Cover von Goldaugen, Schwebfliegen und Marienkäfer wird in neuem Tab geöffnet

Goldaugen, Schwebfliegen und Marienkäfer

Nützlinge als Blattlausfresser und Blütenbestäuber
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keilbach, Rolf
Verfasser*innenangabe: von Rolf Keilbach
Jahr: 2003
Verlag: Hohenwarsleben, Westarp-Wiss.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TL Keil / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Von den im Titel genannten Tieren sind die Marienkäfer wohl am volkstümlichsten. Unzählige Namen weisen darauf hin, zum Teil stammen sie aus dem Altertum. Der Siebenpunkt ist es, welcher dieser Tiergruppe das Interesse einbrachte, gilt doch die Sieben als glückbringende Zahl. Aber auch die zarten gelbgrünen Goldaugen und die bunten Schwebfliegen verdienen unser Interesse. Die genaue Beobachtung zeigt, daß sie uns im Garten nützen, auch wenn manch einer verächtlich "Mistbiene" zu den gelb, grün oder sogar blau gezeichneten Fliegen sagt. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keilbach, Rolf
Verfasser*innenangabe: von Rolf Keilbach
Jahr: 2003
Verlag: Hohenwarsleben, Westarp-Wiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.TL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89432-594-1
Beschreibung: 2., unveränd. Aufl., Nachdr. der 1. Aufl. von 1954, 63 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Goldauge, Schwebfliegen, Marienkäfer, Chrysopa vulgaris, Gemeines Goldauge, Schwirrfliegen, Syrphidae, Coccinellidae, Glückskäfer, Herrgottskäfer
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Hergestellt on demand
Mediengruppe: Buch