Cover von Antisemitismus als Aufgabe für die Schulsozialarbeit wird in neuem Tab geöffnet

Antisemitismus als Aufgabe für die Schulsozialarbeit

Expert_innen im Gespräch
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gudrun Perko, Leah Carola Czollek, Naemi Eifler (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Anti / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Antisemitismus wird in der Schulsozialarbeit und im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. Das Buch zeigt mithilfe von Antisemitismus-Expert_innen Wege und Strategien auf, um das zu ändern. In den einzelnen Beiträgen wird es immer wieder deutlich: Antisemitismus muss in der Schule wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen wahrgenommen, erkannt und bekämpft werden. Dafür benötigen wir in der Sozialen Arbeit das nötige Wissen und Können, aber auch eine antisemitismuskritische Haltung. Der internationale Ethikkodex und das daraus entwickelte Konzept Diskriminierungskritische Soziale Arbeit fordern uns auf, Strategien aus dem Konzept »Social Justice und Diversity« der Policy Practice auch in Bezug auf Antisemitismus umzusetzen.Mit Beiträgen von Sharon Adler, Debora Antmann, Miriam Burzlaff, Jonathan Czollek, Nina Coenen und Sami Alkomi, Kiana Ghaffarizad, Jana Kühn, Esther Lehnert, Heike Radvan, Peter Schüler und Romina Wiegemann.
 
Inhalt
 
Einleitung 7
Danksagung 12
 
Kapitel 1: Einführung zu Antisemitismus 13
1.1 Ausgangspunkt: "Antisemitismus in der Schule. Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit" 13
1.1.1 Antisemitismus als Leerstelle der Schulsozialarbeit 13
1.1.2 Historischer und gegenwärtiger Antisemitismus 14
1.1.3 Die gegenwärtige Situation ist bekannt 15
1.1.4 Handlungsempfehlungen 18
1.2 Grundlagen der antisemitismuskritischen Sozialen Arbeit 19
1.2.1 (Inter-)nationale Ethikkodex der Sozialen Arbeit 20
1.2.2 Diskriminierungskritische Soziale Arbeit 21
1.2.3 Policy Practice: das PUBPP-Verfahren 23
1.2.4 Soziale Arbeit gegen Antisemitismus 26
 
Kapitel 2: Perspektiven der Antisemitismus-Expertjnnen 27
2.1 Esther Lehnert
In der Sozialen Arbeit gibt es keine explizite Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus. 28
2.2 Romina Wiegemann
Viele Formen von Antisemitismus bleiben unsichtbar für jene, die es nicht betrifft. 33
2.3 Kiana Ghaffarizad
Bevor wir auf die Jugendlichen schauen, lass uns doch mal auf uns selber schauen. 42
2.4 Elisabeth Baron
Antisemitismus hat sehr viel mit den eigenen Tätergeschichten zu tun, die geleugnet werden. 51
2.5 Debora Antmann
Wir desensibilisieren Schülerinnen sehr aktiv gegenüber jüdischen Kindern und jüdischen Menschen. 58
2.6 Heike Radvan
Wenn ich selbstverständlich das Wort Jude ausspreche, beginnt bei vielen eine Unsicherheit. 65
 
2.7 Miriam Burzlaff
Ich würde mir wünschen, dass ich nicht mehr über Antisemitismus sprechen muss, sondern sehe, dass etwas gegen Antisemitismus passiert. 72
2.8 Nina Coenen und Sami Alkomi
Wenn eine bestimmte Indoktrinierung mit einem schnellen Zugriff zu Gewalt zusammenkommt, dann entsteht dadurch eine sehr brisante Mischung. 77
2.9 Jana Kühn
Mir geht es darum, eine Form zu finden, die Geschichte von Holocaust-Überlebenden gemeinsam weiterzuerzählen. 91
2.10 Sharon Adler
Es gibt keinen Plan, es gibt kein System, wie Antisemitismus in den Schulen gegenübergetreten werden kann. 102
2.11 Jonathan Czollek
Ich kann einen guten Ruf als Schule haben, weil ich antisemitismuskritische Konzepte stark mache 108
2.12 Peter Schüler
Selbstbewusst, aufgeklärt, vernetzt und offen im Kampf gegen Antisemitismus 116
 
Kapitel 3: Analytische Perspektiven: Fazit und Ausblick 122
3.1 Sichtweisen und Handlungsempfehlungen der Antisemitismus-Expert_innen 122
3.1.1 Antisemitismus in der Gesellschaft 122
3.1.2 Antisemitismus in den Schulen in Berlin/Brandenburg 125
3.1.3 Handlungsempfehlungen für die Schulsozialarbeit 129
3.1.4 Maßnahmen im Studium der Sozialen Arbeit 133
3.1.5 Zusammenarbeit von Kommune und Schule 137
3.2 Studentische Perspektiven für eine antisemitismuskritische Soziale Arbeit 139
 
Anhang
Institutionen, Projekte, Initiativen gegen Antisemitismus 142
 
Literatur und Quellen 144
 
Über die Herausgeberinnen 147
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gudrun Perko, Leah Carola Czollek, Naemi Eifler (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-6468-1
2. ISBN: 3-7799-6468-6
Beschreibung: 1. Auflage, 146 Seiten
Schlagwörter: Antisemitismus, Schule, Schulsozialarbeit, Judenfeindschaft, Judenhass, Schulart, Schule / Sozialarbeit, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Sozialarbeit / Schule
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Perko, Gudrun; Czollek, Leah Carola; Eifler, Naemi
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 144-145
Mediengruppe: Buch