Cover von Erinnern in Auschwitz, auch an sexuelle Minderheiten wird in neuem Tab geöffnet

Erinnern in Auschwitz, auch an sexuelle Minderheiten

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Joanna Ostrowska, Joanna Talewicz-Kwiatkowska, Lutz van Dijk (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Querverlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SN Erin / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Auschwitz ist das international bekannteste Symbol dafür, welche Grausamkeiten Menschen anderen Menschen antun können. Während jüdische Männer und Frauen sowie Angehörige der Roma und Sinti nach der Nazi-Ideologie systematisch "vernichtet" werden sollten, ging es bei Homosexuellen eher darum, sie hart zu bestrafen, mit dem Ziel der "Umerziehung". Die 20 Beiträge der ausgewiesenen, überwiegend polnischen und deutschen Expert*innen dokumentieren bislang weitgehend unbekannte Fakten und decken auf, warum die Nazis sexuelle Minderheiten verfolgten - und warum vieles in der Forschung bis heute unbeachtet blieb.
Was aktuell eine "queere Geschichte des Holocaust" genannt wird, erlaubt einen menschlicheren und nicht heteronormativen Ansatz, um differenzierter zu verstehen, was damals geschah. Die Zeit ist gekommen zu erkennen, dass ein solches Erinnern in Auschwitz heute von Vorteil für alle Teile der Gesellschaft ist - nicht nur in Polen und Deutschland. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
 
Zum Geleit I: Zwei Auschwitz-Überlebende 9
Zum Geleit II: Historikerinnen aus
Polen und Deutschland 13
¿Jeder Mensch zählt" 15
Warum ein Erinnern an sexuelle Minderheiten
in Auschwitz immer wichtig bleiben wird
Joanna Ostrowska, Joanna Talewicz-Kwiatkowska und Lutz van Dijk
Teil I: Grundlagen und Umfelder
¿Es machte keinen Unterschied¿ 23
Warum das Schicksal Homosexueller
in Auschwitz erst mit Verspätung erforscht wird
Michael Berenbaum
Gegen eine Hierarchie der Opfer 31
Herausforderungen beim Erinnern an sexuelle Minderheiten
Stephan Lehnstaedt
¿Es ist an der Zeit" 39
Engagement für ein Erinnern an Roma und Sinti in Auschwitz
Joanna Talewicz-Kwiatkowska
Homophobie, Homosexualität und
Konkurrenz der Erinnerungen im Kontext
der Gedenkstätte Ravensbrück 49
Insa Eschebach
¿Eine verschwiegene Kategorie" 61
Die erste polnische Ausstellung zu
§175-Häftlingen in der Gedenkstätte Stutthof
Piotr ChruscielskiTeil II: Geschichte der Forschung
¿Diese Art von Liebe¿ 74
Beschreibungen lesbischen Verhaltens
in Auschwitz und deren zeitgeschichtlicher Kontext
Claudia Schoppmann
¿Solche Berichte interessierten mich nie¿ 83
Lesbische Frauen in Erinnerungen
ehemaliger weiblicher Häftlinge des KZ Auschwitz
Joanna Ostrowska
¿Die Fremdheit überwinden¿ 101
Rosa Winkel, Auschwitz und Erinnerungskultur
Rüdiger Lautmann
¿Pipels und Puppenjungen¿ 113
Über sexuellen Missbrauch an Jungen und Männern in Auschwitz
Joanna Ostrowska /Lutz van Dijk
¿Endlich weiß ich mehr¿ 127
Vom ersten Besuch einer offen schwulen Besuchergruppe (1989)
bis zur ersten Fortbildung in Auschwitz (2017)
Lutz van Dijk
¿Eine unbequeme Geschichte" 150
Warum wir eine queere Geschichte des Holocaust brauchen
Anna Hdjkovä
Teil III: Einzelschicksale
¿Der weitere Verbleib der Genannten ist leider
nicht festzustellen¿ 156
Alice Carle (1902-1943)
Raimund Wolfert
¿Ist das deine oder meine Freundin?" 162
Ruth Maier (1902-1942)
Raimund Wolfert
6¿Der Einsamste der Einsamen im Orchester¿ 167
Karl Kipp (1896-1959), Opernsänger
und Auschwitz-Überlebender
Raimund Wolfert
¿Jeder wusste es¿ 173
Fredy Hirsch (1916-1944), jüdisch, schwul und
bis zuletzt für andere da
Lutz van Dijk
¿Sie sind ja schon wieder hier¿ 179
Karl Gorath (1912-2003), als schwuler Mann vor und
nach 1945 verurteilt
Jörg Hutter
¿Unzuchtshandlungen in schamloser Weise
in der Öffentlichkeit verübt¿ 186
Roman Igler (1913-1965) als Pole verurteilt nach § 175
Joanna Ostrowska
Teil IV: Praktische Konsequenzen
¿Es geht immer auch um heute¿ 192
Aufwachsen in den 1980er Jahren, sich verstecken
in den 1990ern und ein Leben als LGBTIQ-Aktivist
im 21. Jahrhundert in Polen
Mariusz Kure
Das ¿christliche Wertesystem¿ und
der ¿Regenbogen-Freitag¿ 199
Gegen Homophobie im polnischen Bildungswesen
Anna Dqbrowska
Magnus Hirschfelds Kampf gegen den §175 bis zur
Anerkennung und Entschädigung des Unrechts an
§ 175-Opfern heute 206
Daniel Baranowski
1Teil V: Biografische Informationen zu
§ 175-Häftlingen im KL Auschwitz
¿Es waren viel mehr,
und es waren nicht nur Deutsche¿ 212
Alphabetische Übersicht und persönliche Daten
zu bisher 136 nachgewiesenen § 175-Häftlingen in Auschwitz
Rainer Hoffschildt
Angaben zu den Autorinnen 255
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Joanna Ostrowska, Joanna Talewicz-Kwiatkowska, Lutz van Dijk (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Querverlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SN, GE.SV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89656-289-0
2. ISBN: 3-89656-289-4
Beschreibung: Erste Auflage, 264 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Gedenken, Geschichte, Homosexualität, Kollektives Gedächtnis, Konzentrationslager Auschwitz, Verfolgung, Angedenken, Beiträge, Erinnerungskultur, Gedächtnis <Gedenken>, Gedächtniskultur, Gleichgeschlechtliche Liebe, Homoerotik, Inversion <Sexualität>, Kollektive Erinnerung, Kulturelles Gedächtnis, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sammelwerk, Sexuelle Inversion, Uranismus, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ostrowska, Joanna; Talewicz-Kwiatkowska, Joanna; Dijk, Lutz van
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch