Cover von Resilienzförderung und Prävention sexualisierter Gewalt in Kitas wird in neuem Tab geöffnet

Resilienzförderung und Prävention sexualisierter Gewalt in Kitas

das "ReSi"-Förderprogramm
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pfeffer, Simone
Verfasser*innenangabe: Simone Pfeffer, Christina Storck ; unter Mitarbeit von Jennifer Hansen, Julia Feldmann
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen, Hogrefe Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Pfef / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Band stellt ein positiv evaluiertes Bildungs- und Präventionskonzept vor, das Resilienz und Sicherheit im Kindergarten durch Kompetenzförderung unterstützt. Neben der Förderung allgemeiner Lebenskompetenzen werden mit einigen Übungen Schutzfaktoren aufgebaut, die spezifisch der Prävention von sexualisierter Gewalt dienen. Bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren steht dabei die Förderung von Basiskompetenzen im sozial-emotionalen, körperbezogenen und sprachlichen Bereich im Vordergrund. Weiterhin zielt das Konzept darauf ab, Fachkräfte und andere Bezugspersonen für das Thema sexualisierte Gewalt zu sensibilisieren und sie in ihrem Schutzhandeln zu stärken. / Der erste Teil des Buchs beinhaltet Hintergrundinformationen zu Resilienz, Sicherheit und sexualisierter Gewalt sowie zu Zielen, Aufbau und Evaluation des Konzepts. Den zweiten Teil bildet ein Praxismanual mit Übungen sowie Materialien wie z.B. Bildergeschichten mit den Katzen Resi und Ralf auf einer beiliegenden CD-ROM.
 
AUS DEM INHALT: / / / Einführung: Hintergrund und Zielsetzung des Buchs. 9 / / 1 "Resilienz und Sicherheit (ReSi)" - Resilienzförderung und Prävention sexualisierter Gewalt im Kindergarten 11 / / 2 Zum Verständnis von Prävention, Gesundheitsförderung und Bildung. 14 / / 3 Theoretischer Hintergrund von "Resilienz und Sicherheit (ReSi)" 16 / 3.1 Resilienz. 16 / 3.1.1 Was ist Resilienz?. 18 / 3.1.2 Risiko-und Schutzfaktoren 20 / 3.1.3 Einfluss von Beziehungen auf die Entwicklung von Resilienz 24 / 3.1.4 Erklärungsmodelle zu Resilienz: Wie wirken Risiko- und Schutzfaktoren zusammen? 25 / 3.1.5 Wie wird Resilienz gemessen?. 26 / 3.1.6 Resilienz- und Kompetenzförderung als Bildungsziele im Elementarbereich . 28 / 3.2 Sicherheit 30 / 3.2.1 Schutzrechte für Kinder. 30 / 3.2.2 Sexualisierte Gewalt: Begriffliche Unterscheidungen für die pädagogische Praxis 31 / 3.2.3 Informationen zu den Betroffenen 34 / 3.2.4 Informationen zu den Tätern oder Täterinnen und deren Strategien 37 / 3.2.5 Folgen von sexualisierter Gewalt. 39 / 3.2.6 Grundsätze im Umgang mit Verdachtsfällen 40 / 3.2.7 Kindliche Sexualität und Übergriffe unter Kindern 43 / / 4 Das ReSi-Förderprogramm für Kinder: Konzeption, Evaluation und Anwendung in der Praxis 48 / 4.1 Konzeption des ReSi-Förderprogramms. 48 / 4.1.1 Bildungsauftrag und Kompetenzerwerb in Kindertageseinrichtungen 46 / / / 4.1.2 Kompetenzbereiche im ReSi-Förderprogramm für Kinder. 49 / 4.1.2.1 Emotionale Kompetenzen. 49 / 4.1.2.2 Körperbezogene Kompetenzen 50 / 4.1.2.3 Soziale Kompetenzen. 50 / 4.1.2.4 Sprachlich-erzählerische Kompetenzen 51 / 4.1.3 Aufbau des ReSi-Förderprogramms. 52 / 4.2 Evaluation des ReSi-Förderprogramms für Kinder. 53 / 4.2.1 Was wissen wir zur Wirkung von Präventions- und Förderprogrammen? 54 / 4.2.2 Die wissenschaftliche Begleitstudie zum ReSi-Förderprogramm 55 / 4.2.2.1 Untersuchungsdesign. 56 / 4.2.2.2 Darstellung der Ergebnisse. 60 / 4.3 Anregungen zum Einsatz des ReSi-Förderprogramms in der Praxis 62 / / 5 Praxismaterialien 66 / 5.1 Gefühle. 68 / 5.1.1 Katzengesichter. 68 / 5.1.2 Bildergeschichten mit Resi und Ralf: "Der Ausflug" und / "Ralf hat Angst" . 70 / 5.1.3 Spiele mit dem Gefühlswürfel. 73 / 5.1.4 Gefühlsgeschichten mit der Flandpuppe Resi . 75 / 5.1.5 Gefühlsmemo 77 / 5.1.6 Fels in der Brandung 79 / 5.1.7 Nachrichtensprecher 61 / 5.1.8 Gefühle-Lied: "Auf der Mauer, auf der Lauer" 63 / 5.1.9 Gefühle im Spiegel 65 / 5.1.10 Gefühle-Uhr 67 / 5.1.11 Ich-bleibe-ruhig-Mikado. 89 / 5.2 Körper. 91 / 5.2.1 Mich hat ein Schnupf gestupst. 91 / 5.2.2 Bildergeschichten mit Resi und Ralf: "Resi ist krank" . 92 / 5.2.3 Körperumriss 94 / 5.2.4 Waschstraße 95 / 5.2.5 Von der Natur gestreichelt 97 / 5.2.6 Verstopfung an der Fußgängerampel. 96 / 5.2.7 Katzenentspannung 99 / 5.2.6 Körper-Lied: "Katze Resi hat zwei Ohren" . 101 / 5.2.9 Der Faxenmax 104 / 5.2.10 Wetter auf der Flaut spüren 106 / 5.2.11 Bewegte Statuen. 108 / / / 5.3 Beziehungen. 110 / 5.3.1 Menschen, die ich mag. 110 / 5.3.2 Bildergeschichten mit Resi und Ralf: "Ralf und Resi streiten sich", "Tante Trude und Onkel Oskar" und "Schusselige Resi" .112 / 5.3.3 Das Kitzel-Tobe-Spiel 117 / 5.3.4 Streng geheim? 120 / 5.3.5 Wie kann ich "nein" und wie kann ich "ja" sagen?. 123 / 5.3.6 Gegenverkehr über der Schlangengrube. 125 / 5.3.7 Wie sage ich es, wenn mich etwas stört?. 127 / 5.3.8 Resi hat schlechte Laune. 129 / 5.3.9 Entspannung mit Naturmaterialien . 132 / 5.3.10 Fliegendes Ei 134 / 5.3.11 Walderlebnistour mit Resi 136 / 5.4 Erzählen. 139 / 5.4.1 "Erzähl es!" 139 / 5.4.2 Erzählen mit Kamishibai . 143 / 5.4.3 Erzähltheater 146 / 5.5 Übersicht: Welche Kompetenzbereiche werden in welcher Übung gefördert? 149 / / Literatur. 152 / / Anhang 161

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pfeffer, Simone
Verfasser*innenangabe: Simone Pfeffer, Christina Storck ; unter Mitarbeit von Jennifer Hansen, Julia Feldmann
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen, Hogrefe Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-2865-X
2. ISBN: 978-3-8017-2865-6
Beschreibung: 1. Auflage, 163 Seiten : Illustrationen, Diagramme + 1 CD-ROM
Schlagwörter: Kindertagesstätte, Prävention, Sexueller Missbrauch, Widerstandsfähigkeit, Kind / Tagesstätte, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Prophylaxe, Psychische Widerstandsfähigkeit, Resilienz, Sexuelle Ausbeutung, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim, Verhütung, Vorbeugung, Vorsorge <Prävention>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Storck, Christina
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [152]-159
Mediengruppe: Buch