Cover von Motivationsförderung im Schulalltag wird in neuem Tab geöffnet

Motivationsförderung im Schulalltag

psychologische Grundlagen und praktische Durchführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rheinberg, Falko
Verfasser*innenangabe: Falko Rheinberg, Siegbert Krug
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEL Rhei / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 12.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Buch schildert die Entwicklung und Erprobung von Techniken, die zur Motivationsförderung im Schulalltag eingesetzt werden können. Dabei werden sowohl Maßnahmen für Schüler als auch für Lehrer berücksichtigt. In den ersten Kapiteln werden die motivationspsychologischen Konzepte vorgestellt, die dem praktischen Vorgehen zugrunde liegen. Anschließend werden die Herleitung, Durchführung und Erprobung der einzelnen Interventions- und Trainingsmaßnahmen beschrieben. Zentral bei den vorgestellten Maßnahmen ist das Konzept der individuellen Bezugsnormorientierung. Dies ermöglicht es Schülern, sich trotz unterschiedlicher Lernvoraussetzungen realistische Ziele zu setzen, Stolz auf ihre Tüchtigkeit zu erleben und zu sehen, wie die eigenen Kompetenzen im Unterricht wachsen. Der Band schließt mit einer Rückschau und versucht, auch die Effekte der Motivation von Lehrenden einzubeziehen. Die im Anhang abgedruckten Interventions- und Trainingsmaterialien sowie Hinweise auf praktische Schwierigkeiten sollen es erleichtern, die beschriebenen Interventionen selbst im Schulalltag durchzuführen. Für die 4. Auflage wurden einzelne Abschnitte ergänzt sowie die Literatur aktualisiert.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur vierten Auflage 5 / Vorwort zur ersten Auflage 7 / / Teil I: Motivationspsychologie und Unterricht: Ein Überblick 15 / / Einführung zu Teil I 17 / / Kapitel 1: Verhaltenslenkung in Lehr- und Erziehungssituationen 19 / 1.1 "Motivieren" aus der Sicht des Praktikers 19 / 1.2 Strategien der Verhaltenslenkung im Überblick 21 / 1.2.1 Reaktiv befolgender Reaktionsmodus 22 / 1.2.2 Selbstinitiativer Reaktionsmodus 26 / 1.3 Zusammenfassung 28 / / Kapitel 2: Trainings auf der Grundlage "klassischer" Motivationspsychologie 29 / 2.1 Zur Notwendigkeit theoretischer Konzepte 29 / 2.2 Das Basismodell leistungsmotivierten Handelns 30 / 2.3 Frühe Interventionsversuche 36 / 2.3.1 Trainings mit Managern. 37 / 2.3.2 Trainings mit Schülern 39 / 2.3.3 Variationen und Weiterführungen der ursprünglichen Trainings 41 / 2.4 Zusammenfassung 41 / / Kapitel 3: Trainings auf der Basis eines kognitiven Motivationsmodells 43 / 3.1 Das Selbstbewertungsmodell von Heckhausen 43 / 3.2 Ein modellgeleitetes Motivtraining 45 / 3.3 Motivtraining und Bezugsnormen von Lehrern 47 / 3.4 Exkurs: Kritik am interventionsleitenden Konzept der Leistungsmotivation 56 / 3.5 Zusammenfassung 61 / / Teil II: Motivationstheoretisch optimierter Unterricht: Beispiele, Anfangsprobleme und Effekte 63 / / Einführung zu Teil II 65 / / Kapitel 4: Ein Unterrichtsbeispiel zum lehrplanabgestimmten Einsatz individueller Bezugsnormen 67 / 4.1 Zielsetzung der Arbeit 67 / 4.2 Die Konzipierung des Trainingsprogramms 69 / 4.2.1 Kriterien für Trainingsmaterial und Trainingsbedingungen 69 / 4.2.2 Auswahl und Aufbereitung der verwandten Trainingsaufgaben 71 / 4.3 Interventionsdurchführung und Untersuchungsmethode 74 / 4.3.1 Trainingsdurchführung 74 / 4.3.2 Versuchspersonen und Untersuchungsplan 75 / 4.3.3 Abhängige Maße und Auswertungsplan 76 / 4.4 B efunde 77 / 4.4.1 Motiveffekte 77 / 4.4.2 Prüfungsangst 78 / 4.4.3 Zielsetzungseffekte 78 / 4.5 D iskussion. 80 / 4.6 Zusammenfassung 81 / / Kapitel 5: Motivationale Optimierung eines Trainings zur Denkförderung 82 / 5.1 Kognitive Kompetenzen und Motivationsförderung 82 / 5.2 Der Aufbau des Trainingsprogramms 83 / 5.2.1 Sechs Grundformen induktiven Denkens 83 / 5.2.2 Das Training des induktiven Denkens 85 / 5.2.3 Das Integrierte Training 85 / 5.3 Erste Erprobung des Integrierten Trainings: Eine Explorationsstudie 87 / 5.3.1 Fragestellung 87 / 5.3.2 Methode 88 / 5.3.3 B efunde 88 / 5.3.4 Schlussfolgerungen 89 / 5.4 Eine Evaluationsstudie 89 / 5.4.1 Zielsetzung und Erwartungen 89 / 5.4.2 Methode 90 / 5.4.3 Befunde 91 / 5.5 Diskussion 93 / 5.6 Zusammenfassung 94 / / Kapitel 6: Die Wirkung experimentell variierten Lehrerverhaltens auf Unterrichtswahrnehmung, Lernbereitschaft und Leistung von Schülern 95 / 6.1 Zielsetzung der Arbeit 95 / 6.2 Hypothesen 96 / 6.3 Methode 96 / 6.3.1 Versuchspersonen 96 / 6.3.2 Variiertes Lehrerverhalten 96 / 6.3.3 Ablauf der Untersuchung 100 / 6.3.4 Abhängige Maße 100 / 6.4 Befunde 101 / 6.4.1 Realisierung des bezugsnormspezifischen Lehrerverhaltens 101 / 6.4.2 Der Unterricht im Urteil der Schülerinnen 101 / 6.4.3 Beobachtetes Schülerverhalten. 105 / 6.4.4 Lernerfolg 106 / 6.5 Diskussion 108 / 6.6 Zusammenfassung 110 / / Kapitel 7: Die Veränderung von Einstellung, Mitarbeit und Lernleistung im Verlauf einer bezugsnorm -spezifischen Motivationsintervention 111 / 7.1 Zielsetzung der A rbeit. 111 / 7.2 Hypothesen 112 / 7.3 M ethode 113 / 7.3.1 Versuchspersonen 113 / 7.3.2 Variiertes Lehrerverhalten 114 / 7.3.3 Abhängige Maße 115 / 7.4 B efunde 116 / 7.4.1 Realisierung des variierten Lehrerverhaltens 116 / 7.4.2 Unterrichtsbeurteilung durch die Schülerinnen 117 / 7.4.3 Beobachtetes Schülerverhalten 126 / 7.4.4 Lernleistung 128 / 7.5 Diskussion 129 / 7.6 Zusammenfassung 132 / / Kapitel 8: Motiveffekte individueller Bezugsnormen im Sportunterricht 133 / 8.1 Zielsetzung der Arbeit 133 / 8.2 Hypothesen.134 / 8.3 M ethode 135 / 8.3.1 Die Interventionsmaßnahmen 135 / / 8.3.2 Erhobene Variablen 137 / 8.3.3 Versuchspersonen 137 / 8.4 Befunde 137 / 8.4.1 Analyse ausgewählter Prozessmaße 137 / 8.4.2 Motiveffekte 141 / 8.5 Diskussion 143 / 8.6 Zusammenfassung 144 / / Teil III: Die Effizienz verschiedener Trainingsmethoden bei Motivationsinterventionen 147 / / Einführung zu Teil III 149 / / Kapitel 9: Die Wirksamkeit eines Motivtrainings für Lehrer in Abhängigkeit von Effektrückmeldungen im Trainingsverlauf 151 / 9.1 Zielsetzung der Arbeit 151 / 9.2 Hypothesen 152 / 9.3 Methode 152 / 9.3.1 Versuchspersonen 152 / 9.3.2 Untersuchungsablauf 153 / 9.3.3 Erfasste Variablen 153 / 9.3.4 Das Lehrertraining 155 / 9.3.5 Beobachtungsrückmeldungen und Versuchsbedingungen 158 / 9.4 B efunde158 / 9.4.1 Effekte auf Lehrerseite 158 / 9.4.2 Effekte auf Schülerseite 160 / 9.5 Diskussion 168 / 9.6 Zusammenfassung 170 / / Kapitel 10: Drei Trainingsmethoden zur motivationalen Optimierung von Unterricht: Effekte bei Lehrern und Schülern 172 / 10.1 Zielsetzung der Arbeit 172 / 10.2 Das Origin-Konzept (DeCharms) als Trainingsvariante 174 / 10.3 Hypothesen 175 / 10.4 Methode 176 / 10.4.1 Stichprobe und Versuchsgruppen. 176 / 10.4.2 Untersuchungsablauf 176 / 10.4.3 Trainingsverlauf 177 / / 10.4.4 Untersuchungsinstrumente 179 / 10.5 B efunde 181 / 10.5.1 Effekte auf Lehrerseite 181 / 10.5.2 Effekte auf Schülerseite 189 / 10.5.3 Weiterführende Analysen: Prüfung einer Post-hoc-Hypothese 199 / 10.6 Diskussion 205 / 10.7 Zusammenfassung 207 / / Kapitel 11: Abschließende Wertung der Interventionsstudien und Ausblick 208 / 11.1 Einige Ergebnisakzente im Rückblick 208 / 11.2 Ausblick für die Trainingspraxis 210 / 11.3 Zur Trainingsmotivation von Lehrern.212 / 11.4 Zusammenfassung 214 / / Literaturverzeichnis 215 / / Anhang. 225 / Material zu Kapitel 5 227 / Material zu Kapitel 6 229 / Material zu Kapitel 7 231 / Material zu Kapitel 8 233 / Material zu Kapitel 9 246 / Material zu Kapitel 10 250 / Auswertungshinweise zu ausgewählten Fragebogen 252

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rheinberg, Falko
Verfasser*innenangabe: Falko Rheinberg, Siegbert Krug
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-1950-0
2. ISBN: 3-8017-1950-2
Beschreibung: 4., aktualisierte Auflage, 252 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Lehrerverhalten, Motivation, Unterricht, Verhaltenstraining, Motivationstraining, Schüler, Lehrverhalten, Schulunterricht, Situatives Verhaltenstraining, Unterricht / Didaktik, Unterricht / Lehrerverhalten, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsverhalten / Lehrer, Verhalten / Training, Schuljugend
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Krug, Joachim Siegbert
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 215-223
Mediengruppe: Buch