Cover von Eine Welt ohne Geld wird in neuem Tab geöffnet

Eine Welt ohne Geld

Alternativen zum bisherigen Geldsystem
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schneck, Ottmar; Buchbinder, Felix
Verfasser*innenangabe: Ottmar Schneck ; Felix Buchbinder
Jahr: 2015
Verlag: Konstanz [u.a.], UVK-Verl.-Ges.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WFH Schne / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Das Vertrauen in unsere Währungen sinkt. Die Zentralbanken fluten die Finanzmärkte mit billigem Geld. In Deutschland boomt die Wirtschaft, während in anderen Euro-Ländern hohe Arbeitslosigkeit und Staatspleiten drohen. Kann ein System mit Niedrigzins, Deflationsgefahr und geliehenem Wohlstand dauerhaft bestehen oder sind eventuell Überlegungen zu einer realen Hinterlegung von Währungen wieder anzustellen, um das Finanzsystem zu stabilisieren.
 
Seit Jahrtausenden verwenden Menschen Geld. Seit jeher wird es Rechen- und Tauschmittel benutzt. Dabei haben Menschen seit Gedenken auch andere Tausch- und Finanzsysteme verwandt und sind bereits heute Miles & More-Punkte, realer Warentausch oder digitale Währungen wie Bitcoins Realität. Weiterhin stellt sich die Systemfrage, ob allein Zentralbanken Geld ausgeben sollten oder nicht marktwirtschaftlich auch die Geldausgabe frei für Jedermann möglich sein kann. Tausch von Waren und Zeit, Regionalwährungen, Schwundgeld oder Freigeld sind nur einige Ideen, die längst die Überlegungen, die als Ersatz- oder Komplementärwährung eventuell das Vertrauen in das Finanzsystem zurück bringen könnten. Eine verständliche Übersicht über das aktuelle Geldsystem und seiner Alternativen ist das Ziel dieses Buches.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 5
1Die Funktion des Geldes 9
1.1 Robinson Crusoe im Glück 9
1.2 Die Achterbahnfahrt der Wirtschaft 14
2Geld als Schmiermittel der Volkswirtschaft 31
2.1 Beteiligte Institutionen im Geldsystem 31
2.2 Geldschöpfung mit den Basler Regularien 35
2.3 Geldmenge und Wirtschaftswachstum 42
2.4 Die Abschaffung des Bretton-Woods-Systems 47
2.5 Funktionen und Wert des Geldes 49
2.6 Die Geschichte des Fiatgeldsystems 59
2.7 Das Schuldgeldsystem 72
2.8 Geldvermehrung im Fiatgeldsystem 84
2.9 Inflation und Kaufkraft 90
2.10 Vermögensumverteilung durch Inflation 94
2.11 Das Zentralbankwesen 103
2.12 Die Trennung der Bankgeschäfte 114
3Ein Blick über den Tellerrand 119
Systemoptimierungen: zahlreiche Modelle und ein Ziel 122
3.1 Irving Fishers Vollgeld 122
3.2 Ressourcengedeckte Währungen 130
3.3 John Maynard Keynes' Bancor-Plan 140
3.4 Silvio Gesells' Schwundgeld 144
3.5 Exkurs - Das Bedingungslose Grundeinkommen 151
Systemergänzungen: vom Regiogeld bis zum Handy-Banking..156
3.6 Regionalgeldsysteme 160
3.7 Kommunale Wertmarken 178
3.8 Lokale Tauschsysteme 185
3.9 Geldsysteme als Genossenschaft 191
3.10 Geldsysteme ohne Geld 199
3.11 Punktesysteme, Bartering und Kundengeld 205
3.12 Digitale Währungen am Beispiel Bitcoin 212
3.13 Exkurs - Handy-Banking in Afrika 217
Systemrevolution: das Geldsystem neu denken 219
3.14 Free Banking 220
3.15 Exkurs: Ecology of Money 237
4Resümee 243
Literatur 245
Personenverzeichnis 247
Sachverzeichnis 248
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schneck, Ottmar; Buchbinder, Felix
Verfasser*innenangabe: Ottmar Schneck ; Felix Buchbinder
Jahr: 2015
Verlag: Konstanz [u.a.], UVK-Verl.-Ges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WFH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86764-601-7
2. ISBN: 3-86764-601-5
Beschreibung: 255 S.
Schlagwörter: Geld, Währungssystem, Änderung, Regionalwährung, Alteration, Geldordnung, Geldsystem, Geldwesen, Modifikation <Änderung>, Veränderung, Veränderungen, Währungsordnung, Änderungen, Alternativwährung, Freigeld, Komplementärgeld, Regiogeld, Regionalgeld
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 245 - [246]
Mediengruppe: Buch