Cover von Gefangen im großen Krieg wird in neuem Tab geöffnet

Gefangen im großen Krieg

Kriegsgefangenschaft in Deutschland 1914 - 1921
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hinz, Uta
Verfasser*innenangabe: Uta Hinz
Jahr: 2006
Verlag: Essen, Klartext
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.GF Hinz / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:Zahllose Soldaten aller kriegsführenden Mächte gerieten im Ersten Weltkrieg in Kriegsgefangenschaft. Allein in den Lagern des Deutschen Reichs befanden sich schließlich über zwei Millionen Kriegsgefangene unterschiedlicher Nationalität. Die Studie von Uta Hinz nimmt sich dieses wissenschaftlich bislang nur wenig beachteten Massenphänomens an, wobei sie sich auf teilweise unbekannte Quellen stürzt. Sie rekonstruiert den Kriegsalltag der Gefangenen und beschreibt die politischen, ökonomischen und kulturellen Dimensionen eines gewaltigen Lagersystems, das sich in Deutschalnd seit 1914 gleichsam aus dem Nichts entwickelte. Bis zum Ersten Weltkrieg war Kreigsgefangenschaft kein kriegsrelevanter Bereich gewesen. Duchr Politik und Propaganda, Kriegsnot und neu definierte Kriegsnotwedigkeiten geriet die Behandlung des gefangenen Kriegsgegners schließlich immer stärker in den Sog einer radikalisierten Kriegsführung. Die Mobilisierung aller gesellschaftlichen Ressourcen, eine damit verbundene Ausdehnung des Kriegsbegriffs über den militärischen Bereich hinaus, erfasste auch die Organisation der Kriegsgefangenschaft. Traditionelle militärische Vorstellungen lösten sich auf, der kriegsgefangene Feind wurde mehr und mehr zum menschlichen Kriegsmaterial degradiert. Die Geschichte der Kriegsgefangenschaft in Deutschland 1914 - 1918 erweist sich somit als wesentliche Etappe auf dem Weg zum totalen Krieg im 20. Jahrhundert.
AUS DEM INHALT: / / Dank 7 / Einleitung 9 / 1. Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg ¿ eine vergessene Geschichte 9 / 2. Kriegsgefangenschaft und Kriegsentwicklung: Kontext und Leitfragen 22 / 3. Untersuchungsgegenstand und Vorgehensweise 29 / 4. Quellenbasis und Aufbau 33 / I. Die Ausgangsbedingungen: Kriegsrecht und Gefangenenfrage vor 1914 43 / 1. Humanität und Utilitarismus: / Ansätze zur Reglementierung von Kriegsgewalt 44 / 2. Ein neues Kriegsrecht: Die Haager Landkriegsordnung von 1899/1907 49 / 3. Deutschland und die Haager Landkriegsordnung: / Rezeption und Umsetzung 58 / a. Juristische und militärische Rezeption 58 / b. Militärische Umsetzung 65 / 4. Zusammenfassung 70 / II. Das Lagersystem 1914-1918: Organisation, Struktur, Entwicklung 71 / 1. Militärverwaltung und Gefangenenlager: / Rahmenbedingungen und Einflußfaktoren 71 / a. Organisationsprobleme und Kompetenzwirrwarr 71 / b. Selbstkontrolle und Außenkontrolle 75 / c. Ideologische und politische Determinanten 80 / 2. Phasen der Lagerentwicklung: / Improvisation, Organisation, Ausdifferenzierung 91 / a. Improvisation: Die Frühphase der Lager 1914/15 92 / b. Organisation: Ausbau und Erscheinungsbild der Stammlager ab 1915 107 / c. Ausdifferenzierung: Die Zersplitterung des Lagersystems 1915¿1918 123 / 3. Zusammenfassung 135 / III. Die Behandlung der Kriegsgefangenen 1914-1918: / Kontinuität, Radikalisierung, Totalisierung? 139 / 1. Kontinuität: Strafwesen, Disziplin, Kontrolle 140 / a. Soldat oder Feind? Gerichtsbarkeit, Disziplin und Strafpraxis 141 / b. Grenzen der Kontrolle: Gefangenenbewachung und Fluchtproblem 169 / c. Exkurs über die ¿Heimatfront": / Kriegsgefangene und Zivilbevölkerung 185 / d. Zusammenfassung 201 / 2. Radikalisierung: Kriegsnot und Ernährungsfrage 203 / a. Kriegsnot: Zur Brisanz der Ernährungsfrage 203 / b. Berechnen und Sparen: Konzepte und Motive der Ernährungsplaner 209 / c. Alltag in der Mangelwirtschaft: / Die Ernährungslage in Lagern und Arbeitskommandos 219 / d. Mehr als Zahlen: Krankheit und Tod 235 / e. Zusammenfassung 246 / 3. Totalisierung? ¿Kriegsnotwendigkeiten" und Arbeitseinsatz 248 / a. Wirtschaftskrieg: Arbeitskräftemangel in Deutschland 248 / b. Not kennt kein Gebot: / Planung und Bewertung des Arbeitseinsatzes 1914¿1918 252 / c. Erfordernisse der Kriegführung: / Umsetzung und Verschärfung des Arbeitseinsatzes 1915¿1918 276 / d. Arbeit statt Heimkehr: / Das Schicksal der russischen Kriegsgefangenen im Kriegsjahr 1918 305 / e. Zusammenfassung 316 / IV. Zweierlei Kriegsende: Die Heimkehr der Kriegsgefangenen 1918-1921 319 / 1. November 1918: Der Waffenstillstand und die Lager 319 / a. Die Lager: Zwischen Aufbruch und Chaos 321 / b. Der Krieg ist zu Ende: / Die Rückführung der alliierten Kriegsgefangenen 330 / 2. Krieg und kein Ende? Die Misere der russischen Gefangenen 1918¿1921 335 / a. Problemlagen 335 / b. ¿Menschliche Kriegslast": / Die Repatriierung der russischen Kriegsgefangenen 341 / c. Epilog: Von der russischen ¿Landplage" 346 / 3. Zusammenfassung 351 / Fazit: Gefangen im Großen Krieg 353 / 1. Propaganda: Krieg ohne Grenzen 353 / 2. Strukturwandel des Krieges: / Kriegsgefangenschaft zwischen Tradition und Umbruch 356 / 3. Großer Krieg - ¿Totaler Krieg"? 361 / Anhang / Abkürzungsverzeichnis 365 / Quellen- und Literaturverzeichnis 367 / Verzeichnis der Tabellen 391 / Nachweis der Abbildungen 392 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hinz, Uta
Verfasser*innenangabe: Uta Hinz
Jahr: 2006
Verlag: Essen, Klartext
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.GF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89861-352-6
Beschreibung: 1. Aufl., 392 S. : Ill.
Schlagwörter: Deutschland, Geschichte 1914-1921, Kriegsgefangenschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., veränd. Diss., 2000
Mediengruppe: Buch