Cover von Hegels Erbe wird in neuem Tab geöffnet

Hegels Erbe

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Christoph Halbig ...
Jahr: 2004
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BF Hegel / 2. Hege / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der vorliegende Band versammelt Beiträge von Hauptvertretern der Gegenwartsphilosophie wie von führenden Hegelforschern und bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Versuche, Hegels Erbe nicht nur antiquarisch zu bewahren, sondern philosophisch anzutreten. - "Hegels theoretische Philosophie erlebt gegenwärtig eine Renaissance: Galt sie lange und gerade in der analytischen Philosophie als bestenfalls von historischem Interesse, finden sich Herrsche Argumente nun im Zentrum systematischer Debatten auf dem Gebiet der Ontologie, Semantik, Epistemologie und der Philosophie des Mentalen wieder. Philosophen wie etwa Robert Brandom und John McDowell berufen sich auf Hegel als zentrale Inspirationsquelle. Dabei ergeben sich in Bezug auf die Deutung von Hegels System für die Hegel-Forschung überraschende neue Perspektiven und Fragestellungen. Der vorliegende Band versammelt Beiträge von Hauptvertretern der Gegenwartsphilosophie wie von führenden Hegelforschern und bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Versuche, Hegels Erbe nicht nur antiquarisch zu bewahren, sondern philosophisch anzutreten." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Christoph Halbig, Michael Quante und Ludwig Siep: Hegels Erbe - eine Einleitung (7-20); Thomas Baldwin: Über Wahrheit und Identität (21-45); Robert B. Brandom: Selbstbewusstsein und Selbst-Konstitution (46-77); Hans Friedrich Fulda: Hegels Logik der Idee und ihre epistemologische Bedeutung (78-137); Christoph Halbig: Das 'Erkennen als solches' (138-163); Walter Jaeschke: Zum Begriff des Idealismus (164-183); John McDowell: Selbstbestimmende Subjektivität und externer Zwang (184-208); Dean Moyar: Die Verwirklichung meiner Autorität: Hegels komplementäre Modelle von Individuen und Institutionen (209-253); Terry Pinkard: Innen, Außen und Lebensformen: Hegel und Wittgenstein (254-294); Robert B. Pippin: Hegels Praktischer Realismus. Rationales Handeln als Sittlichkeit (295-323); Michael Quante: Spekulative Philosophie als Therapie? (324-350); Ludwig Siep: Die Wirklichkeit des Guten in Hegels Lehre von der Idee (351-367); Pirmin Stekeler-Weithofer: Formen, Normen und Begriffe (368-400); Manfred Wetzel: Das 'Ontologische' und das 'Epistemologische' (401-430).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Christoph Halbig ...
Jahr: 2004
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-29299-4
Beschreibung: 1. Aufl., 433 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Philosophie, Beiträge, Philosophieren, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Halbig, Christoph [Hrsg.]
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch