Cover von Mathe bewegt! wird in neuem Tab geöffnet

Mathe bewegt!

vom Körperraum zum Zahlenraum
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lensing-Conrady, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Rudolf Lensing-Conrady
Jahr: 2015
Verlag: Dortmund, Verl. Modernes Lernen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAM Lens / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.TAM Lens Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mathematik ist allgegenwärtig. Sie steckt in jeder Milchtüte und jedem Überraschungsei. Sie hat ihre Wurzeln im Erkenntnisfortschritt der Evolution und Zivilisation und erleichtert auf vielfältige Weise unseren Alltag. Mathematik ist kein isolierter Denkbereich sondern Teil einer hilfreichen Denkstruktur. Gleichwohl ist sie nicht selten angstbesetzt und wird von vielen Menschen als lebensfern wahrgenommen. Mathe sei etwas, das nur bestimmten Menschen zugänglich sei.
Ausgangspunkt der diesem Buch zu Grunde liegenden Überlegungen ist ein nach Meinung des Autors bislang zu wenig betrachteter Paradigmenwechsel: Noch bis in die 80er Jahre war Mathematik Herrschaftswissen. Wer im Unterricht nicht mitkam, dem fehlte eben die entsprechende Begabung. Dann aber wurden mathematikdidaktische Bemühungen immer zahlreicher und ausgefeilter, die Mathematik kindgemäßer, motivierender und vielfältiger aufbereitet und auf die Lebenswelt bezogen. Mathematik für alle!
Weitgehend unberücksichtigt blieben dabei allerdings die sich gleichzeitig verändernden Lebensbedingungen von Kindern, die im Rahmen einer "unausgewogenen Sinneskost" (Hurrelmann 1991) gerade die körperlichen Raumerfahrungen zu kurz kommen lassen. Damit wird ein grundlegender Ausgangspunkt der Denkentwicklung - der Körperraum - vernachlässigt.
Ziel des Buches ist, diese Lücke zu schließen. Die sinnliche Erfahrung des eigenen Körpers und die Körperlichkeit der Dinge bilden die Grundlage mathematischen Denkens. Mathematik wird entdämonisiert und als selbstverständlicher und nützlicher Teil unserer Alltagsbewältigung wahrnehmbar, der sogar Spaß machen kann.
Aus diesem Blickwinkel sollen Möglichkeiten einer unterstützenden pädagogischen Einflussnahme auf die Denkentwicklung von Kindern aufgezeigt werden. Dazu werden Einflussfelder diskutiert, in denen mathematisches Denken entsteht, angewandt und gefördert wird:
 
- Basiskompetenzen als Ankerpunkte
- Risikokompetenz als zentrale Motivationsmaschine
- Lernvoraussetzungen als individuelle und systemische Umgebung
- Lernschwierigkeiten als Stolperfallen und Denkanstoß
 
Auf dieser Grundlage stehen Fördermaßnahmen und Praxisvorschläge im Mittelpunkt dieses Buches. Diese Vorschläge beziehen sich zunächst auf die psychomotorische Vorbereitung mathematischer Denkprozesse und orientieren sich dann an schulischen Kompetenzbereichen, wie sie den modernen Lehrplänen für Grundschulen zugrunde liegen.
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort 7
1. Einführung 9
2. Basiskompetenzen 23
2.1 Zur sensomotorischen Wahrnehmung der Befindlichkeit 25
2.1.1 Balance: Stabilität und Labilität im physikalischen Kräftefeld 27
2.1.2 Lernen in Bewegung 30
2.1.3 Archaische Aktivitäten 31
2.2 Zur psychosozialen Wahrnehmung des Selbst 32
2.3 Resilienz - zur Stärkung der Widerstandskraft 36
2.4 Wahrnehmung, das Tor zur Welt 39
3. Risikokompetenz: Lernen ist das Aufgeben von Sicherheit 45
3.1 Ein Dilemma als Grundimpuls 48
3.2 Zur Stärkung der Risikokompetenz 56
4. Lernvoraussetzungen 61
4.1 Vorwissen: Intuitives Wissen von Kindern 63
4.1.1 Wissen - Entscheiden - Handeln 69
4.1.2 Unterstützung intuitiven Wissens durch Psychomotorik 74
4.2 Neugier, Kreativität, Interesse, Selbstwirksamkeitserfahrungen
und soziale Unterstützung 77
4.3 Anregungsreiches Lebensumfeld 79
5. Lernschwierigkeiten 83
5.1 Dyskalkulie 85
5.2 Kindheit im sozialen Wandel 88
5.3 Bildungssystem und Bildungswahn 92
5.4 Fazit 94
6. Fördermaßnahmen 95
6.1 Mathematik psychomotorisch vorbereiten 98
6.1.1 Visuelle Operationen 98
6.1.2 Auditive Wahrnehmung 100
6.1.3 Rhythmus 104
6.1.4 Auge-Hand-Koordination 108
6.1.5 Raum-Lage-Beziehung 118
6.1.6 Gedächtnisleistung 121
6.1.7 Mengenerfassung 123
6.1.8 Zahlverständnis 125
6.1.9 Schreiben und Lesen von Ziffern 129
6.1.10 Fein- und Grobmotorik 129
6.2 Fördermaßnahmen: Schulische Kompetenzbereiche 131
6.2.1 Raum und Form 131
6.2.2 Muster und Strukturen 137
6.2.3 Größen und Maße 141
6.2.4 Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten 145
6.2.5 Zahlen, Ordnungen und Operationen 147
7. Perspektiven 157
Literatur 161
Anhang 169
Fotonachweis 171
Verzeichnis der Spiele 172
Bezugsadressen 174

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lensing-Conrady, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Rudolf Lensing-Conrady
Jahr: 2015
Verlag: Dortmund, Verl. Modernes Lernen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8080-0733-4
2. ISBN: 3-8080-0733-8
Beschreibung: 174 S. : Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seiten 163-167
Mediengruppe: Buch