Cover von Ukraine und Ostmitteleuropa wird in neuem Tab geöffnet

Ukraine und Ostmitteleuropa

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Helmut R. Hammerich, Clemens Haug und Martin Rink
Jahr: 2023
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EOS Ukr / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Auf den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine reagierte die NATO mit einer Stärkung ihrer Ostflanke. Schweden und Finnland streben seither die NATO-Mitgliedschaft an.
Die NATO-Ostflanke deckt nach der Erweiterungsphase des Bündnisses bis 2009 einen Großteil Ostmitteleuropas ab. Diese Region war in der europäischen Geschichte sowohl umkämpftes Grenzgebiet als auch ein Raum des friedvollen Zusammenlebens unterschiedlicher Nationalitäten und Religionen. Derzeit ist die Ukraine Austragungsort einer Systemkonfrontation zwischen dem freiheitlich-demokratischen und einem autokratisch-imperialen Politik- und Gesellschaftsmodell. Der Krieg hat Auswirkungen auf Europa und die Welt, sein Ausgang wird das Miteinander der Staatengemeinschaft verändern.
Der Wegweiser zur Geschichte: Ukraine und Ostmitteleuropa versammelt Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Fachdisziplinen, die über die Geschichte und die Gesellschaften der Region schreiben, aber ebenso die aktuellen Konfliktlinien und Herausforderungen analysieren. Die Texte sind allgemeinverständlich formuliert. Der Band ist mit zahlreichen Bildern, Karten, Grafiken und einem umfassenden Anhang ausgestattet. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort | 9
Einleitung | 11
 
Mittel-, Ost-, Ostmitteleuropa: Im Osten Europas, der westlichen Halbinsel Eurasiens | 16
Helmut R. Hammerich, Clemens Haug, Martin Rink
 
I. Historische Entwicklungen
 
Der nördliche Schwarzmeerraum in der Antike | 28
Eike Faber
Ostmitteleuropa im Mittelalter | 38
Christian Lübke
An der Schnittstelle der Imperien. Ostmitteleuropa und das Wilde Feld in der Frühen Neuzeit | 50
Martin Rink
Imperien und Nationalbewegungen. Ostmitteleuropa vom Wiener Kongress bis zum Ende des Ersten Weltkriegs | 70
Stephan Lehnstaedt, Peter Lieb
Die Erbmasse der alten Imperien. Ostmitteleuropa im Zeitalter der Weltkriege | 84
Christian Hartmann Die sowjetische Nationalitätenpolitik in der Ukraine 1917-1991 | 98
Cornelia Schenke Die unabhängige Ukraine nach 1991 | 116
Rudolf A. Mark
Vom hybriden Krieg zum Großangriff. Der Ukrainekrieg seit 2014 | 130
Agilolf Keßelring
 
II. Konflikte und Wahrnehmungen
 
Die europäische Friedensordnung von 1990 und ihr Niedergang | 142
Tim Geiger
Stabile Instabilität. Russlands Ansprüche in Ostmitteleuropa in den 1990er Jahren | 158
Martin Reese
Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum | 168
Florian Seiller
Die NATO und ihr Verhältnis zur Ukraine | 180
Dieter H. Köllmer
Gaspipelines in Ostmitteleuropa. Die Rolle russischer Rohstoffexporte | 192
Clemens Haug Völkermord, Kriegsverbrechen, Angriffskrieg. Politische Deutung und juristische Aufarbeitung des russischen Kriegs gegen die Ukraine durch das Völkerrecht | 202
Henning de Vries
Religion und Kirche in Ostmitteleuropa | 212
Andriy Mykhaleyko
Die weibliche Seite der Geschichte. Frauen zwischen Macht und Krieg | 222
Helene Heldt, Lilith Reuter, Martin Rink
Der Ukrainekrieg in den Medien | 234
Helene Heldt
Jekaterinoslaw - Dnjepropetrowsk - Dnipro. Ein Städteportrait | 242
Andrii Portnov
 
III. Die NATO-Ostflanke
 
Die nukleare Abschreckung und Osteuropa | 250
Severin Pleyer
Das Deutsche Heer an der NATO-Ostflanke | 258
Helmut R. Hammerich
Die NATO-Raketenabwehr in Europa | 268
Friederike Hartung
Die Deutsche Marine an der Ostflanke der NATO | 282
Christian Jentzsch Die Übungsserie Rapid Trident in der Ukraine | 290
Jörn Oliver Rist
Zäsur oder Kontinuitäten? Ukrainekrieg und Zeitenwende. Ein Kommentar | 298
Sönke Neitzel
 
Anhang:
Länderinformationen | 306
Geschichte im Überblick | 310
Literatur, Film und neue Medien | 338
Konkordanz der Toponyme | 352
Personenregister | 354
Autorinnen und Autoren | 358

Details

Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Helmut R. Hammerich, Clemens Haug und Martin Rink
Jahr: 2023
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EOS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-506-79153-5
2. ISBN: 3-506-79153-2
Beschreibung: 359 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Geschichte, Ostmitteleuropa, Ukraine, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Ukraina, Ukrajina, Ukrajna, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hammerich, Helmut R. [Hrsg.]; Haug, Clemens [Hrsg.]; Rink, Martin [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch