Cover von Eine menschliche Schule wird in neuem Tab geöffnet

Eine menschliche Schule

die Ecole d'Humanité von innen gesehen ; Ecole d'Humanité 1934 - 2009, 75 Jahre in der Schweiz
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ecole d'Humanité (Hasliberg)
Verfasser*innenangabe: Hans Näf (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Oberhofen am Thunersee, Zytglogge
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.U Eine / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch soll zeigen, wie Erziehung zu Eigenständigkeit, zu Selbstvertrauen und Zivilcourage, mit Rücksichtnahme auf Mitmenschen, Einhalten von sozialen Regeln und Mitverantwortung für das Funktionieren einer Gemeinschaft keine sich ausschliessenden Gegensätze sind. Es ist ein Erfahrungsbericht, wie die polaren Anliegen einer modernen demokratischen Erziehung - individuelle Eigenständigkeit und soziales Verantwortungsbewusstsein - in einem Schulinternat seit Jahrzehnten in der Praxis umgesetzt werden.
In der Ecole gibt es keine Noten, und die Schüler haben einen gewissen Spielraum bei der Wahl der Fächer. Die Ecole-Lehrerschaft steht nicht unter Dauerdruck, selektionieren zu müssen. Allmählich wurden mir die Auswirkungen dieser konzeptionellen Unterschiede klar. Lehrer und Lehrerinnen sind eher in der Lage, Schülerermutigendzufördern,wenn sie nicht gleichzeitig beurteilen und bewerten müssen. Armin Lüthi, der damalige Leiter der Ecole, betonte immer wieder, die Ecole habe nicht bessere Lehrer, aber ein besseres Organisationskonzept. Hans Näf
Eigen- und Mitverantwortung Die 1934 in der Nähe Genfs gegründete Ecole d'Humanité gehört seit langem zu den prominentesten Alternativschulen der Schweiz. Anders als andere Vertreterinnen der so genannten der ersten Hälfte des 20. Jhs. hat dieses kleine, seit 1946 in Hasliberg-Goldern beheimatete Internat seinen besonderen reform-pädagogischen Charakter bis heute behalten. Die stösst deshalb sowohl bei historisch und theoretisch orientierten PädagogInnen als auch bei PraktikerInnen nach wie vor auf grosses Interesse. Dies zeigen die zahlreichen Besuchergruppen aus der Schweiz und dem Ausland (insbesondere Deutschland) und die Publizität, welche die Schule und ihre Gründer Paul und Edith Geheeb-Cassirer seit einiger Zeit innerhalb der deutschsprachigen und der internationalen erziehungswissenschaftlichen Forschung geniessen. Im kommenden Jahr feiert die Ecole d'Humanité ihr 75-jähriges Bestehen. Gelegenheit, Theorie und Praxis dieser aussergewöhnlichen Schule vorzustellen.
Die liegt in 1000m Höhe auf dem Hasliberg im Berner Oberland. Sie ist eine private Internatsschule, in der 150 Jungen und Mädchen von ca. 10 bis 20 Jahren ( genannt), 35 LehrerInnen ( genannt) sowie eine Gruppe von rund 8 , die hier ein Sozialjahr zwischen Schule und Berufsausbildung absolvieren, zusammen leben und lernen. Die Mitglieder dieser Gemeinschaft stammen zur Hälfte aus der Schweiz und zur Hälfte aus anderen europäischen oder aussereuropäischen Ländern. Ihr sozialer und religiöser Hintergrund ist vielfältig. Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, in einem deutschsprachigen Schulsystem von der 1. Primarklasse an alle Schulabschlüsse für eine Berufsausbildung oder die eidgenössische Maturität vorzubereiten. Im englischsprachigen System können die SchülerInnen bis zum Highschool-Abschluss gelangen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort
Hans Näf
Abrichten oder Aufrichten?
Auf der Suche nach einem nicht-autoritären Erziehungsstil
Zur Einführung
Die Ecole in Stichworten
Paul Geheeb
Ansprache anlässlich der Aufnahme der erzieherischen Arbeit
in der Schweiz am 17April 1934
Ernst Scagnet
Schulzeit ohne Angst und Noten
Die Ecole d'Humanite auf dem Hasliberg
Biografien, Schicksale, Zufälle
Die Menschen, welche die Ecole ausmachen
Armin Lüthi
Gegen viele Ströme schwimmen
Die Entwicklung der Ecole seit 1948 im Spiegel meiner Erinnerungen
Natalie Lüthi-Peterson
Das friedliche Miteinander üben
Die LPC-Camps und die Ecole
Rosemarie Varga
Mein Leben
Eine kleine Schule und die grosse Politik
Volker Dembinski
Unzeitgemässe Eigenart
Die Ecole und mein Saum-Weg zu ihr
Frederic Bächtold 134
Das Erbe der Geheebs in zeitgemässer Form weiterführen
Als Lehrer und Schulleiter an der Ecole
Fränzi Bächtold-Barth 151
Per aspera ad astra
Sarah Hudspith 157
Die verschiedenen Fäden meiner Träume ..
England, Indien, Hasliberg
Alain Richard 164
Echter und wesentlicher werden
Der Grund, warum ich hier bin
KC Hili 168
Nährend und schützend wie ein Baum
Die Ecole aus der Sicht eines ehemaligen Schülers und jetzigen Mitarbeiters
HansWilli 175
Hinter den Kulissen
Meine Arbeit als Geschäftsführer und Mitglied der Schulleitung
Heinz Zenger 189
Es wäre nicht die Ecolewenn ..
Die Schule aus der Sicht eines kaufmännischen Mitarbeiters
Ernst Thöni 195
VolkstanzMusikTheater ..
Die vielen Gesichter meines Lehrerdaseins an der Ecole
Sigi Thöni 199
Von der Steiermark zum Hasliberg
Mein Weg zur Kindergärtnerin und Musiklehrerin an der Ecole
Themen, Theorien, Fakten
06:30 Gongen zum Aufstehen
Tages-,Wochen- und Jahresplan
Birte Lembke-Ibold
Die Ecole-Familie
Armin Lüthi
Seine eigenen Leistungen beurteilen lernen
Die
Annemarie von der Groeben
Drei Stundenblumen ..
Theorie und Praxis der Didaktik Martin Wagenscheins
Sarah Hudspith
Gemeinsam unterwegs
Die Themenzentrierte Interaktion als Grundlage meines Unterrichts
und als Teil unseres Alltaglebens
Ruth (ohn
Meine Arbeit an der Ecole
Rückblick 1984
Alain Richard
Das Polygon
Schülerlinnen-Mitbestimmung an der Ecole
Frederic Bächtold
Die Langeweile nicht einfach wegspülen
Brief an einen Schüler zum Thema Musikkonsum
Alain Richard
Enchanter
Oder: Vom Singen und vom Ablegen der Rüstung
Nachmittagskursangebot
September - Oktober 2008
Armin Lüthi
Annäherung an die Ecole und ihre Pädagogik
Ernst Thöni
Überfordertes Ideal?
Zweifel und Fragen eines altgedienten Mitarbeiters
Vera Gerwig
Die Anforderungen einer sich wandelnden Welt
Projekte und Entwicklungen der letzten Jahre
Martin Näf
Die Befreiung der Kinder
Paul Geheebs pädagogische Ideen in unserer ZeitEin fiktiver Brief
Anhang
Der Ecole-Slang von Abis Z
Glossar
Die Ecole d'Humanite von 1934-2009
Zeittafel
Literaturverzeichnis/
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ecole d'Humanité (Hasliberg)
Verfasser*innenangabe: Hans Näf (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Oberhofen am Thunersee, Zytglogge
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7296-0784-2
2. ISBN: 3-7296-0784-7
Beschreibung: 333 S. : Ill.
Schlagwörter: Geschichte, Hasliberg / Ecole d'Humanité, Alternativschule, Schweiz, Ecole d'Humanité / Hasliberg, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Confederazione Svizzera, Confoederatio Helvetica, Confédération Suisse, Eidgenossenschaft <Schweiz>, Helvetia, Helvetien, Helvetische Republik, Schweiz / Eidgenossenschaft, Schweizerische Eidgenossenschaft, Suisse, Svizzera, Svizzra
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Näf, Hans
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 331 - 333
Mediengruppe: Buch