Cover von Testtheorie und Fragebogenkonstruktion wird in neuem Tab geöffnet

Testtheorie und Fragebogenkonstruktion

mit 41 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Helfried Moosbrugger; Augustin Kelava (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Berlin ; Heidelberg ; New York, NY, Springer Medizin
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HAT Test / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HAT Test / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HAT Test / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Einen Test oder Fragebogen selbst konstruieren? Beurteilen, was einen guten Test oder Fragebogen kennzeichnet, und verstehen, welche Theorie dahinter steckt? Datenanalysen am Computer selbst durchführen und interpretieren können? Diese Kompetenzen der Psychologischen Diagnostik und Forschung sollte man beherrschen - nicht nur für Prüfungen oder Abschlussarbeiten in der Psychologie und in den Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften, sondern auch für alle Fragen des Assessments im Berufsleben. Dieses erfolgreiche Lehrbuch deckt sowohl die Grundlagen im Bachelor-Studium (z.B. Grundlagen der Planung und Entwicklung von Tests, Testgütekriterien, Itemanalyse, klassische Testtheorie) als auch vertiefende Aspekte im Master-Studiengang ab (z.B. Item-Response-Theorie, adaptives Testen, Latent-Class-Analysis, Latent-State-Trait-Theorie). Die zweite Auflage wurde sorgfältig überarbeitet und aktualisiert. Neu hinzugekommen sind Hinweise und Anleitungen zur Nutzung von Anwendungssoftware (SPSS, LISREL u.a.), Beispieldatensätze sowie Musteranalysen und kommentierte Ergebnisscreens in kostenlosen Zusatzkapiteln zum Download auf www.lehrbuch-psychologie.de. Um das Wissen zu vertiefen oder zu überprüfen, bietet die Website den Studierenden darüber hinaus noch weitere Lern-Tools. Bei allem wurde besonderer Wert auf die verständliche Aufbereitung des Wissens gelegt: Definitionen, Merksätze, Zusammenfassungen und Anwendungsbeispiele helfen, Tests zu verstehen, Tests selbst zu konstruieren, Tests richtig zu interpretieren!
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Einführung und zusammenfassender / Überblick 1 / Helfried Moosbrugger & Augustin Kelava / / A Grundlagen / / 2 Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test / (Testgütekriterien) 7 / Helfried Moosbrugger & Augustin Kelava / 2.1 Objektivität 8 / 2.2 Réhabilitât 11 / 2.3 Validität 13 / 2.4 Skalierung 18 / 2.5 Normierung (Eichung) 19 / 2.6 Testökonomie 21 / 2.7 Nützlichkeit 22 / 2.8 Zumutbarkeit 22 / 2.9 Unverfälschbarkeit 23 / 2.10 Fairness 24 / 2.11 Kontrollfragen 25 / Literatur 25 / / 3 Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen 27 / Ewa Jonkisz, Helfried Moosbrugger & Holger Brandt / 3.1 Testplanung 28 / 3.2 Konstruktionsstrategien für die / Entwicklung von Tests und Fragebogen 36 / 3.3 Aufgabentypen und Antwortformate für die Itemkonstruktion 39 / 3.4 Fehlerquellen bei der Itembeantwortung 57 / 3.5 Gesichtspunkte der Itemformulierung . 62 / 3.6 Erstellen einer vorläufigen Testversion . 68 / 3.7 Erprobung der vorläufigen Testversion 70 / 3.8 Kontrollfragen 72 / Literatur 72 / / 4 Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen 75 / Augustin Kelava & Helfried Moosbrugger / 4.1 Einleitung 76 / 4.2 Schwierigkeitsanalyse 76 / 4.3 Itemvarianz 81 / 4.4 Trennschärfeanalyse 84 / 4.5 Itemselektion und Revision des Tests 87 / 4.6 Testwertermittlung 88 / 4.7 Testwertverteilung und Normalisierung 92 / 4.8 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen 100 / 4.9 EDV-Hinweise 101 / 4.10 Kontrollfragen 101 / Literatur 102 / / 5 Klassische Testtheorie (KTT) 103 / Hei fried Moosbrugger / 5.1 Einleitung 104 / 5.2 Axiome der Klassischen Testtheorie . 104 / 5.3 Bestimmung des wahren Testwertes TV / (»true score«) 106 / 5.4 Bestimmung der wahren Varianz und der Fehlervarianz 108 / 5.5 Das Gütekriterium der Réhabilitât 109 / 5.6 Standardmessfehler und Konfidenzintervall für Tv 113 / 5.7 Grenzen und Schwächen der Klassischen Testtheorie 115 / 5.7 EDV-Hinweise 116 / 5.8 Kontrollfragen 116 / Literatur 117 / / 6 Methoden der Reliabilitätsbestimmung 119 / Karin Schermelleh-Engel & Christinas. Werner / 6.1 Was ist Reliabilität? 120 / 6.2 Retest-Reliabilität 122 / 6.3 Paralleltest-Reliabilität 125 / 6.4 Splithalf-(Testhalbierungs-)Reliabilität . 128 / 6.5 Interne Konsistenz 130 / 6.6 Zusammenfassende Diskussion 134 / 6.7 EDV-Hinweise 139 / 6.8 Kontrollfragen 139 / Literatur 140 / / 7 Validität 143 / Johannes Hartig, Andreas Frey & Nina Jude / 7.1 Was ist Validität? 144 / 7.2 Operationale und theoretische / Merkmalsdefinitionen 147 / 7.3 Inhaltsvalidität: Beziehung zwischen Merkmal und Testinhalten 148 / 7.4 Validität theoriebasierter Testwertinterpretationen 152 / 7.5 Validität diagnostischer Entscheidungen 162 / 7.6 Wahl einer geeigneten Validierungsmethode 168 / 7.7 Zusammenfassung 169 / 7.8 Kontrollfragen 170 / Literatur 171 / / 8 Interpretation von Testresultaten und Testeichung 173 / Frank Goldhammer & Johannes Hartig / 8.1 Testwertbildung und Testwertinterpretation 174 / 8.2 Normorientierte Testwertinterpretation 175 / 8.3 Kriteriumsorientierte / Testwertinterpretation 182 / 8.4 Integration von norm- und kriteriumsorientierter Testwertinterpretation . 191 / 8.5 Normdifferenzierung 192 / 8.6 Testeichung 194 / 8.7 Zusammenfassung mit Anwendungsempfehlungen 199 / 8.8 EDV-Hinweise 200 / 8.9 Kontrollfragen 200 / Literatur 201 / / 9 Standards für psychologisches / Testen 203 / Helfried Moosbrugger & Volkmar Höfling / 9.1 Ziele von Teststandards 204 / 9.2 Standards für die Entwicklung und Evaluation psychologischer Tests 205 / 9.3 Standards für die Übersetzung und Anpassung psychologischer Tests . 210 / 9.4 Standards für die Anwendung psychologischer Tests 211 / / 9.5 Standards für die Qualitätsbeurteilung psychologischer Tests 219 / 9.6 Zusammenfassung 222 / 9.7 Kontrollfragen 222 / Literatur 223 / / B Erweiterungen / / 10 Item-Response-Theorie (IRT) 227 / Hei fried Moosbrugger / 10.1 Grundlegendes 228 / 10.2 Lokale stochastische Unabhängigkeit . 229 / 10.3 Einteilung von IRT-Modellen 232 / 10.4 Latent-Trait-Modelle mit dichotomem Antwortmodus 233 / 10.5 Interpretation von Testwerten in der IRT 253 / Dominique Rauch & Johannes Hartig / 10.6 Weitere Modelle der IRT 264 / 10.7 Zusammenfassung 269 / 10.8 EDV-Hinweise 270 / 10.9 Kontrollfragen 271 / Literatur 271 / / 11 Adaptives Testen 275 / Andreas Frey / 11.1 Vorbemerkungen 276 / 11.2 Der Grundgedanke des adaptivenTestens 278 / 11.3 Bestimmungsstücke adaptiver Testalgorithmen 280 / 11.4 Auswirkungen des adaptiven Testens 286 / 11.5 Multidimensional adaptives Testen 289 / 11.6 Zusammenfassung und Anwendungsempfehlungen 291 / 11.7 EDV-Hinweise 291 / 11.8 Kontrollfragen 292 / Literatur 292 / / 12 Latent-Class-Analysis 295 / Mario Gollwitzer / 12.1 Einleitung und Überblick 296 / 12.2 Herleitung der Modellgleichung 299 / 12.3 Parameterschätzung und Überprüfung der Modellgüte 304 / 12.4 Exploratorische und konftrmatorische Anwendungen der LCA 310 / / 12.5 Erweiterte Anwendungen der LCA 316 / 12.6 Zusammenfassung 321 / 12.7 EDV-Hinweise 322 / 12.8 Kontrollfragen 322 / Literatur 323 / / 13 Exploratorische (EFA) und / Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA) 325 / Hei fried Moosbrugger & / Karin Schermelleh-Engel / 13.1 Einleitung 326 / 13.2 Exploratorische Faktorenanalyse 326 / 13.3 Konfirmatorische Faktorenanalyse 334 / 13.4 Unterschiede zwischen der EFA / Und der CFA 340 / 13.5 Zusammenfassung 340 / 13.6 EDV-Hinweise 342 / 13.7 Kontrollfragen 342 / Literatur 342 / / 14 Multitrait-Multimethod-Analysen 345 / Karin Schermelleh-Engel & Karl Schweizer / 14.1 Grundüberlegungen zur Multitrait-Multimethod-Analyse 346 / 14.2 Das MTMM-Design 348 / 14.3 Analysemethoden 351 / 14.4 Zusammenfassung 360 / 14.5 EDV-Hinweise 361 / 14.6 Kontrollfragen 361 / Literatur 361 / / 15 Latent-State-Trait-Theorie / (LST-Theorie) 363 / Augustin Kelava & Karin Schermelleh-Engel / 15.1 Einleitung 364 / 15.2 Die KlassischeTesttheorie als Grundlage 366 / 15.3 Die LST-Theorie als Erweiterung der Klassischen Testtheorie 367 / 15.4 Modelltypen 370 / 15.5 Anwendungen der Latent-State-Trait-Theorie 375 / 15.6 Zusammenfassung 379 / 15.7 EDV-Hinweise 380 / 15.8 Kontrollfragen 380 / Literatur 380 / / 16 Konvergente und diskriminante Validität über die Zeit: Integration von Multitrait- / Multimethod-Modellen und der Latent-State-Trait-Theorie 383 / Fridtjof W. Nussbeck, Michael Eid, / Christian Geiser, Delphine S. Courvoisier & David A. Cole / 16.1 Einleitung 384 / 16.2 Längsschnittliche MTMM-Modelle 391 / 16.3 Das Multiconstruct-LST- und das Multimethod-LST-Modell in der / empirischen Anwendung 401 / 16.4 Zusammenfassung 407 / 16.5 EDV-Hinweise 407 / 16.6 Kontrollfragen 409 / Literatur 409 / / Anhang / / Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung (z-Tabelle) 412 / Glossar 417 / Sachverzeichnis 431

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Helfried Moosbrugger; Augustin Kelava (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Berlin ; Heidelberg ; New York, NY, Springer Medizin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HAT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-20071-7
2. ISBN: 3-642-20071-0
Beschreibung: 2., aktualisierte und überarb. Aufl., XX, 439 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Testtheorie, Fragebogen, Testkonstruktion, Test / Theorie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Moosbrugger, Helfried [Hrsg.]; Kelava, Augustin [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch