Cover von Musikdidaktik Grundschule wird in neuem Tab geöffnet

Musikdidaktik Grundschule

theoretische Grundlagen und Praxisvorschläge
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Mechthild Fuchs (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Innsbruck ; Esslingen ; Bern-Belp, Helbling
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TU Musi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MH1 Musi / College 5b - Musik Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses neue Standardwerk ist unverzichtbar für Ausbildung, Weiterbildung und die musikalische Praxis in der Grundschule. Ausgehend vom Unterrichtsalltag bietet Musikdidaktik Grundschule. Theoretische Grundlagen und Praxisvorschläge breitgefächertes Grundlagenwissen und vielfältige praktische Anregungen für den Musikunterricht von Klasse 1 bis 4, bzw. 6. Der Einstieg in die Musikdidaktik wird mit der historischen Verortung der heutigen Grundschulmusikdidaktik über die Ziele des (Musik-)Unterrichts bis hin zum Bezug zu musikalischer Entwicklungsforschung und Lerntheorien geschaffen. Zudem widmen sich die Autoren im Teil II den in sämtlichen Lehrplänen zu findenden Arbeitsfeldern des Musikunterrichts: Musik machen, Musik hören und verstehen, Musik umsetzen. Kompetenzorientierte Praxisvorschläge auf Grundlage instruktiver und konstruktiver Unterrichtsprinzipien bilden den Kern der Musikdidaktik Grundschule und decken alle Bereiche musikalischen Unterrichtens ab. Um den vielfältigen Anforderungen des Musikunterrichts in der Grundschule gerecht zu werden, sind zusätzlich Querschnittsthemen wie Inklusion und Individualisierung, fächerübergreifender Musikunterricht und außerschulische Kooperationen ein wichtiger Bestandteil der Musikdidaktik Grundschule. Das von Mechtild Fuchs zusammengestellte Autorenteam liest sich wie ein „Who is who“ der Grundschuldidaktik: Heike Arnold-Joppich, Georg Biegholdt, Georg Brunner, Matthias Handschick, Markus Kosuch, Lars Oberhaus, Anne-Kathrin Ostrop, Katharina Schilling-Sandvoß, Maria Spychiger, Stefanie Stadler Elmer, Corinna Vogel, Bernhard Weber
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 6 / / 1 Historische Entwicklungslinien und Konzeptionen des Musikunterrichts der Grundschule seit / der Kestenberg-Reform (Mechtild Fuchs) 10 / 1.1 Musikunterricht statt Gesangunterricht: Die Kestenberg-Reform o 1.2 Musische Erziehung o 1.3 Carl / Orffs Konzeption einer Elementaren Musikpädagogik o 1.4 Musikpädagogik in der NS-Zeit o 1.5 Die Neo­ / musische Phase in der BRD nach 1945 o 1.6 Kritik des Musischen und Kunstwerkorientierung o 1.7 Die / Zweite Musikdidaktische Reform der 1970er-Jahre o 1.8 Wege der Musikdidaktik seit den 1980er-Jahren o / 1.9 Musikerziehung in der DDR -1.10 Der Aufbauende Musikunterricht / 2 Lernpsychologische Perspektiven für eine grundschulspezifische Musikdidaktik / (Maria Spychiger) 50 / 2.1 Schule und Unterricht als Ort organisierten Musiklernens - 2.2 Musiklernen durch Imitation und / Koordination o 2.3 Ziele erreichen: Lernen durch Übung und Belohnung o 2.4 Musikalisches Lernen als / Fähigkeitsförderung und Zuwendung zum Selbst o 2.5 Zusammenfassung und Impulse / 3 Musik-Lernen und Entwicklung (Stefanie Stadler Elmer) 72 / 3.1 Einführende theoretische Überlegungen o 3.2 Allgemeine Entwicklungspotenziale o 3.3 Musikalische / Konzepte: Für die Vermittlung oder das Lernen? o 3.4 Grundlagen des musikalischen Lernens und der Entwicklung o 3.5 Liedersingen und vokales Lernen o 3.6 Mikroanalyse und generative Regeln des Kinderliedes / 3.7 Ausblick / 4 Ziele des Musikunterrichts (Mechtild Fuchs) 88 / 4.1 Zielsetzungen und Arbeitsfelder des Musikunterrichts o 4.2 Kompetenzorientierter Musikunterricht o / 4.3 Prinzipien guten Musikunterrichts / / ARBEITSFELDER DES MUSIKUNTERRICHTS 105 / / MUSIK MACHEN / 5 Umgang mit der Kinderstimme-"Stimm-Bildung" (Heike Arnold-Joppich) 106 / 5.1 Ziele: Stimmliche Wahrnehmungs- und Ausdruckskompetenz o 5.2 Grundlegende Aspekte der Stimmphysiologie o 5.3 Experimentelles Musizieren mit der Stimme - "Stimmspielereien" o 5.4 Klassische Stimmbildung / 6 Singen im Musikunterricht (Mechtild Fuchs) 120 / 6.1 Funktionen und Ziele des Singens im Musikunterricht o 6.2 Befunde zur Singfähigkeit und kulturelle / Rahmenbedingungen o 6.3 Didaktische Aspekte o 6.4 Methoden der Liedvermittlung o 6.5 Lieder erfinden o / 6.6 Vorschläge zur vertiefenden Arbeit am Lied o 6.7 Gesangsbetonte Unterrichtsmodelle / / 7 Rhythmisches Musizieren (Mechtild Fuchs) 142 / 7.1 Didaktische und methodische Aspekte der rhythmischen Arbeit o 7.2 Beispiele für den Unterricht / 8 Auf Instrumenten spielen (Georg Biegholdt) 164 / 8.1 Vorüberlegungen o 8.2 Die Ziele des Musizierens in der Grundschule o 8.3 Der Einsatz von Instrumenten / im Musikunterricht der Grundschule o 8.4 Verfahren des instrumentalen Musizierens in der Grundschule / 8.5 Einsatzgebiete des Musizierens in der Grundschule o 8.6 Instrumentalklassen / 9 Musik erfinden: Experimentieren, Improvisieren und Komponieren / (Matthias Handschick) 180 / 9.1 Vorbemerkung o 9.2 Kunst als Haltung und ästhetische Kompetenz o 9.3 Erfindungsübungen im tonalen / Bereich o 9.4 Rhythmen erfinden o 9.5 Illustrative und programmatische Musik o 9.6 Experimentelle Musik - / 9.7 Zur Notation erfundener Musik o 9.8 Musik erfinden mit elektronischen Medien o 9.9 Ästhetisch-trans- / formative Gestaltungsübungen o 9.10 Zur Reflexion kreativer Prozesse und Beurteilung von Ergebnissen o / 9.11 Literaturhinweise / / MUSIK HÖREN UND VERSTEHEN / 10 Musik hören: Wahrnehmen, gliedern und reflektieren (Georg Brunner) 200 / 10.1 Musikhören bei Kindern o 10.2 Ausgewählte Konzepte o 10.3 Kompetenzstandards -10.4 Umsetzungsvorschläge / 11 Handeln und begreifen: Aufbau musikalischer Fähigkeiten / (Mechtild Fuchs, Georg Brunner) 218 / 11.1 Bedeutung von Musik o 11.2 Einfache Strukturen begreifen o 11.3 Einfache Formprinzipien / / MUSIK UMSETZEN / 12 Musik, Bewegung, Tanz (Corinna Vogel) 254 / 12.1 Die Bedeutung von Bewegung (zur Musik) für die kindliche Entwicklung o 12.2 Definition Bewegung - / Tanz o 12.3 Zur Geschichte von Bewegung und Tanz im Musikunterricht o 12.4 Bewegung und Tanz im / Musikunterricht heute o 12.5 Lernziele und Standards o 12.6 Anregungen zum Einsatz von Bewegung /Tanz / im Musikunterricht / 13 Szenische Interpretation von Musik (Markus Kosuch, Anne-Kathrin Ostrop) 270 / 13.1 Szenische Interpretation - ein konstruktivistisches Konzept o 13.2 Szenische Interpretation und Kulturerschließung o 13.3 Zentrale Methoden der Szenischen Interpretation o 13.4 Kurzratgeber für Spielleiterund Spielleiterinnen o 13.5 Spielkonzept zur Szenischen Interpretation/Literaturhinweise / 14 Musik und bildliche Darstellung (Lars Oberhaus) 284 / 14.1 Zum Verhältnis von Musik und Bild o 14.2 Visuelle und auditive Wahrnehmung o 14.3 Der Vergleich / als musikdidaktisches Grundprinzip-Transformationsprozesse o 14.4 Ziele und Kompetenzerwerb - / 14.5 Visualisierung von Musik-Musik malen o 14.6 Verklanglichung von Bildern -14.7 Ergebnissicherung / und Bewertung / / III QUERSCHNITTSTHEMEN DES MUSIKUNTERRICHTS 297 / / 15 Digitale Medien im Musikunterricht der Grundschule (Bernhard Weber) 298 / 15.1 Einleitung - 15.2 Kinderwelten im digitalen Wandel o 15.3 Medienpädagogische Grundlagen - / 15.4 Digitale Medien im Musikunterricht der Grundschule o 15.5 Digitale Unterrichtsmedien o 15.6 Fazit / / 16 Inklusion und Individualisierung als Aufgaben des Musikunterrichts / (Katharina Schilling-Sandvoß) 312 / 16.1 Zum Begriff und Verständnis von Inklusion o 16.2 Individualisierung o 16.3 Umgang mit Heterogenität o 16.4 Möglichkeiten der Differenzierung im Musikunterricht / 17 Kooperationen mit außerschulischen Institutionen: Instrumental- und Gesangsklassen, / Konzertdidaktik (Georg Brunner) 320 / 17.1 Kooperationen mit Musikschulen /Musikvereinen o 17.2 Instrumentalklassen o 17.3 Kooperationsmodelle im Bereich des Singens o 17.4 Konzertdidaktik o 17.5 Ausblick / 18 Fächerübergreifender Unterricht - Musik in allen Fächern (Lars Oberhaus) 330 / 18.1 Begriffe und Definitionen o 18.2 Geschichtliche Entwicklungen o 18.3 Additive vs. integrative Aspekte / fächerübergreifenden Unterrichts o 18.4 Organisationsformen fächerübergreifenden (Musik-)Unterrichts o / 18.5 Begründungsmuster fächerübergreifenden Arbeitens (im Musikunterricht) o 18.6 Zur Brisanz fächerübergreifenden Unterrichts: Legitimation fachfremden Musikunterrichts o 18.7 Polyästhetische Erziehung - Integrativer Musikunterricht o 18.8 Themenbereiche und Inhalte o 18.9 Praxisbezogene Beispiele o / 18.10 Checkliste zum fächerübergreifenden Unterricht (Planungstipps) / 19 Leistungen feststellen und bewerten (Katharina Schilling-Sandvoß) 342 / 19.1 Leistung o 19.2 Leistungsbewertung als problematische Kategorie im Schulalltag o 19.3 Leistungsbewertung im Musikunterricht o 19.4 Diagnostische Elemente im Musikunterricht o 19.5 Beobachtungshilfen / und Portfolios als Formen der Diagnose und Leistungsbewertung -19.6 Leistungsbewertung transparent / und nachvollziehbar gestalten / 20 Alltag des Musikunterrichts (Mechtild Fuchs) 354 / 20.1 Gestaltung und Ausstattung des Musikraums o 20.2 Stoffverteilung o 20.3 Aufbau und Planung einer / Musikstunde o 20.4 Information und Weiterbildung / / Literaturverzeichnis 362 / Sachverzeichnis 378 / Personenverzeichnis 384 / Autorinnen und Autoren 388

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Mechthild Fuchs (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Innsbruck ; Esslingen ; Bern-Belp, Helbling
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TU, KM.MH1, KM.MH2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86227-210-5
2. ISBN: 3-86227-210-9
Beschreibung: 1. Aufl., 391 S. : Ill., Notenbeisp.
Schlagwörter: Fächerübergreifender Unterricht, Musikerziehung, Schuljahr 1-6, Grundschule, Fachübergreifender Unterricht, Fächerverbindender Unterricht, Interdisziplinärer Unterricht, Musikdidaktik, Musikpädagogik, Musikunterricht, Ungefächerter Unterricht, Elementarschule, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fuchs, Mechtild
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch