Cover von Vererbte Wunden wird in neuem Tab geöffnet

Vererbte Wunden

transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Marianne Rauwald (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Vere / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Vere / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 26.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Vere / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Traumatische Erfahrungen wie Krieg, sexueller Missbrauch oder schwere körperliche Misshandlungen hinterlassen bei den Opfern oft seelische Wunden, unter denen sie ein Leben lang zu leiden haben. Die Traumata können unbewusst auch an die nächste Generation weitergegeben werden.
 
Nicht in das eigene Seelenleben integrierte elterliche Traumatisierungen führen häufig zu problematischen Mustern in der Eltern-Kind-Beziehung und können die kindliche Entwicklung früh beeinträchtigen. Die Dynamiken dieser Prozesse werden erläutert und Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten aufgezeigt.
 
Traumatische Erfahrungen wie Krieg, sexueller Missbrauch oder schwere körperliche Misshandlungen hinterlassen bei den Opfern oft seelische Wunden, unter denen sie ein Leben lang zu leiden haben. Die Traumata können unbewusst auch an die nächste Generation weitergegeben werden.
Nicht in das eigene Seelenleben integrierte elterliche Traumatisierungen führen häufig zu problematischen Mustern in der Eltern-Kind-Beziehung und können die kindliche Entwicklung früh beeinträchtigen. Die Dynamiken dieser Prozesse werden in diesem Buch erläutert und Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten aufgezeigt.
 
Inhalt / / Vorwort zur 2. Auflage 11 / Einleitung 13 / / I Einblicke in die Traumaforschung 19 / 1 Traumata 20 / Marianne Rauwald / 1.1 Die akute Traumatisierung 20 / 1.2 Psychische Verarbeitung der traumatischen Erfahrung 21 / 1.2.1 Der Einfluss prätraumatischer Faktoren 22 / 1.2.2 Der Einfluss posttraumatischer Erfahrungen 23 / 1.2.3 Beziehungstraumatisierungen 24 / 1.2.4 Frühe Traumatisierung - das Bindungstrauma 25 / 1.3 Folgen traumatischer Beziehungserfahrungen 25 / 2 Psychische Entwicklung von Kindern und frühe Traumatisierung 30 / Natascha Unfried / 2.1 Frühe Entwicklung 30 / 2.2 Wie bestimmen die Bezugspersonen die kindliche Entwicklung? 32 / 3 Die Weitergabe von traumatischen Erfahrungen von Bindungspersonen an die Kinder 38 / Karl Heinz Brisch / 3.1 Die Entwicklung der sicheren Bindung 38 / 3.1.1 Feinfühligkeit im Pflegeverhalten 38 / 3.1.2 Sichere und unsichere Bindungsqualitäten des Säuglings 38 / 3.1.3 Traumata und Desorganisation 39 / 3.1.4 Bindungsstörungen 40 / 3.2 Die Weitergabe von Bindungserfahrungen 41 / 3.3 Zusammenfassung 43 / 4 Biologische und neurobiologische Hintergründe der Traumatisierung 47 / Natascha Unfried / 4.1 Traumatisches Erleben 48 / 4.1.1 Neurobiologische Abläufe bei der Traumatisierung 49 / 4.1.2 Epigenetische Mechanismen der transgenerationalen Traumaweitergabe 52 / / 4.2 Was bedeuten diese Mechanismen für die Weitergabe von Traumafolgen? 53 / / II Die Weitergabe von Traumatisierungen 57 / 5 Therapeutische Herausforderungen bei der Behandlung von transgenerational vermittelten Traumata 58 / Marianne Rauwald - Rosalba Maccarrone Erhardt / 5.1 Traumatisierungen erkennen 59 / 5.2 Zeitpunkt der Thematisierung in der Therapie 59 / 5.3 Widerstände gegen eine aufdeckende Bearbeitung 62 / 5.4 Frühestmögliche Prävention 65 / 6 Mechanismen der transgenerationalen Weitergabe elterlicher Traumatisierungen 68 / Marianne Rauwald - Ilka Quindeau / 6.1 Teleskoping 72 / 6.2 Allgemeine Verführungstheorie 73 / 7 Die Folgen der Shoah in der Zweiten Generation 79 / Elli I. Kaminer-Zamberk / 7.1 Die Shoah und ihre Bedeutung für die Überlebenden 79 / 7.2 Auswirkungen der Shoah auf die Nachfolgegeneration 82 / 7.2.1 Die Studie von Hillel Klein 83 / 7.2.2 Gruppenanalytische Selbsterfahrung mit Angehörigen der Zweiten Generation 84 / 8 Bewusstmachen der transgenerationalen Weitergabe in der Therapie 90 / Ilka Quindeau / 8.1 Aus der Analyse mit Herrn W., dessen Eltern den Holocaust überlebt hatten 90 / 8.2 Identifizierung mit der elterlichen Traumatisierung aufdecken 94 / 8.3 Übertragungsfiguren erkennen 96 / 9 Flüchtlinge und ihre Kinder - Der Einfluss von Migration und Trauma auf die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern 100 / Marianne Rauwald / 9.1 Kriegsbedingte Traumatisierung der Elterngeneration 101 / 9.2 Folgen für die Kinder traumatisierter Eltern 102 / 9.3 Psychoanalytische Fallstudie 102 / / 10 Ich-Spaltung bei der transgenerationalen Übertragung von Traumata 111 / Rosmarie Barwinski / 10.1 Trauma-Integrationsmodell 112 / 10.2 Kindheitstrauma des sexuellen Missbrauchs 113 / 10.2.1 Übertragungen von Traumata 113 / 10.2.2 Fallbeispiel 115 / 10.3 Fazit 118 / 11 Der versteinernde Blick der Medusa - Tradierte Flucht vor Täterschaft und Schuld 119 / Rosalba Maccarrone Erhardt / 11.1 Transmission und Re-Enactment 119 / 11.2 Falldarstellung 120 / 11.3 Analyse 123 / 11.4 Verstehen und genesen 126 / 12 »Diesen Deckel wollte ich eigentlich gar nicht aufmachen« - zur Reaktivierung transgenerationaler Traumata im Alter 129 / Christiane Schrader / 12.1 Reaktivierung transgenerationaler und eigener Traumata im Alter 130 / 12.2 Transgenerationale Traumatransmission, Identifizierung und entlehntes Schuldgefühl 130 / 12.3 Fallbeispiel aus der Psychotherapie 131 / 12.4 Folgerungen für Psychoanalyse und Psychotherapie 135 / / III Intervention und Forschung 137 / 13 Transgenerationale Traumaweitergabe im Kinder- und Jugendhilfesystem - Auswirkungen und Umgang 138 / Regina Sänger - Margarete Udolf / 13.1 Bedeutung elterlicher Traumata für das Leben der Kinder 138 / 13.2 Wege der Traumaweitergabe 139 / 13.3 Traumaspezifische Entstehungsfaktoren bei Kindesmisshandlung und Vernachlässigung 143 / 13.4 Besonderheiten der Sozialarbeit mit traumaorganisierten Familiensystemen 145 / 13.5 Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe 146 / / 14 »Ich und Du« - ein mentalisierungsbasiertes Training zur Prävention transgenerationaler Weitergabe von Traumatisierungen 149 / Marianne Rauwald - Sophia Becke - Adrian Rauwald / 14.1 Notwendigkeit früher Hilfen 149 / 14.1.1 Innere Arbeitsmodelle 151 / 14.1.2 Mentalisierung im Kontext von Trauma 153 / 14.2 »Ich und Du« - ein präventives Programm zur Förderung von Mentalisierungskapazitäten in der Mutter-Kind-Beziehung 155 / 15 Kriegskindheit im Hamburger Feuersturm - ein interdisziplinäres Forschungsprojekt 160 / Silke Wiegand-Grefe - Birgit Möller / 15.1 Die Mehrgenerationenperspektive 160 / 15.2 Das interdisziplinäre Forschungsprojekt 163 / 15.2.1 Fragestellungen, Datenerhebung und Stichprobe 163 / 15.2.2 Entwicklung der qualitativen Auswertungsmethodik mit der »verstehenden Typenbildung« 164 / 15.2.3 Die familiäre Tradierung in den Interviews - Eindrücke aus der Familienperspektive 167 / 16 »Care for Caregivers« - Folgen der Arbeit mit traumatisierten Klientinnen und Klienten 172 / Marie Rössel-Cunovic / / 16.1 Die Macht des Traumas 172 / 16.2 »Burn-out« in helfenden Berufen 177 / 16.3 Unterschiede zwischen sekundärer und stellvertretender Traumatisierung 179 / 16.4 Selbstfürsorge und Prävention 181 / Ausblick 187 / / Anhang 191 / Autorenverzeichnis 192 / Sachwortverzeichnis 193

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Marianne Rauwald (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-28756-2
2. ISBN: 3-621-28756-6
Beschreibung: 2., überarbeitete Auflage, 194 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Familie, Generationsbeziehung, Psychisches Trauma, Weitergabe, Familien , Generation / Beziehung, Generationenbeziehung, Generationendialog, Generationenverhältnis, Generationsverhältnis, Intergeneratives Verhältnis, Junge Generation / Ältere Generation, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rauwald, Marianne
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch