Cover von Sprache & Literacy wird in neuem Tab geöffnet

Sprache & Literacy

[kindliche Sprachkompetenz richtig einschätzen ; Sprachfähigkeiten in der Praxis optimal entwickeln ; Projektideen für Krippe und Kindergarten ; mit vielen Beispielen aus der Praxis]
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Anna Winner (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Berlin [u.a.], Cornelsen Scriptor
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GS Spra / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Anhand verschiedener Praxisprojekte wird anschaulich vorgestellt, wie Sprachförderung im situativen Kontext des Krippen- bzw. Kindergartenalltags aussehen kann. / / / / Die neue Buchreihe mit Journalcharakter präsentiert frühpädagogische Inhalte ganz anders: optisch und sprachlich mit der Leichtigkeit einer Zeitschrift, inhaltlich jedoch mit der nötigen Tiefe, um Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. / / / / Mit den Bildungsjournalen können Sie Kindern helfen, das Lernen zu lernen durch* Projektplanung,* gezielte Förderung von Kompetenzen,* Reflexion,* Vernetzung mit anderen Kompetenz- und Bildungsbereichen,* wissenschaftlich fundiertes Hintergrundwissen. / / / / So macht es einfach Spaß, Kinder bei ihrer Selbstbildung zu unterstützen. Sämtliche Materialien stellen das Kind als Individuum in den Mittelpunkt und wecken bei Kindern und Erzieherinnen die Neugier auf neue Themen. Erzieherinnen erhalten zudem viele Praxistipps. / / / / Die Bildungsjournale Frühe Kindheit sind in enger Zusammenarbeit mit anerkannten Wissenschaftlern und erfahrenen Praktikerinnen entstanden. / / / / Kindliche Neugier in "Bildung" zu verwandeln, ist hohe erzieherische Kunst, besonders im Bereich Sprache, denn ohne Sprache kein Lernen, kein Leben! Das Journal Sprache & Literacy zeigt, wie mit leichter Hand die in allen Bildungsstandards dafür vorgeschriebenen Projekte zu entwickeln sind. Es bietet neben Hintergrundwissen 12 Praxisbeispiele mit neuen, überraschenden Anregungen zur Sprachbildung und -förderung aus erlebten alltäglichen Situationen heraus. Unter anderem zu den Themen Sprachentwicklung verstehen und Lesen anbahnen. / / /
AUS DEM INHALT: / / Wie Kinder sinnvolle Sprache entwickeln 6 / Sprache lebt nur in einer sprechenden und zuhörenden Gemeinschaft. Bei jeder gemeinsamen Tätigkeit lernen Kinder, wozu Sprache nützlich und gut ist: zum Umgang und zur Abstimmung mit anderen Menschen. / Sprachförderung braucht 12 / unterschiedliche Lerngelegenheiten / Im Tagesablauf einer Kindertageseinrichtung finden Kinder Spielgelegenheiten, Anlässe zur Zusammenarbeit und Anregungen zum Wissenserwerb. Sprachförderung braucht keine besonderen Angebote, sondern nutzt die Chancen, die sich vielfältig in Alltagssituationen bieten. / Erzähl mir was: Literacy im Vorschulalter 18 / Bereits im Vorschulalter entwickeln Kinder viele Fähigkeiten, die sie später benötigen, um Lesen und Schreiben zu lernen. Das gemeinsame Erzählen bietet, neben dem Vorlesen, eine der besten Lerngelegenheiten. / Der Alltag ist das Besondere Sprachförderung in der Kinderkrippe 24 / Haben alle Menschen einen Bauchnabel? / Sprachförderung auf dem Wickeltisch 30 / Der Morgenkreis - im Dialog mit Frieda / Ein vertrauter Rahmen für gute / Spracherfahrungen / Jede Woche ein Sprechtreff für Kinder / Sprachförderung in regelmäßigen Gesprächsgruppen / Ibrahim erforscht das Wasser / Sprachförderung auf der Bewegungsbaustelle 48 / Rhythmen - Reime - Wortspiele / Sprachspiele in der Rhythmikstunde und im Tagesablauf / Kinder erzählen ein Bilderbuch / Sprachförderung in der Leseecke 54 / Literatur- & Medientipps Vorgestellt 60 / Die Herausgeberin und die mitwirkenden Autorinnen / und Autoren 92 / Bewegung und Bewegtes begreifen 66 / Sprachförderung im Tun / Geräusche in der Nacht 72 / Eine Schatzsuche nach Worten / Endlich Zeit für Gespräche - der spielzeugfreie Kindergarten 78 / Ein Projekt zur Sprachförderung / jeder in seinem Tempo - jede in ihrer Sprache 84 / Sprachförderung in multinationalen und altersgemischten Gruppen

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Anna Winner (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Berlin [u.a.], Cornelsen Scriptor
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-24580-2
2. ISBN: 3-589-24580-8
Beschreibung: 1. Aufl., 96 S. : zahlr. Ill. (farb.)
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Winner, Anna
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch