Cover von Biochemie und Molekularbiologie wird in neuem Tab geöffnet

Biochemie und Molekularbiologie

eine Einführung in 40 Lerneinheiten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Christen, Philipp; Jaussi, Rolf; Benoit, Roger
Verfasser*innenangabe: Philipp Christen, Rolf Jaussi, Roger Benoit
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Chri / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Chri / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diese Einführung in die Biochemie und Molekularbiologie ist für alle geschrieben, die sich für die molekularen Aspekte der Lebensvorgänge interessieren, insbesondere für Studierende der Medizin und der Naturwissenschaften, denen die Biochemie als Grundlagenwissenschaft dient. Die 40 kurzen Kapitel können weitgehend unabhängig voneinander benutzt werden. Mit seinem hohen Bildanteil setzt das Buch auf visuelles Lernen. Über die More Media App erhalten Sie Zugang zur ausführlichen, kommentierten Linksammlung, die u.a. Bildmaterial, Animationen, Datenbanken sowie Merksätze und Kontrollfragen für jedes einzelne Kapitel enthält.
 
 
Für die Neuauflage haben die Autoren den Text überarbeitet und aktualisiert. Im Methodenteil wurden die bildgebenden Verfahren überarbeitet und ausgebaut.
 
 
Aus dem Inhalt:
I Die Moleküle des Lebens / 1 Biomoleküle und ihre Wechselwirkungen 3 / 1.1 Die Entstehung des Lebens 4 / 1.2 Größe biologischer Strukturen, Geschwindigkeit biologischer Vorgänge und molekulare Zusammensetzung der lebenden Materie 6 / 1.3 Wechselwirkungen zwischen Biomolekülen 9 / 1.4 Wasser und hydrophober Effekt 10 / 1.5 Molekulare Erkennung 13 / 1.6 Fluss von Materie und Energie, energetische Koppelung von Reaktionen 16 / 2 Kovalente Struktur der Proteine 23 / 2.1 Bauprinzip der Proteine 24 / 2.2 Größe und Gestalt der Proteine 26 / 2.3 Aminosäuren, die Bausteine der Proteine 27 / 2.4 Ionisationszustände von Aminosäuren und Proteinen 30 / 2.5 Aminosäurezusammensetzung und Aminosäuresequenzen von Proteinen 32 / 3 Raumstruktur der Proteine 39 / 3.1 Stabilisierung der Raumstruktur 40 / 3.2 Sekundärstruktur 41 / 3.3 Tertiärstruktur 44 / 3.4 Äußere Gestalt und Quartärstruktur 46 / 3.5 Dynamik und funktionsgebundene Strukturänderungen 47 / 3.6 Denaturierung 48 / 3.7 Faltungswege 49 / 3.8 Proteinfehlfaltung 51 / 3.9 Faserproteine 52 / 4 Enzyme 55 / 4.1 Allgemeine Eigenschaften der Enzyme 56 / 4.2 Katalyse und Aktivierungsenergie 58 / 4.3 Enzymkinetik 60 / 4.4 Struktur der aktiven Stelle, Wirkungsmechanismen von Enzymen 66 / 4.5 Beispiele von Enzymmechanismen 68 / 4.6 Regulation der Enzymaktivität 71 / 5 Polysaccharide und Oligosaccharide 77 / 5.1 Reservehomoglykane 78 / 5.2 Strukturhomoglykane 80 / 5.3 Heteroglykane 81 / /6 Lipide und biologische Membranen 87 / 6.1 Fettsäuren 88 / 6.2 Triacylglycerole und Wachse 89 / 6.3 Phospholipide und Glykolipide 90 / 6.4 Nichtverseifbare Lipide: Steroide, Terpene und Eicosanoide 94 / 6.5 Biologische Membranen 96 / 6.6 Membranproteine 99 / 6.7 Durchlässigkeit biologischer Membranen 100 / 7 Nucleinsäuren 103 / 7.1 Struktur und Funktion der Nucleinsäuren, Übersicht 104 / 7.2 Mononucleotide 106 / 7.3 Nucleinsäuren 108 / 7.4 Chromosomen 113 / /II Molekulare Genetik / 8 Replikation, Reparatur und Rekombination der DNA 119 / 8.1 DNA-Replikation bei Prokaryonten 120 / 8.2 DNA-Replikation bei Eukaryonten 125 / 8.3 DNA-Schäden und Reparatursysteme 127 / 8.4 Genetische Rekombination 131 / 9 Transkription: Biosynthese der RNA 135 / 9.1 Initiation 136 / 9.2 Elongation und Termination 140 / 9.3 Modifikationen des primären Transkriptionsprodukts 141 / 9.4 Spleißen (Splicing) 142 / 9.5 Synthese der tRNA und rRNA 146 / 10 Translation: Übersetzung des Gens ins Phän 149 / 10.1 Der genetische Code 150 / 10.2 Proteinsynthese, Übersicht 152 / 10.3 Bildung der Aminoacyl-tRNA 154 / 10.4 Initiation, Elongation, Termination 157 / 10.5 Hemmstoffe der Proteinsynthese 160 / 11 Regulation der Genexpression 163 / 11.1 Regulation der Transkription bei Prokaryonten: Operon 164 / 11.2 Regulation der Transkription bei Eukaryonten: Transkriptionsfaktoren 166 / 11.3 Posttranskriptionale Regulation der Genexpression 170 / 11.4 Epigenetische Regulation und Vererbung 172 / /12 Plasmide, Viren, Viroide und Prionen 177 / 12.1 Plasmide 178 / 12.2 Viren 183 / 12.3 Tumorviren und Onkogene 187 / 12.4 Subvirale pathogene Agenzien: Viroide und Prionen 190 / /III Stoffwechsel / 13 Grundsätzliches zum Stoffwechsel 193 / 13.1 Experimentelle Untersuchung des Stoffwechsels 194 / 13.2 Übersicht über den Stoffwechsel 196 / 13.3 Verwendung des im Katabolismus gebildeten ATP 200 / 13.4 Regulation des Stoffwechsels 201 / 14 Glykolyse und Citratzyklus 203 / 14.1 Glykolytischer Abbauweg 204 / 14.2 Von Pyruvat zu Acetyl-CoA 213 / 14.3 Abbau von Acetyl-CoA im Citratzyklus 216 / 15 ATP-Synthese in Mitochondrien 223 / 15.1 Organisation der Atmungskette 225 / 15.2 Redoxkomponenten der Atmungskette (FMN, FAD, FeS-Zentren, Ubichinon, Cytochrome) 227 / 15.3 Chemiosmotischer Mechanismus der oxidativen Phosphorylierung 231 / 15.4 Transport von Reduktionsäquivalenten vom Cytosol in die Mitochondrien 235 / 15.5 ATP-Bilanz des oxidativen Abbaus von Glucose 236 / 15.6 Regulation der mitochondrialen ATP-Synthese 237 / / 16 Gluconeogenese, Glykogen, Disaccharide und Pentosephosphatweg 243 / 16.1 Gluconeogenese 244 / 16.2 Abbau und Aufbau von Glykogen 247 / 16.3 Stoffwechsel der Disaccharide 254 / 16.4 Pentosephosphatweg 257 / 17 Stoffwechsel der Fettsäuren und Lipide 259 / 17.1 ß-Oxidation von Fettsäuren 260 / 17.2 Fettsäuresynthese 265 / 17.3 Ketonkörper 269 / 17.4 Synthese und Abbau der Triacylglycerole 271 / 17.5 Stoffwechsel der Phospholipide 273 / 17.6 Stoffwechsel von Cholesterol 274 / / 18 Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren 279 / 18.1 Abbau von Proteinen 280 / 18.2 Abbau der Aminosäuren: Weg des Stickstoffs 282 / 18.3 Abbau der Aminosäuren: Weg des Kohlenstoffs 288 / 18.4 Störungen im Abbau der Aminosäuren 293 / 18.5 Synthese der Aminosäuren 294 / 18.6 C1-Stoffwechsel 297 / 18.7 Synthese von Kreatin und Porphyrinen aus Aminosäuren 300 / 19 Stoffwechsel der Purin- und Pyrimidinnucleotide 303 / 19.1 Synthese der Purinnucleotide; Wiederverwertung von Purinbasen 304 / 19.2 Synthese der Pyrimidinnucleotide; Wiederverwertung von Pyrimidinnucleosiden 306 / 19.3 Regulation der Nucleotidsynthese 308 / 19.4 Synthese der Desoxyribonucleotide 309 / 19.5 Abbau der Nucleinsäuren und Nucleotide 312 / / 20 Photosynthese 317 / 20.1 Chloroplasten 318 / 20.2 Komponenten und Organisation des Photosyntheseapparats 319 / 20.3 Chlorophyll 320 / 20.4 Lichtgetriebene Reduktion von NADP+ und Synthese von ATP 321 / 20.5 Synthese von Kohlenhydrat aus CO2 325 / /21 Besonderheiten des Stoffwechsels von Pflanzen und Bakterien 329 / 21.1 Stickstoff-Assimilation aus N2 und Nitrat 330 / 21.2 Schwefel-Assimilation aus Sulfat 332 / 21.3 Transport- und Speicherformen von Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen bei Pflanzen 333 / 21.4 Sekundärstoffwechsel der Pflanzen 335 / 21.5 Phytohormone 337 / 21.6 Stoffwechselwege in Bakterien 338 / /IV Molekulare Zellbiologie / 22 Zellkompartimente und Proteinsortierung 345 / 22.1 Kompartimentähnliche Strukturen in Bakterien 347 / 22.2 Kompartimente der Eukaryontenzellen 348 / 22.3 Mechanismen des intrazellulären Proteintransports 350 / 22.4 Proteintransport im Golgi-Apparat 353 / 22.5 Proteintransport zwischen Golgi-Apparat, Zelloberfläche und Lysosomen 354 / 22.6 Proteinglykosylierung während Transport durch ER und Golgi-Apparat 355 / 22.7 Import von Proteinen in Mitochondrien, Chloroplasten und Peroxisomen 358 / 22.8 Pförtner-kontrollierter Transport (Gated transport) durch die Kernhülle 360 / 22.9 Kontrolle der Faltung und der Lokalisierung von Proteinen durch molekulare Chaperone und Proteasomen 361 / / 23 Cytoskelett und molekulare Motoren 363 / 23.1 Actinfilamente 364 / 23.2 Mikrotubuli 365 / 23.3 Intermediärfilamente 367 / 23.4 Motorproteine für den intrazellulären Transport 370 / /24 Zellzyklus; Kontrolle von Zellwachstum und Zelltod 373 / 24.1 Konzept des Zellzyklus 374 / 24.2 Mitosen und Meiosen während des Lebenszyklus der Organismen 375 / 24.3 Maschinerie des Zellzyklus 376 / 24.4 Wachstumskontrolle und Tumorbildung 379 / 24.5 Kontrolle der Bereitschaft zur Teilung: Checkpoints 382 / 24.6 Apoptose, programmierter Zelltod 384 / /25 Zelladhäsion, Zellkontakte und extrazelluläre Matrix 387 / 25.1 Stabile Zell-Zell- und Zell-Matrix-Kontakte 388 / 25.2 Kurzlebige Zell-Zell-Wechselwirkungen 391 / 25.3 Extrazelluläre Matrix (ECM) 391 / 25.4 Pflanzliche Zellwand: Papier und Holz 395 / 26 Stoffaustausch durch Membranen 397 / 26.1 Grundsätzliches zum Membrantransport 398 / 26.2 Mechanismus der Na+/K+-Pumpe 400 / 26.3 Symport- und Antiport-Systeme 401 / 26.4 Passiver Transport, erleichterte Diffusion 401 / 26.5 Ionenkanäle, chemisches und elektrisches Membranpotenzial 402 / 26.6 Transzellulärer Transport 403 / / 27 Rezeptoren und Signaltransduktion 405 / 27.1 Grundsätzliches zur Signaltransduktion 406 / 27.2 Rezeptoren an der Zelloberfläche: G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) 409 / 27.3 Rezeptoren an der Zelloberfläche: Rezeptoren mit enzymatisch aktiver cytosolischer Domäne 412 / 27.4 Rezeptoren an der Zelloberfläche: proteolytisch aktivierte Rezeptoren 416 / 27.5 Rezeptoren im Zellinnern 417 / 27.6 Übermittlungsmodule leiten die Signale vom Rezeptor zum spezifischen Effektor 418 / 27.7 Signaltransduktion in Pflanzen und Pilzen 420 / /V Molekulare Physiologie / 28 Hormone und Mediatoren 425 / 28.1 Hierarchie der Hormondrüsen; Struktur, Regelkreise und Halbwertszeit der Hormone 426 / 28.2 Hormone von Hypothalamus und Hypophyse 428 / 28.3 Hormone der Nebenniere: Catecholamine; Cortisol und Aldosteron 432 / 28.4 Erythropoietin und Calcitriol aus der Niere; Renin-Angiotensin-Aldosteron-System 433 / 28.5 Sexualhormone 434 / 28.6 Kontrolle des Grundumsatzes durch Schilddrüsenhormone; Regulation des Calcium- und Phosphathaushalts durch Parathyrin, Calcitriol und Calcitonin 437 / 28.7 Kontrolle der Blutzuckerkonzentration durch Insulin und Glucagon 439 / 28.8 Mediatoren (Gewebehormone): Signalstoffe geringer Reichweite 439 / 28.9 Hormone wirbelloser Tiere 443 / 28.10 Botenstoffe zwischen Individuen: Pheromone und von Bakterien sezernierte Signalstoffe 444 / 29 Neurotransmitter; Photo-, Geruchs- und Geschmacksrezeptoren; Chemotaxis bei Eukaryonten 447 / 29.1 Neurotransmitter 448 / 29.2 Photorezeptoren des Auges 455 / 29.3 Geruchs- und Geschmacksrezeptoren 459 / 29.4 Chemotaxis bei Eukaryonten 461 / / 30 Bewegungsapparat: Muskeln, Bindegewebe und Knochen 463 / 30.1 Vergleich der verschiedenen Muskeltypen 464 / 30.2 Dickes Myosinfilament, dünnes Actinfilament 467 / 30.3 Entwicklung von Zugkraft im Sarkomer 469 / 30.4 Regulation der Muskelkontraktion durch Calciumionen 471 / 30.5 Bereitstellung von ATP im Muskel 472 / 30.6 Bindegewebe, Knochen und Zähne 473 / / 31 Enzymatische Schutzmechanismen 477 / 31.1 Blutgerinnung und Fibrinolyse 478 / 31.2 Biotransformationen (Entgiftungsreaktionen) 484 / 31.3 Schutz gegen reaktive Sauerstoffderivate (Reactive oxygen species ROS) 487 / 32 Immunsystem 493 / 32.1 Angeborene Immunität 494 / 32.2 Adaptive Immunität: Antikörper aus B-Zellen und zelluläre Abwehr mit T-Zellen 496 / 32.3 Klonale Selektion der B-Zellen und T-Zellen 498 / 32.4 Synthese, Struktur und Antigenbindung der Antikörper 500 / 32.5 Cytotoxische T-Zellen 506 / 32.6 Immuntoleranz und Autoimmunkrankheiten 507 / 33 Stoffaufnahme und Ausscheidung 509 / 33.1 Verdauung und Resorption 510 / 33.2 Transport von O2 und CO2 im Blut 516 / 33.3 Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten 521 / 33.4 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt 524 / /34 Organstoffwechsel und Lipidtransport im Blut 533 / 34.1 Stoffwechselleistungen der Organe in Resorptions- und Postresorptionsphase 534 / 34.2 Anpassung des Stoffwechsels an Hungerzustand 538 / 34.3 Diabetes mellitus 540 / 34.4 Lipidtransport und Lipoproteine 542 / 35 Biochemische Aspekte der menschlichen Ernährung 549 / 35.1 Bedarf an Brennstoffen und Baustoffen 550 / 35.2 Hauptnährstoffe 553 / 35.3 Vitamine 558 / 35.4 Elektrolyte, Mineralstoffe und Spurenelemente 567 / 35.5 Nahrungsmittel 571 / 36 Zelldifferenzierung, Regeneration und Altern; Systembiologie und Synthetische Biologie 575 / 36.1 Zelldifferenzierung und Ontogenese 576 / 36.2 Regeneration von Organen und Extremitäten 579 / 36.3 Alterungsvorgänge 580 / 36.4 Systembiologie 583 / 36.5 Synthetische Biologie 584 / 36.6 Genomik, Proteomik, Transkriptomik, Interaktomik, Metabolomik und Mikrobiomik 585 / /VI Methoden / 37 Trennverfahren und allgemeine Analysemethoden 591 / 37.1 Zentrifugation 592 / 37.2 Chromatographie 595 / 37.3 Elektrophorese 598 / 37.4 Spektroskopie 600 / 37.5 Massenspektrometrie 603 / 37.6 Isotopenmarkierung, Radionuclide 605 / 37.7 Monoklonale Antikörper 607 / 37.8 pH-Puffer 607 / 38 Proteinanalytik 609 / 38.1 Bestimmung der Aminosäurezusammensetzung und Sequenzanalyse von Proteinen 610 / 38.2 Analyse der 3D-Struktur von Makromolekülen durch Röntgenkristallographie 611 / 38.3 Analyse der 3D-Struktur von Makromolekülen durch magnetische Kernresonanz (NMR) 613 / 38.4 Elektronenmikroskopie 615 / 38.5 Zelluläre Bildgebung 616 / 38.6 Untersuchung posttranslationaler Modifikationen von Proteinen 617 / 38.7 Untersuchung von Protein-Ligand-Wechselwirkungen 618 / / 39 Gentechnik 621 / 39.1 Werkzeuge der Gentechnik: Restriktionsenzyme und andere Nucleasen; Ligasen, DNA-Polymerasen und Rekombinationsenzyme 622 / 39.2 Plasmide als Vektoren (Genfähren) 624 / 39.3 Viren als Vektoren; Gentherapieversuche 625 / 39.4 Künstliche Chromosomen als Vektoren 626 / 39.5 Polymerase chain reaction PCR 626 / 39.6 Genbanken: cDNA und genomische DNA 629 / 39.7 Bestimmung der Nucleotidsequenz von DNA 632 / 39.8 Southern, Northern und Western blotting 633 / 39.9 Expression rekombinanter Proteine und RNAs 635 / 39.10 Gezielte und zufällige Mutagenese 637 / 39.11 Präsentation von Genprodukten auf Bakteriophagen (Phage display) oder Ribosomen (Ribosome display); gerichtete molekulare Evolution 638 / 39.12 Klonierung von Zellen und Organismen; transgene Organismen 640 / 40 Genomik, Proteomik, Bioinformatik, Datenbanken 643 / 40.1 Genomanalyse und Gendiagnostik 644 / 40.2 Modulare DNA-Rekombination 646 / 40.3 Mikrochips zur Quantifizierung von mRNA und Proteinen 647 / 40.4 Proteomik: 2D-Gelelektrophorese, Massenspektrometrie und Mikrochips 648 / 40.5 Kartierung von Protein-Protein-Wechselwirkungen mit der Two-hybrid-Technik; Interaktom 649 / 40.6 Datenbanken und Computerprogramme 652 /Serviceteil /Anhang 656 /Stichwortverzeichnis 659

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Christen, Philipp; Jaussi, Rolf; Benoit, Roger
Verfasser*innenangabe: Philipp Christen, Rolf Jaussi, Roger Benoit
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-65476-7
2. ISBN: 3-662-65476-8
Beschreibung: 2. Auflage, XVI, 700 Seiten : Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 16.8 cm
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Biochemie, Molekularbiologe, Biologische Chemie, Molekulare Biologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Vorangegangen istISBN: 978-3-662-46429-8
Fußnote: Vorangegangen ist: ISBN: 9783662464298. -
Mediengruppe: Buch