Cover von Pier Paolo Pasolini in persona wird in neuem Tab geöffnet

Pier Paolo Pasolini in persona

Gespräche und Selbstzeugnisse
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pasolini, Pier Paolo
Verfasser*innenangabe: Pier Paolo Pasolini ; herausgegeben und mit einem Vorwort von Gaetano Biccari ; aus dem Italienischen von Martin Hallmannsecker u. a.
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Klaus Wagenbach
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: KT.O Paso Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.QA Pasolini / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6/7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.O Pasolini / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.M Pasolini / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Entliehen Frist: 29.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 09., Alserbachstr. 11 Standorte: KT.O Paso Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: KT.F Paso Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: KT.O Paso Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Leystr. 53 Standorte: KT.O Paso Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: KT.O Paso Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nur Heilige verweigern Interviews: Pier Paolo Pasolini hat unzählige gegeben. Die zum Großteil erstmals übersetzten Texte zeigen ihn als streitlustigen Medienintellektuellen, als leidenschaftlichen Verteidiger seiner Werke und seiner selbst – widersprüchlich und unversöhnlich, aber immer gesprächsbereit.
 
Interviews gebe er nur widerwillig, erklärte Pasolini. Dennoch hat er seit Mitte der fünfziger Jahre eine beträchtliche Anzahl gewährt: in großen Tages- und Wochenzeitungen, in Magazinen wie der Vogue, in Gesprächsbänden und zunehmend auch im Fernsehen.
 
Er erzählt Dacia Maraini von seiner Kindheit, er spricht über alten und neuen Faschismus, seine Schwierigkeiten mit den 68ern, über antidemokratische Massenmedien, Sex als Metapher und über sein liebendes Irrewerden an Italien – bis zum letzten Interview wenige Stunden vor seinem Tod.
 
Die Interviews bezeugen nicht nur die erstaunliche mediale Präsenz eines öffentlichen Intellektuellen, der sich manchmal sogar selbst befragt. Sie begleiten und ergänzen das vielfältige Schaffen des künstlerisch-publizistischen Multitalents Pasolini. In den Gesprächen erprobt er Thesen, setzt sich gegen Kritik an seinen Romanen und Filmen zur Wehr, verkörpert gleichsam den linken Ketzer, den maßlos angefeindeten und mitunter selbst maßlosen Polemiker.
 
Vor allem aber zeichnet diese Auswahl von Gesprächen – sowie kaum bekannten autobiografischen Texten – ein facettenreiches Bild des Menschen Pasolini, dessen Wunsch nach Nähe und Dialog verzweifelt lebendig bleibt. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pasolini, Pier Paolo
Verfasser*innenangabe: Pier Paolo Pasolini ; herausgegeben und mit einem Vorwort von Gaetano Biccari ; aus dem Italienischen von Martin Hallmannsecker u. a.
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Klaus Wagenbach
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.O, I-22/08, PL.M, GS.QA, KT.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8031-3716-6
2. ISBN: 3-8031-3716-0
Beschreibung: 208 Seiten
Schlagwörter: Gespräch, Interview, Pasolini, Pier Paolo, Befragung <Interview>, Gespräche, Gesprächssammlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Biccari, Gaetano; Hallmannsecker, Martin
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch