Cover von Wenn der Lebensfaden brennt wird in neuem Tab geöffnet

Wenn der Lebensfaden brennt

Spirituell-religiöse Erfahrungen Traumatisierter in der Katathym Imaginativen Psychotherapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Cöppicus Lichtsteiner, Gisela Ana
Verfasser*innenangabe: Gisela A. Cöppicus Lichtsteiner ; mit einem Vorwort von Eberhard Wilke
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPO Cöpp / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Umgang mit Glaubensfragen, Spiritualität und Religion in der Psychotherapie ist seit einiger Zeit in der Diskussion. Dürfen spirituell-religiöse Sehnsüchte der Patientinnen in der Richtlinien-Psychotherapie zur Sprache kommen? Wie können sie hilfreich einbezogen werden? Patientinnen der Psychotherapeutin und Daseinsanalytikerin Gisela Ana Cöppicus Lichtsteiner haben dramatische spirituell-religiöse Erfahrungen im Rahmen von therapeutischen Imaginationen gemacht, obwohl sie weder christlich noch spirituell-esoterisch orientiert sind. Sie erlebten Heilung auch dort, wo die Hoffnung fast aufgegeben war. Im Zentrum dieses praxisorientierten und theoretisch fundierten Fachbuchs stehen fünf ausführliche Fallgeschichten, die zeigen, wie religiös-spirituelle Fragen, Anliegen und Sehnsüchte, oft aus existentiellen Notsituationen heraus, hilfreich ins gemeinsame therapeutische Blickfeld geraten und heilende Wirkung entfalten können. Jede Fallgeschichte wird durch einen theoretischen Exkurs ergänzt.
 
Inhalt
 
Vorwort.................................................................................. 7
 
1 Einleitung - Worum es geht................................................ 9
1.1 Grenzen der Psychotherapie und grenz­
überschreitende Erfahrungen........................................ 9
1.2 Absicht und Aufbau des Buches....................................... 11
1.3 Dank................................................................................... 15
 
2 Wesen und Wirkung der psychotherapeutischen
Beziehung ............................................................................... 17
2.1 Wirkt Psychotherapie? Zur großen
Psychotherapiedebatte.................................................... 17
2.2 Gaetano Benedetti: Hoffnung, der Leitfaden
des therapeutischen Geschehens.................................. 24
2.3 Vom psychotherapeutischen Eros................................. 34
 
3 Plädoyer für eine »Spirituell integrative Psychotherapie« 41
3.1 Die Anfänge in den USA................................................ 42
3.2 Die aktuelle Diskussion im deutschsprachigenRaum 44
3.3 Grundannahmen, Empfehlungen und Richtlinien .... 47
3.4 Kontroverse Diskussionen.............................................. 48
3.5 Fragende Schlussfolgerungen........................................ 50
3.6 Lehrbuch für eine die Spiritualität integrierende
Psychotherapie ............................................................... 51
3.7 Sinnfragen, Religiosität und Spiritualität in der
Psychotherapeutenausbildung ...................................... 55
3.8 Spirituelle Methoden in der Psychotherapie -
Argumente pro et contra................................................ 56
3.9 Psychotherapie und/oder spirituell-theologische
Begleitung? ..................................................................... 58
 
 
4 Spirituell-religiöse Erfahrungen in der
Katathym Imaginativen Psychotherapie ........................... 59
4.1 Eine kurze Einführung in die Katathym Imaginative
Psychotherapie ............................................................... 59
4.2 Imaginierte Innere Helfer.............................................. 62
4.3 Regression im Dienste des Ich ...................................... 63
4.4 Eine »Transzendente Funktion« als vierte
Wirkdimension in der KIP? .......................................... 65
4.5 Deutung und Wirkung spirituell-religiöser
Erfahrungen ................................................................... 69
4.6 Professioneller Umgang mit spirituell-religiösen
Fragen und Erfahrungen................................................ 71
 
5 Die Fallgeschichten und theoretischen Exkurse............... 73
5.1 Salome - »Dich wird niemand lieben«......................... 77
Exkurs: Die Dissoziative Identitätsstörung......................... 97
5.2 Brava - »... und ich mir wichtig geworden bin!« ........ 105
Exkurs: Der Weg der Hoffnung............................................ 128
5.3 Bianca - »Wer interessiert sich noch für mich?«.......... 136
Exkurs: Lebensbedrohlicher Zwang oder heiliges Fasten? 158
5.4 Lena - »Ich habe gelernt, nicht zu sein!« ..................... 166
Exkurs: Liebesunwert, Scham und Schuld........................... 191
5.5 Liliane - »Danach erst kann ich Liebe erwarten«........ 197
Exkurs: Durchleben und Durchleiden................................. 220
5.6 Sonja - Auf der Suche nach der Seele
Eine Katamnese ............................................................. 225
 
6 Existentielle Wiedergutmachung ...................................... 230
6.1 Posttraumatisches Wachstum........................................ 230
6.2 Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch ............ 231
6.3 Hypothesen als Schlussfolgerungen............................... 232
 
Literatur ................................................................................ 235

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Cöppicus Lichtsteiner, Gisela Ana
Verfasser*innenangabe: Gisela A. Cöppicus Lichtsteiner ; mit einem Vorwort von Eberhard Wilke
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783525403853
2. ISBN: 3525403852
Beschreibung: 1. Auflage, 244 Seiten
Schlagwörter: Katathymes Bilderleben, Psychisches Trauma, Katathym-imaginative Psychotherapie, KiP <Psychotherapie>, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma, Symboldrama
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wilke, Eberhard
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 235-244
Mediengruppe: Buch