahrungen der Plattform EduCare (Heide Lex-Nalis & Johannes-Maria Lex) 535 / 1 Beginn der Lobby- und Netzwerkarbeit für die Elementarpädagogik 535 / 2 Reformfelder zur Weiterentwicklung des elementaren Bildungswesens seit Beginn der 2000er Jahre 538 / 3 Faktoren Politischer Lobby- und Netzwerkarbeit 541 / 4 Es gibt noch viel zu tun 546 / 8 Qualitätsmanagement als Leitungsaufgabe 551 / 8.1 Was bedeutet Qualität in elementaren Bildungsinstitutionen? (Gerald Salzmann) 553 / 1 Bildungskonzepte als Grundlage für die Qualität in elementaren Bildungseinrichtungen 554 / 2 Pädagogische Qualität: Was ist das? 554 / 3 Perspektiven der Qualitätsbewertung 555 / 4 Kriterien pädagogischer Qualität 558 / 5 Pädagogische Qualität im BildungsRahmenPlan für elementare Bildungsinstitutionen in Österreich 560 / 6 Qualitätsdebatte in der Elementarpädagogik 561 / 7 Verfahren zur Qualitätsfeststellung 561 / 8 Ausblick 562 / 8.2 Qualitätsmanagement in elementaren Bildungseinrichtungen (Michaela Hajszan & Gabriele Bäck) 567 / 1 Pädagogische Qualität 567 / 2 Qualitätsmanagement als Teil der Einrichtungskultur 571 / 3 Qualitätsentwicklung als zirkulärer Prozess 572 / 4 Innovative Konzepte zur Qualitätsentwicklung - Good Practice-Beispiele in Österreich 575 / 8.3 Interaktionsqualität im Kindergarten (Eva-Maria Embacher & Wilfried Smidt) 581 / 1 Konzeptualisierung von Interaktionsqualität 582 / 2 Die Bedeutung von personalen Merkmalen, Aktivitäten und didaktischen Phasen für die Interaktionsqualität im Kindergarten 584 / 3 Fazit 589 / Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 595 / Stichwortverzeichnis 605

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Bernhard Koch (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Hürth, Carl Link
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-556-09052-7
2. ISBN: 3-556-09052-X
Beschreibung: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, 607 Seiten : Illustrationen
Reihe: KiTa aktuell
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Koch, Bernhard (Pädagoge)
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch