Cover von Fachdidaktik Mathematik wird in neuem Tab geöffnet

Fachdidaktik Mathematik

Grundbildung und Kompetenzaufbau im Unterricht der Sek. I und II
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Helmut Linneweber-Lammerskitten (Hrsg.)
Jahr: 2014
Verlag: [Stuttgart] ; Seelze ; Zug, Klett ; Kallmeyer ; Klett und Balmer
Reihe: Lehren lernen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TM Fach / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Basiswissen zur Schlüsselkompetenz ‚mathematical literacy’ Durch die internationalen Vergleichstests wie TIMSS und PISA und die Einführung nationaler Bildungsstandards in den deutschsprachigen Ländern haben sich die Anforderungen und Erwartungen an den Mathematikunterricht und damit auch an die Fachdidaktik Mathematik geändert. Mathematische Grundbildung („mathematical literacy“) wird als maßgebliche Voraussetzung angesehen, um angemessen am gesellschaftlichen Leben partizipieren zu können. Den neuen Anforderungen möchte der vorliegende Band Rechnung tragen, indem die traditionellen Themen der Mathematikdidaktik vor dem Hintergrund der aktuellen fachdidaktischen und bildungspolitischen Entwicklungen zu Bildungsstandards und Kompetenzmodellen überdacht und - wo nötig - neu ausgerichtet oder mit neuem Akzent versehen werden. Sie erhalten theoretische Grundlagen und unterrichtspraktische Hinweise zum sicheren Umgang mit Grundrechenarten und Standardverfahren zu Kompetenzaspekten wie Mathematisieren & Modellieren, Erforschen & Explorieren, Argumentieren & Begründen, Kommunizieren und Darstellen usw. Die einzelnen Kapitel sind jeweils für sich selbst verständlich, so dass der Band sowohl als Basislektüre in der Lehrerbildung, als auch als Einstieg in spezielle Themenbereiche dienen kann. Die praxisorientierte Fachdidaktik richtet sich primär an Lehramtsstudierende und Referendare, aber auch an berufserfahrene Mathematiklehrpersonen der Sekundarstufe I. Zugleich kann sie auch Lehrenden der angrenzenden Schulstufen hilfreiche Anregungen liefern. / / / / / / /
 
/ AUS DEM INHALT: / / / / / / / / Helmut Linneweber-Lammerskitten / 1 Mathematikdidaktik, Biidungsstandards und mathematische / Kompetenz 9 / 1.1 Bildungsstandards für Mathematik 10 / 1.2 Mathematikstandards für Bildungssysteme 12 / 1.3 Ein Rahmenkonzept der Kompetenz 14 / 1.4 Schlüsselkompetenzen 15 / 1.5 Mathematische Kompetenz und Motivation 17 / 1.6 Mathematical Literacy 19 / 1.7 Kompetenzmodelle für Mathematik 20 / 1.8 Zu diesem Band 24 / Fokus: Kompetenzbereiche/Leitideen / Franziska Siebel und Gerald Wittmann / 2 Zahl und Variable 30 / 2.1 Zahlen 33 / 2.2 Variablen 40 / Timo Leuders und Bärbel Barzel / 3 Größen, Maße und Messen 48 / 3.1 Konzepte und Kernideen 48 / 3.2 Definitionen und Konventionen 51 / 3.3 Kompetenzen im Zusammenhang mit Größen 53 / 3.4 Einblicke in den Unterricht zu einzelnen Größenbereichen 58 / 3.5 Übersicht 65 / RolfBiehler / 4 Leitidee Daten und Zufall - Fundamentale Ideen aus Sicht / der Statistik 69 / 4.1 Einsatz digitaler Werkzeuge 70 / 4.2 Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 70 / 4 / 4.3 Zusammenfassung / 4.4 Software / 88 / 89 / Hans-Georg Weigand / 5 Form und Raum 93 / 5.1 Allgemeine Ziele des Geometrieunterrichts - Kompetenzerwartungen zur Leitidee / "Form und Raum" 94 / 5.2 Verständnis geometrischer Begriffe und ihrer Eigenschaften 99 / 5.3 Fähigkeiten im Umgang mit Konstruktionen 102 / 5.4 Verstehen der Beziehung zwischen Ebene und Raum 105 / 5.5 Räumliches Vorstellungsvermögen 107 / 5.6 Ausblick 107 / Hans-Joachim Vollrath / 6 Funktionale Zusammenhänge 112 / 6.1 Zum Begriff der Funktion 112 / 6.2 Grundlegende Phänomene 113 / 6.3 Funktionales Denken 117 / 6.4 Funktionaler Zusammenhang als Leitidee 120 / Fokus: Kompetenzaspekte/allgemeine Kompetenzen / Susanne Prediger und Gerald Wittmann / 7 Verständiger Umgang mit Begriffen und Verfahren: / Zentrale Grundlagen der Kompetenzaspekte / Wissen - Erkennen - Beschreiben und Operieren - Berechnen 128 / 7.1 Verständiger Umgang mit Begriffen 128 / 7.2 Verständiger Umgang mit Verfahren und Operationen - Grundlage des Operierens / und Berechnens 133 / 5 / Regina Bruder / 8 Forschen, Expiorieren, Problemlösen 141 / 8.1 Zielbegründung und Ausgangshypothese 141 / 8.2 Mathematisch kreativ sein - was ist damit gemeint? 146 / 8.3 Mathematisch kreativ sein wollen: Welche Rahmenbedingungen unterstützen / das Einlassen der Schüler auf forschendes, problemlösendes Lernen? 147 / 8.4 Mathematisch kreativ sein dürfen: Aufgaben- und Frageformate mit Potenzial zum / Forschen und Expiorieren 149 / 8.5 Mathematisch kreativ sein können: Forschungs- und Problemlösestrategien / bewusst erlernen 155 / Lars Holzäpfel und Dominik Leiss / 9 Modellieren in der Sekundarstufe 159 / 9.1 Modellierungsaufgaben 159 / 9.2 Der Modellierungskreislauf als Modell für den Prozess des Modellierens 161 / 9.3 Argumente für den Einsatz von Modellierungsaufgaben 165 / 9.4 Schulische Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz 166 / 9.5 Welche Unterrichtsmethoden eignen sich? 168 / 9.6 Langfristiger Aufbau von Modellierungskompetenzen 169 / 9.7 Woher bekommt man Modellierungsaufgaben? 171 / 9.8 Woher kommt das für die Bearbeitung von Modellierungsaufgaben / benötigte Weltwissen bei Lehrenden und Lernenden? 173 / 9.9 Wie können Modellierungsaufgaben bewertet werden? 174 / 9.10 "Gute Modellierungsaufgaben' 175 / Helmut Linneweber-Lammerskitten / 10 Darstellen und Kommunizieren, Argumentieren und Begründen, / Interpretieren und Reflektieren von Resultaten 179 / 10.1 Relevanz sprachlich-linguistischer und kommunikativ-sozialer Kompetenzen / für den Mathematikunterricht 180 / 10.2 Darstellen und Kommunizieren 182 / 10.3 Argumentieren, Begründen und Beweisen 186 / 10.4 Interpretieren und Reflektieren von Resultaten 197 / 6 / Fokus: Mathematikunterricht / Stephan Berendonk und Rainer Kaenders / 11 Freude an Mathematik - am Beispiel des Spirographen 202 / 11.1 Motivation, Spaß und Witziges im Bereich der Mathematik 202 / 11.2 Freude als eine Haltung zu einem mathematischen Aspekt 204 / 11.3 Leiden, Eros und Neugierde 205 / 11.4 Staunen, Neugierde und eigene Problemstellungen 207 / 11.5 Vom Zählen zur Arithmetik des Spirographen 209 / 11.6 Freude am geometrischen Entdecken 211 / 11.7 Freude am Entdecken anderer Erzeugungsweisen 213 / 11.8 Bezüge zu verschiedenen mathematischen Disziplinen 215 / 11.9 Ein reicher mathematischer Kontext 216 / Johann Sjuts / 12 Mathematikunterricht planen, durchführen, reflektieren / und evaluieren 219 / 12.1 Der Unterrichtsentwurf 220 / 12.2 Die Unterrichtsreflexion 227 / 12.3 Unterrichtsbeispiele 229 / 12.4 Unterrichtskurzentwurf 229 / 12.5 Unterrichtsideen 231 / Timo Leuders / 13 Entdeckendes Lernen - Produktives Üben 236 / 13.1 Entdecken und Üben in verschiedenen Phasen des Unterrichts 236 / 13.2 Entdeckendes Lernen: Konzepte und Begründungen 237 / 13.3 Entdeckendes Lernen: Umsetzungen für den Mathematikunterricht 240 / 13.4 Produktives Üben: Konzepte und Begründungen 250 / 7 / Christof Weber / 14 Mathematische Vorstellungsübungen - eine Einführung 264 / 14.1 Beispiel "Ikosaeder konstruieren" 265 / 14.2 Charakterisierung und Potenzial 269 / 14.3 Organisation und Durchführung 271 / 14.4 Typen und Konstruktion 274 / 14.5 Zusammenfassung 280 / Reinhard Hölzl und Maurus Küttel / 15 Die kognitive Bedeutung von Werkzeugen für das Lernen / und Lehren von Mathematik 282 / 15.1 Werkzeuge verändern zweierlei 282 / 15.2 .Verstärkung 284 / 15.3 Reorganisation 285 / 15.4 Instrumenteil unterstützter Erwerb der Leitbegriffe "Abbildung und Funktion' 287 / 15.5 Bedeutung des Variierens im kompetenzorientierten Mathematikunterricht 290 / 15.6 Werkzeuge in Problemlösesequenzen 292 / 15.7 Zusammenfassung 295 / Hans-Joachim Vollrath / 16 Mathematikunterricht als Forschungsgebiet 297 / 16.1 Das Forschungsgebiet 297 / 16.2 Forschungsansätze 298 / 16.3 Grundlegende Probleme des Mathematikunterrichts 300 / 16.4 Forschungsmethoden der Mathematikdidaktik 309 / Quellenverzeichnis 313 / Autorinnen und Autoren 314 / Downloadverzeichnis 317 / Informationen zu den zur Verfügung stehenden Download-Materialien und Links / finden Sie auf Seite 320 / / / / / /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Helmut Linneweber-Lammerskitten (Hrsg.)
Jahr: 2014
Verlag: [Stuttgart] ; Seelze ; Zug, Klett ; Kallmeyer ; Klett und Balmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7800-4969-8
2. ISBN: 3-7800-4969-4
Beschreibung: 319 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Lehren lernen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Fachdidaktik, Mathematikunterricht, Sekundarstufe, Beiträge, Mathematik / Didaktik, Mathematik / Unterricht, Mathematikdidaktik, Mathematischer Unterricht, Rechenunterricht, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Linneweber-Lammerskitten, Helmut
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch