Cover von Wenn die Organe ihr Schweigen brechen und die Seele streikt wird in neuem Tab geöffnet

Wenn die Organe ihr Schweigen brechen und die Seele streikt

Krankheit und Gesundheit neu denken
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keil, Annelie
Verfasser*innenangabe: Annelie Keil
Jahr: 2017
Verlag: München, Goldmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.AP Keil / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Für die Bremer Gesundheitswissenschaftlerin (Jahrgang 1939) sind Krankheit und Krise weniger medizinische Sachverhalte als ein "biografischer Aufruhr", eine Manifestation verschobener psychosomatischer Lebensbalance, die Wege zu einer neuen Gesundheit weist. Über die Verborgenheit der Gesundheit in der Krankheit / Wenn wir krank werden und eine schwere medizinische Diagnose wie Brustkrebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall erhalten, eine seelische Erkrankung wie Angststörung, Depression, Psychose oder eine diagnostische Mischung wie Burn-out oder »allgemeine Schmerzzustände« ermittelt wird, ruft das Leben mit vielenFragen um Hilfe, und die Suche nach Antworten besetzt den Lebensalltag. Nichts ist wie vorher, und der Erkrankte möchte im Aufruhr der Diagnose möglichst schnell herausfinden, was diese Krankheit bedeutet, welche Behandlungen und Hilfen es gibt, welche Folgen für das eigene Leben zu erwarten sind undwelche Heilungsaussichten bestehen. / Die Bedrohung der Gesundheit durch eine Krankheit wirft grundsätzliche Fragen zur menschlichen Existenz auf. Mit den Fortschritten der Medizin und den Erkenntnissen der Psychotherapie verband sich immer wieder auch die Hoffnung, dass Krankheit letztlich vermeidbar sei. Doch Krankheit gehört zum Leben wie derTag zur Nacht. Ohne sie wüssten wir gar nicht, was Gesundheit letztlich bedeutet. Annelie Keil ist der Verborgenheit der Gesundheit in der Krankheit auf der Spur. Warum jetzt und gerade hier an dieser Stelle unseres Leibes sind wir krank geworden? Welche besonderen Lernanforderungen stellt die jeweilige Krankheitan Körper, Geist und Seele? Haben wir etwas falsch gemacht oder unterlassen? / Im Dschungel von Diagnosen und Befunden übernehmen Hilflosigkeit und Angst, Schuld, Scham und Schmerz oft das Ruder. Sie müssen erkannt und bewältigt werden, um im kritischen Dialog mit sich selbst und den »Experten« die subjektiv mögliche Gesundheit zu fördern und Krankheit und Krisen in die eigenen Händezu nehmen. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung / Vor viertausend Jahren 9 / / I. Hauptsache gesund und ohne Befund? / Worum es nicht geht 20 / Der neue Verkaufsschlager: Gesundheit als / Religionsersatz 23 / Blauer und bewölkter Himmel 31 / Alles ist mit Arbeit verbunden 34 / Die Organe wissen, was sie tun 36 / Die Kunst, krank zu sein 39 / Ein Reiseruf 40 / So geht es nicht! 42 / Der Körper fühlt, lügt und schwätzt mit 45 / Unterwegssein im verletzten Leben des anderen 46 / / II. Über den Anfang der Gesundheit im Leben: / Offenheit, Überraschung, Koexistenz / Ein Überraschungsei auf Reisen 52 / Verabredung mit der Evolution 54 / / / Anfänge wagen: Geschichten aus den ersten Monaten / Ihrer Biografie 57 / Befruchten und empfangen: Glück ist kein Geschenk 59 / Verhakende Umarmung statt feindlicher Übernahme 65 / Das Biologische hat ein Subjekt, Gesundheit und Krankheit / leben davon 68 / Störungen fragen, Krankheit stiftet zu Gesundheit an 70 / Lebende Systeme sind offen, Gesundheit überrascht 72 / Die Schöpfung ist ein irres Konzept und Gesundheit / ein Handwerk 74 / Gesundheit als Improvisation in der Zeit 75 / Co-Evolution, aktive Selbstintegration und Inklusion - / gemeinsam statt einsam 77 / Grundprinzipien eines »guten« Lebens 80 / Ankunft und Verortung: einnisten und angenommen / werden 83 / Leben ist Koexistenz: Austausch und Teilen, Geben / und Nehmen 88 / Wie die Organe wachsen, reifen und sprechen lernen 92 / Der Fötus als Lehrling im Budenzauber des Lebens 96 / Das biologische Überraschungsei bei der Landung 102 / Alles Lernen ist ein Erinnern 107 / Geboren werden als traumatische Erfahrung 110 / Ohne Rezept und auf eigene Rechnung: / Das Beste gibt es umsonst 112 / Erste Lektion im Lehrplan des Lebens: Das Einmaleins / der Unberechenbarkeit lernen 114 / Zweite Lektion im Lehrplan des Lebens: / Die biografische Arbeit tun 124 / Dritte Lektion im Lehrplan des Lebens: Dimensionen / der Gesundheit lebendig gestalten 126 / Gesundheit als Provokation eines hoffenden Lebens, / Krankheit als Lebenskritik des leidenden Menschen 132 / / / III. Der Leib - das Zuhause der Organe, der Seele / und der Krankheit / / Die Angst, krank zu werden 135 / Ohne Leib kein Leben 139 / Wie man sich bettet, so liegt man - der Leib als Medium / der Existenz 142 / Leibliche Existenz und Kultur - Anpassung und / Widerstand 144 / Körper sein und Körper haben - der Leib als Medium / des Betroffenseins 147 / Innere Ordnungen und Arbeitsweisen 152 / Warum, wieso, weshalb? 159 / Das Orchester der Organe komponiert und spielt 161 / Die Gestaltsprache der Organe 166 / Biografische Medizin: Krankengeschichten erklären / den subjektiven Befund 168 / Ein Baum der Erkenntnis 172 / / IV. Wenn die Organe ihr Schweigen brechen / und eine Krankheit spricht / / Einbruch im Haus der Gesundheit 179 / Der fremde Gast 183 / Gefahr im Verzug - die Fahndung läuft 189 / Brust ab! Entscheidung muss sein 191 / Die Krankheit hat einen Zeugen 194 / Wenn das Fass überläuft: Krankheit als / Ordnungsverlust 196 / Der Leib - ein mächtiger Gebieter 201 / Wenn die Organe zur Kenntnis geben, wer der / Gebieter ist 203 / Vorhang auf, Bühne frei 205 / / / Die kranke Seele ist nicht gern gesehen 208 / Beim Namen genannt: Diagnosen schlagen zu und ein 210 / Der Mensch, ein wandelnder Risikofaktor 215 / Die Seile der Erinnerung - hinter der Demenz meldet / sich das Leben zu Wort 220 / Am Abgrund des Nichtseins und doch da: Würdigung, / Toleranz und der Geist der Demut 222 / Wenn das Herz streikt: Krankheitsarbeit als / Wiederaneignung des Lebens 231 / Wenn Arbeit krank macht 240 / Sterben muss jeder: Die Macht der sozialen Ängste / über Sinn und Bestimmung des Lebens 247 / / Zu guter Letzt. 254 / Literatur 262 / Anmerkungen 266

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keil, Annelie
Verfasser*innenangabe: Annelie Keil
Jahr: 2017
Verlag: München, Goldmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-442-22177-6
2. ISBN: 3-442-22177-3
Beschreibung: Vollständige Taschenbuchausgabe, 1. Auflage, 269 Seiten
Schlagwörter: Erleben, Gesundheit, Heilung, Krankheit, Erkrankung, Gesundheitsstatus, Gesundheitszustand, Heilen, Krankenheilung, Krankheiten, Krankheitszustand
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch