Cover von Psychoanalytische Erkenntnishaltungen und Interventionen wird in neuem Tab geöffnet

Psychoanalytische Erkenntnishaltungen und Interventionen

Schlüsselbegriffe für Studium, Weiterbildung und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mertens, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Mertens
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE Mert / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der zeitgenössischen Psychoanalyse hat sich das Repertoire der Behandlungstechnik stark ausgeweitet. Dieses spiegelt die Pluralität der Auffassungen darüber wider, wie man mit Beziehungsphänomenen, die im Mittelpunkt der psychoanalytisch begründeten Verfahren stehen, am wirkungsvollsten umgeht. In diesem Buch wird neben der Erläuterung unterschiedlicher Erkenntnishaltungen für ein kritisches Überdenken schulenbedingter konzeptueller und methodischer Engführungen und damit für eine patientengerechtere und integrativere psychoanalytische Behandlung plädiert.
 
Inhalt
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Einige Überlegungen zur Weiterentwicklung
psychoanalytischer Erkenntnishaltungen und
Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2 Psychoanalytische Erkenntnishaltungen und
Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Adaptives Handeln fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Affektive Blindheit überwinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Anti-Regression beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Arbeitsbündnis herstellen und
aufrechterhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Arbeiten mit dem Unbewussten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Atmosphäre, emotionale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Außer-Übertragungsdeutung – Übertragungsdeutung
außerhalb der analytischen Beziehung oder
Deutung der außertherapeutischen
Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Autonomie fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Autorität, funktionale ausüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Behandlungspraxis, explizite und implizite . . . . . . . . . . 50
Beobachten, behavioral und empathisch-
introspektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Beobachten der Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Bestätigung kleinster Lernfortschritte . . . . . . . . . . . . . . 57
Bewältigungsmotiv anerkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Beziehungsregulierung, achten auf die . . . . . . . . . . . . . . 60
Bindungstheoretische Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . 67
 
Biographisches Kontextualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Blinde Flecken, Umgang mit blinden Flecken
des Analytikers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Coaching, sich vom Patienten coachen lassen/
Lernen vom Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Container/Contained . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Denkprozesse, Wahrnehmung der eigenen . . . . . . . . . . 77
Deutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Deutung als Sprechhandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Deutung, analytikerzentriert, patientenzentriert . . . . . 80
Deutung, genetische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Deutung, mutative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Deutung, neurowissenschaftliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Deutung, prozessbezogene (»Deutungen zweiter
Ordnung«) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Deutung, virtuelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Dialoghandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Durcharbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Eigenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Einfühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Einsicht fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Emotionszentrierte Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Enactment, Erkennen des und Umgang
mit dem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Entwicklungstheoretische Orientierung . . . . . . . . . . . . 109
Erklären, kausales und intentionales . . . . . . . . . . . . . . . 111
»Etwas mehr« als Deutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Fokaltherapeutisch konzeptualisieren . . . . . . . . . . . . . . 117
Fragen stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Freie Assoziation, zulassen und fördern . . . . . . . . . . . 120
Gegenübertragung erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Gegenwartsmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Gemeinsames Regredieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Gleichschwebende Aufmerksamkeit für die
Inhalte des freien Assoziierens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
 
Handhabung der Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Handlungsdialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Ich-Funktionen ansprechen und fördern . . . . . . . . . . . . 148
Ich-Funktionen stärken (auf niedrigem
Strukturniveau) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Ichpsychologische Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Implizites Beziehungswissen beachten . . . . . . . . . . . . . . 154
Innerer Analytiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Inszenierende Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Interaktionelles Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Interaktionelle Mikroanalyse der Beziehung . . . . . . . . . 159
Interkulturelle Sensibilität entwickeln . . . . . . . . . . . . . . 161
Interpersonelle Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Intersubjektive Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Introspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Klarifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Kleinianische Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Körperinszenierungen erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Körperpsychotherapeutische Interventionen . . . . . . . . 187
Komplementäre Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Konfrontieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Konkordante Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Kontext bezogenes Intervenieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Korrigierende emotionale Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . 195
Kreditierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Lebenskunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Lokale Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Mentalisierung fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Metaphern verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Metaphernbildung beim Analysanden anregen
und fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Mitteilen der Gegenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Neutralität, eine neutrale Erkenntnishaltung
einnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Nichtdeutende Mechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
 
Nichtwissen ertragen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Nonverbale Kommunikation beachten . . . . . . . . . . . . . . 219
Oberfläche, von der Oberfläche ausgehen . . . . . . . . . . . 222
PAM – Prototypische affektive
Mikrosequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Prinzip Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Projektive Identifizierung, Umgang mit der . . . . . . . . . . 226
Prosodie, auf die Prosodie achten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Prozessmonitoring, engmaschige Beobachtung
des assoziativen Prozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Prozessorientiert vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Prozessphantasien (des Patienten)
berücksichtigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Rahmen, Umgang mit dem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Regression ermöglichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Relationale Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Respekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Role-responsiveness, Rollenbereitschaft . . . . . . . . . . . . 249
Selbstanalyse fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Selbstenthüllung/-mitteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Selbstobjekt-Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Selbstpsychologische Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Selbstregulierung/Fremdregulierung, interaktive
Regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Sicherheit ermöglichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Sprechhandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Strukturniveau beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Suggestion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Supportive Intervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Szenisches Verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Teilnehmende Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Theorien verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Theory of Mind, Entwicklung einer
Theory of Mind fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Tiefenpsychologisches Intervenieren . . . . . . . . . . . . . . . 289
 
Traumaspezifische Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Traumatisierende Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Traumdeutung entsprechend einem
Traumklassifikationsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Übertragung – Arbeit in der Übertragung,
Arbeit an der Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Übertragung der Gesamtsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Übertragungsdeutung im Hier und Jetzt . . . . . . . . . . . . 300
Übertragungsdeutung, klassische . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Übertragungsfokussierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Übertragungsneurose, Herstellung einer . . . . . . . . . . . . 308
Verändern lassen, sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Widerstand beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
(Zu-)Hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mertens, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Mertens
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-024372-9
2. ISBN: 3-17-024372-1
Beschreibung: 2., aktualisierte und erweiterte Aufl., 375 Seiten
Schlagwörter: Psychoanalyse, Psychoanalytische Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [325] - 368
Mediengruppe: Buch