Cover von Unsere Landwirtschaft besser verstehen wird in neuem Tab geöffnet

Unsere Landwirtschaft besser verstehen

was wir alle wissen sollten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aeikens, Hermann Onko
Verfasser*innenangabe: Hermann Onko Aeikens
Jahr: 2024
Verlag: Halle (Saale), Mitteldeutscher Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.A Aeik / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ausgewogene Darstellung der Lage der Landwirtschaft in Deutschland, der Agrarpolitik und des Einflusses des Klimawandels und Artenschutzes.
_________________
 
Steigende Lebensmittelpreise, Engpässe bei einzelnen Nahrungsmitteln, demonstrierende Bauern, Turbulenzen an den internationalen Agrarmärkten und wachsende Sorgen um die globale Ernährungssicherheit – die Agrarwelt scheint aus den Fugen zu geraten. Worauf müssen wir uns in Deutschland einstellen, was kommt auf uns als Konsumierende zu, was bedeutet das für die Bäuerinnen und Bauern?
Landwirtschaft ist systemrelevant. Doch wer sind unsere Landwirt*innen? Eine homogene Gruppe oder Individualist*innen mit völlig unterschiedlichen Interessen? Wie und was produzieren sie? Sind die Milliarden Steuergelder, die alljährlich in den Sektor fließen, gut angelegt? Warum schafft es die Agrarpolitik trotzdem nicht, dass die Gesellschaft mit der Arbeit der Landwirt*innen zufrieden ist?
Agrarpolitik kann besser werden – sagt der langjährige Landwirtschaftsminister und Staatssekretär Hermann Onko Aeikens. Wie das gehen kann? Das beschreibt er fakten- und kenntnisreich. (Verlagstext)
 
Biografische Angabe
Hermann Onko Aeikens, geb. 1951, studierte Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen, wo er 1979 promovierte und einige Jahre am Institut für Agrarökonomie tätig war. 1981 wechselte er in die niedersächsische Landesverwaltung. 2009 bis 2016 war er Minister für Landwirtschaft und Umwelt von Sachsen-Anhalt sowie 2016 bis Ende 2019 Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 7 / / 1 Die Agrarbranche ist systemrelevant 9 / Die Versorgung mit Nahrungsmitteln 9 / Wer ernährt die Welt? 15 / Rohstoffmärkte - Bühne für Spekulanten? 19 / Wie sicher ist unser tägliches Brot? 22 / Warum ist Deutschland einer der wichtigsten Agrarhändler? 27 / / 2 Kennen wir eigentlich unsere Bauern? 32 / Gibt es den Bauern? 32 / Was verdienen unsere Bauern? 46 / Warum gibt es immer weniger landwirtschaftliche Betriebe? 45 / / 3 Was produzieren unsere Bauern? 63 / Ölscheichs des 21. Jahrhunderts? 63 / Wer baut wo was an? 68 / Höher, schneller, weiter - Grenzen der landwirtschaftlichen / Produktion 71 / / 4 Was passiert zwischen Bauernhof und Ladentheke? 79 / Vom Rohstoff zum Nahrungsmittel 79 / Ist der Handel böse? 86 / Direktvermarkter - die besten Botschafter der Landwirtschaft 95 / / 5 Wie ernähren wir uns? 98 / Ernähren wir uns falsch? 98 / Regional als erste Wahl? 105 / Öko - teurer, aber auch besser? 108 / Werden wir zu Pflanzenessern? 116 / Lebensrnittel aus dem Labor 121 / / 6 Wie funktioniert Agrarpolitik? 124 / Wer hat was zu sagen - EU, Bund, Land 124 / Wer sind die landwirtschaftlichen Interessenvertreter? 138 / Wie ist das mit den Subventionen? 151 / Warum sind unsere Bauern so unzufrieden? 158 / / 7 Was könnte politisch auf die Landwirtschaft zukommen? 169 / Die Zukunftskommission 169 / Die Borchert-Kommission 176 / Der Koalitionsvertrag 2021 179 / Brüsseler Pläne 182 / / 8 Warum stehen Bauern in der Kritik? 187 / Landwirtschaft und Umwelt 187 / Tierwohl und erfolgreiche Tierhaltung - geht das? 191 / Wie steht es um den Grundwasserschutz? 198 / Gefährdet Landwirtschaft die Artenvielfalt? 202 / Wie steht es um den Schutz der Insekten? 206 / / 9 Wie steht es um unsere Böden? 210 / Verfügbarkeit und Gesundheit 210 / Wem gehört der Boden? 212 / / 10 Landwirtschaft und ländlicher Raum 225 / Sorgt Landwirtschaft für die Vitalität ländlicher Räume? 225 / Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land? 230 / / 11 Eine bessere Agrarpolitik 236 / Fundierte Kritik und veränderte Rahmenbedingungen 236 / Wie wird Landwirtschaft umweit- und tierwohlgerechter? 241 / Wie versöhnen wir Landwirtschaft und Gesellschaft? 247 / Wann sind unsere Bauern zufrieden? 250 / Mehr Geld vom Staat? 254 / Gutes tun und darüber reden 256 / / Abkürzungsverzeichnis 260 / Quellen und Literatur 262 / Zum Autor 276

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aeikens, Hermann Onko
Verfasser*innenangabe: Hermann Onko Aeikens
Jahr: 2024
Verlag: Halle (Saale), Mitteldeutscher Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9631181-3-5
2. ISBN: 3-9631181-3-X
Beschreibung: 2., unveränderte Auflage, 276 Seiten
Schlagwörter: Agrarpolitik, Ernährung, Landwirtschaft, Agrarsektor, Agrarwirtschaft, Ernährungsstatus, Ernährungszustand, Landwirtschaftlicher Sektor, Landwirtschaftspolitik, Nutrition
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Quellen und Literatur Seite 262-275.
Mediengruppe: Buch