Cover von Strukturbezogene Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Strukturbezogene Psychotherapie

Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rudolf, Gerd
Verfasser*innenangabe: Gerd Rudolf. Unter Mitarbeit von L. Lauten und J. Ehrenthal
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Rudo / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Rudo / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 03.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Klassiker reloaded
 
- Aktualisiert: PTRL-Reform von 2017, Empirie auf dem neuesten Stand u.v.m.
- Neu: Lehren und Lernen der SP
- Die 4. Auflage des Klassikers nun aktualisiert
 
Bei der Behandlung von Patienten mit schweren Störungen der Selbststruktur stößt die klassische Psychoanalyse an ihre Grenzen ¿ denn: Strukturgeschädigte Personen sind vielfach kaum zur selbstkritischen Reflexion fähig, sodass die analytische Standardbehandlung mit Deutungen, Übertragung und Gegenübertragung nur wenig Erfolg zeigt.
 
Hier Setzt das wegweisende Konzept von Gerd Rudolf an: Der Therapeut holt den Patienten auf seinem individuellen Strukturniveau ab. Im Vordergrund steht dann die gemeinsame Arbeit mit dem Patienten, um dessen Selbstdefizit zu beheben oder zumindest zu verbessern.
 
Die 3. Auflage dieses vor allem für psychodynamisch ausgerichtete Therapeuten zum Standardwerk avancierten Titels profitiert von zahlreichen Anregungen aus der therapeutischen Praxis, berücksichtigt die vielfachen Vernetzungen mit anderen Therapieformen und wurde vor allem im diagnostischen und therapeutischen Teil intensiv überarbeitet.
 
- Ein praktisch umsetzbarer Leitfaden mit zahlreichen konkreten klinischen Beispielen!
- Das Standardwerk für die Arbeit mit strukturgeschädigten Patienten!
Dieses Buch richtet sich an:
- Ärztliche und psychologische psychodynamische PsychotherapeutInnen, auch angrenzende Gebiete wie Sozialpädagogik und Jugendarbeit
 
Inhalt / / 1 Einleitung: Strukturelle Störungen und strukturbezogene Psychotherapie (SP) 1 / 2 Entwicklungspsychologie der Struktur 6 / 2.1 Entwicklungspsychologische und psychoanalytische Perspektiven 6 / 2.2 Entwicklung struktureller Fähigkeiten 10 / 2.2.1 Reifungsstufen der strukturellen Entwicklung 13 / 2.2.2 Pathogene Bedingungen, die zu strukturellen Störungen führen 21 / 2.3 Entwicklungspsychologischer Hintergrund der strukturbezogenen Psychotherapie 25 / 3 Die Emotionen 28 / 3.1 Der Begriff des Emotionalen und sein Bezug zur Struktur . 28 / 3.2 Emotion als psycho-somatisches Geschehen 30 / 3.3 Emotion und Kommunikation 34 / 3.4 Emotionen im Erleben und Verstehen der Situation 36 / 3.5 Emotion und Kognition . 38 / 3.6 Emotion und Motivation 39 / 3.7 Bandbreite des emotionalen Erlebens 41 / 3.8 Emotionales Erleben als Prozess: Affektkaskade 44 / 3.9 Möglichkeiten der Affektverarbeitung 48 / 3.10 Fazit: Funktion der Emotion 49 / 4 Strukturelle Störungen 51 / 4.1 Strukturelle Störungen im Vergleich zu konfliktbedingten Störungen 51 / 4.2 Entwicklung des psychodynamischen Strukturkonzepts 52 / 4.3 Strukturmerkmale und Strukturniveau 54 / 4.4 Strukturelle Anteile der Grundkonflikte . 61 / 4.5 Grundkonflikt, strukturelle Vulnerabilität und Bewältigungsmuster 64 / 4.6 Symptomauslösende Situation 66 / 4.7 Körpererleben bei strukturellen Störungen 67 / / 4.8 Diagnostik der strukturellen Einschränkungen . 70 / 4.8.1 Diagnostische Hinweise . 70 / 4.8.2 Die konkrete diagnostische Abklärung struktureller Fähigkeiten 73 / 4.8.3 Diagnostische Bilanz 76 / 4.9 Diagnostisches Fallbeispiel 77 / 5 Leitfaden der strukturbezogenen Psychotherapie (SP): Allgemeine Strategien und spezifische Interventionen 80 / 5.1 Klinisches Bild und therapeutische Zielsetzung 80 / 5.2 Beziehungsbereitschaft, Übertragungsangebot und Gegenübertragung bei strukturellen Störungen 82 / 5.3 Erarbeitung einer therapeutischen Haltung 85 / 5.4 Therapeutische Positionen . 89 / 5.5 Therapeutische Aktivität in der strukturbezogenen Psychotherapie . 92 / 5.6 Therapeutische Arbeit am impliziten Unbewussten 94 / 5.7 Therapeutische Arbeit in der Position des Dritten 96 / 5.8 Therapie als strukturelle Selbsterfahrung 97 / 5.9 Therapeutische Themen 99 / 5.10 Therapeutische Interventionen . 104 / 5.11 Therapeutischer Prozess 105 / 5.12 Sequenz von therapeutischen Zielsetzungen und Interventionen 109 / 5.13 Strukturelle Therapiefoki 111 / 5.14 Systematik strukturbezogener Interventionen . 114 / 5.15 Therapeutische Förderung struktureller Fähigkeiten: Ausgewählte Beispiele 122 / 5.16 Richtlinienkonformität strukturbezogener Psychotherapie 127 / 5.17 Fallbeispiel: Ein Behandlungsverlauf . 128 / 5.18 Therapeutische Bearbeitung von Konflikt und Struktur 134 / 5.19 Ethisches Handeln als Therapieziel 136 / 5.20 Beziehung der strukturbezogenen Psychotherapie zu anderen psychodynamischen Verfahren 139 / / 6 Strukturelle Systematik klinischer Bilder und ihre Behandlung 145 / 6.1 Eine Typologie der strukturellen Störungen 145 / 6.2 Neurotische Störungen auf relativ gutem Strukturniveau . 147 / 6.3 Neurotische Störungen mit strukturellen Einschränkungen 147 / 6.4 Strukturelle Störungen mit neurotischen oder symptomwertigen Bewältigungen 148 / 6.4.1 Somatoforme Störungen 149 / 6.4.2 Bulimie 153 / 6.4.3 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 154 / 6.4.4 Traumafolgestörung 155 / 6.4.5 Abhängigkeitsstörungen 156 / 6.5 Manifeste strukturelle Störungen 159 / 6.6 Strukturelle Störung auf desintegriertem Niveau 161 / 7 Empirie strukturbezogener Psychotherapie 163 / 7.1 Forschung zur Strukturachse der OPD 163 / 7.1.1 Interviewbasierte Einschätzungen des Strukturniveaus 164 / 7.1.2 Fragebogenbasierte Selbsteinschätzung des Strukturniveaus 167 / 7.2 Ausgewählte Ergebnisse zur strukturbezogenen Psychotherapie 169 / 7.3 Ausblick 174 / 8 Instrumente 175 / 8.1 Die Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten 175 / Selbsteinschätzung struktureller Kompetenzen (SSK) 176 / 8.2 OPD-Struktur-Checkliste (Version 2006) 182 / 9 Struktur und strukturelle Störungen: Gesellschaftliche Aspekte 197 / 10 Zukunftsperspektiven der verbesserten Versorgung mit SP 202 / 10.1 Aus-, Fort- und Weiterbildung in SP 202 / 10.1.1 Weiterbildung in SP 202 / 10.1.2 Fortbildung in SP 204 / 10.1.3 SP in der universitären Ausbildung 204 / / 10.2 Anleitung zum Selbststudium 206 / 10.2.1 Intervisorischer Prozess 207 / 10.2.2 Fallkonzeption 209 / 11 Literatur 211 / Sachverzeichnis 229

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rudolf, Gerd
Verfasser*innenangabe: Gerd Rudolf. Unter Mitarbeit von L. Lauten und J. Ehrenthal
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-40049-4
2. ISBN: 978-3-608-40049-6
Beschreibung: 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, XIV, 251 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Persönlichkeitsstörung, Psychodynamik, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Personality Disorder, Psychodynamische Psychologie, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hauten, Lars; Ehrenthal, Johannes C.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 211-228
Mediengruppe: Buch