Cover von 3.; Haus und Haut wird in neuem Tab geöffnet

3.; Haus und Haut

[Werke 1995 - 2007]
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Werke / Gerstl, Elfriede
Bandangabe: 3.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 06., Gumpendorferstr. 59-61 Standorte: DD.G Gers Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: DD.G Gers / College 1c - Literatur Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der dritte Band der Werkausgabe Elfriede Gerstls (1932-2009) umfasst die Buchpublikationen der Jahre 1995-2007, "kleiderflug" (1995) mit der erweiterten Neuauflage 2007 und einer Fotoserie von Herbert J. Wimmer, das Kinderbuch "die fliegende frieda" mit Illustrationen von Angelika Kaufmann (1998), die Bände "alle tage gedichte" (1999) und "mein papierener garten" (2006) sowie die 50 gemeinsam mit Herbert J. Wimmer gestalteten Postkarten, die 2004 unter dem Titel "LOGO(S)" in einer Kassette erschienen sind.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Übergeordnetes Werk: Werke / Gerstl, Elfriede
Enthaltene Werke: Kleiderflug (1995), Die fliegende Frieda (1998), Alle Tage Gedichte (1999), Mein papierener Garten (2006)
Bandangabe: 3.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DD.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85420-958-4
2. ISBN: 3-85420-958-4
Beschreibung: 389 S. : Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wedl, Martin; Wimmer, Herbert J.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Mit den Zeilen "sechs jahrzehnte zeigen sich in kleidern sechs das hat einen schönen klang" eröffnet Elfriede Gerstl nicht nur ihr Gedicht »Kleiderflug oder lost clothes«, sondern auch diesen Band, in dem die eigene Lebensgeschichte stärker in den Fokus ihres Schreibens rückt. In Gedichten, Denkkrümeln, Hör- und Schaustücken lässt sie in verknappter und verdichteter Form ihr Überleben in diversen Verstecken während der Nazi-Zeit ebenso beiläufig Revue passieren wie alltägliche kulinarische oder körperliche Unzumutbarkeiten. Skeptisch betrachtet sie Alter, Krankheit und Tod, freut sich aber auch über ihren »verwilderten garten« der Poesie. Und die sechsundzwanzig dem Alfabet folgenden Geschichten ihres einzigen Kinderbuchs "die fliegende frieda" sind so witzig und »nahe« am Leben junger Menschen, dass sie auch Erwachsenen Spaß machen.
Mediengruppe: Buch