Cover von Bunt gewinnt! wird in neuem Tab geöffnet

Bunt gewinnt!

die Vielfalt der Mitarbeiter nutzen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hackmann, Beate
Verfasser*innenangabe: Beate Hackmann
Jahr: 2017
Verlag: München, Hanser
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BPF Hack / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / In der Vielfalt steckt die Kraft! Eine heterogene Mitarbeiterschaft steigert beispielsweise die Problemlösefähigkeit, die Kreativität und auch die Flexibilität. Doch wie lassen sich die unterschiedlichsten Mitarbeiter ¿ seien es die Generationen X, Y oder Z, unterschiedliche Ethnien oder Geschlechter ¿ mit ihren jeweils ganz eigenen Weltansichten tatsächlich unter einen Hut bringen und trotz der Heterogenität ein zielgerichtetes Miteinander erreichen? / Dieses Werk gibt anschaulich und unterhaltsam Antworten! Es zeigt, wie Sie die Kraft der Vielfalt nutzen und die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter gewinnbringend einsetzen. Und ganz nebenbei Begeisterung für die Arbeit schaffen ¿ leuchtende Augen und volle Motivation inklusive. Kurzum: Wie der Weg in die Zukunft geebnet wird und somit bunt gewinnt. / / Highlights / - Bessere Entscheidungen treffen / - Innovationskraft, Kreativität und Freude an der Arbeit steigern / - Führungskräfte entlasten ¿ Menschen einbinden / - Viele Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen /
 
AUS DEM INHALT: / Vorwort. V / 1 Zum Einstieg 1 / 1.1 Vom Reiz und vom Wert der Vielfalt 1 / 1.2 Studien, Untersuchungen und Gewinnaussichten - eine kleine Auswahl 6 / 1.3 Zum Aufbau des Buchs. 9 / 2 Vielfalt als Erfolgspotenzial entdecken statt / Diversity managen . 11 / 2.1 Großer Einsatz, magerer Gewinn? 12 / 2.2 Wie sieht der Umgang mit Heterogenität in der Praxis a u s ? . 15 / 2.3 Erfolgsaspekte der Vielfalt. 18 / 2.4 Kurz und knapp . 29 / 2.5 Handlungsempfehlungen. 30 / 2.6 Literaturverzeichnis . 31 / 3 Neue Töne in der Führung. 33 / 3.1 Früher die Regel, noch immer gern praktiziert: autoritärer Führungsstil 34 / 3.2 Junge Generationen und Führung 38 / 3.3 Das Führungs-Ist: freudlos für alle Seiten . 40 / 3.4 Führungsstile in Forschung und Lehre 42 / 3.5 Persönlichkeit und Führungsstil - Einfluss und R isiken. 44 / 3.6 Richtige Kommunikation . 49 / 3.7 Gewinn aus guter Führung . 50 / 3.8 Kurz und knapp 51 / 3.9 Handlungsempfehlungen. 52 / 3.10 Literaturverzeichnis . 53 / 4 Führen heißt Menschen kennen 55 / 4.1 Der beste Kandidat - die beste Kandidatin 57 / 4.2 Persönlichkeitstests - eine objektive Lösung? 61 / 4.3 Der Nutzen der besseren Menschenkenntnis 62 / 4.4 Wohlbefinden am Arbeitsplatz - ein überschätzter Faktor?. 63 / 4.5 Emotionen erlaubt - emotionale Intelligenz schafft Wohlbefinden 65 / 4.6 Das Thema Stärken. 67 / 4.7 Kurz und knapp. 70 / 4.8 Handlungsempfehlungen. 71 / 4.9 Literaturverzeichnis . 72 / 5 Miteinander reden und dann entscheiden 75 / 5.1 Entscheidungen im W andel 76 / 5.2 Perfekte Entscheidungen. 77 / 5.3 Mehrheits- contra Einzelentscheidung 82 / 5.4 Die Liebe zum Nebel - wie viel Information darf es sein? . 68 / 5.5 Kurz und knapp. 90 / 5.6 Handlungsempfehlungen. 91 / 5.7 Literaturverzeichnis . 93 / 6 Stark statt steif - die neue Organisation. 95 / 6.1 ¿Oben ohne¿ - ganz ohne Chef? 97 / 6.2 Weniger und flexibler arbeiten 103 / 6.3 Kurz und knapp. 107 / 6.4 Handlungsempfehlungen. 108 / 6.5 Literaturverzeichnis . 109 / 7 Wie gute Gründe motivieren 111 / 7.1 Gute Gründe I: Bedürfnisse . 112 / 7.2 Gute Gründe II: persönliches Wachstum und einen Beitrag leisten können 115 / 7.3 Gute Gründe III: Bedürfniserfüllung als Temperaturfühler. 118 / 7.4 Gute Gründe IV: Werte - und gelungenes Zusammenwirken. 119 / 7.5 Gute Gründe V: Vision und S in n 123 / 7.6 Gute Gründe VI: Z iele. 125 / 7.7 Gute Gründe VII: Inspiration 126 / 7.8 Kurz und knapp. 127 / 7.9 Handlungsempfehlungen. 127 / 7.10 Literaturverzeichnis . 129 / 8 Vertrauen - nicht einfach, aber gewinnbringend 131 / 8.1 Was können Regeln regeln?. 133 / 8.2 Betrug und Regelbrüche. 134 / 8.3 Exzessive Regelungen nehmen Handlungsspielräume. 136 / 8.4 Vertrauen ist und hat W ert. 143 / 8.5 Der bessere Weg: Kontrolle, aber sinnvoll 147 / 8.6 Kurz und knapp. 148 / 8.7 Handlungsempfehlungen. 149 / 8.8 Literaturverzeichnis . 150 / 9 Warum Schnelligkeit kein Selbstzweck i s t 153 / 9.1 Was beschleunigt und wie lässt sich das bremsen?. 156 / 9.2 100 Prozent Auslastung. 159 / 9.3 Umstrukturierung: Alles muss schnellstens anders w erden. 161 / 9.4 Kurz und knapp 164 / 9.5 Handlungsempfehlungen. 164 / 9.6 Literaturverzeichnis . 166 / 10 Jenseits der Selbstaufopferung 167 / 10.1 Sich selbst unter Druck setzen 171 / 10.2 Du bist, wie du denkst - die inneren Störenfriede . 172 / 10.3 Veränderungen beginnen mit guten Fragen 173 / 10.4 Ein Hoch dem Müßiggang . 175 / 10.5 Die Dinge richtig tun - die richtigen Dinge tu n . 178 / 10.6 Kurz und knapp. 179 / 10.7 Handlungsempfehlungen. 180 / 10.8 Literaturverzeichnis . 180

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hackmann, Beate
Verfasser*innenangabe: Beate Hackmann
Jahr: 2017
Verlag: München, Hanser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BPF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-446-44928-2
2. ISBN: 3-446-44928-0
Beschreibung: XI, 190 Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß
Schlagwörter: Belegschaft, Heterogenität, Personalpolitik, Diversity Management, Inhomogenität, Personalmanagement, Personalwirtschaftslehre <Personalpolitik> , Uneinheitlichkeit, Verschiedenartigkeit, Diversitätsmanagement, Managing diversity, Vielfaltsmanagement
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch