Cover von Die sinnliche Linie wird in neuem Tab geöffnet

Die sinnliche Linie

Klimt - Schmalix - Araki - Takano und der japanische Holzschnitt
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [hrsg. von : Agnes Husslein-Arco. Übers.: Ingo Wagner (dt./engl.). Uli Nickel (engl./dt.)]
Jahr: 2005
Verlag: Weitra, Publ. P No 1, Bibliothek der Provinz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.STT Sinn / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Das Museum der Moderne Salzburg geht in dieser Ausstellung den erotischen Perspektiven im Werk von Gustav Klimt, Hubert Schmalix, Nobuyoshi Araki und Aya Takano nach und untersucht die Bezüge zur japanischen Tradition des erotischen Holzschnitts (Shunga). Klimt und Schmalix haben sich in der Begegnung mit den Zeugnissen dieser japanischen Kunstgattung mit den erotischen Motiven, insbesondere aber mit deren formalen Gestaltungen auseinandergesetzt. Die Shunga ("Frühlingsbilder") wurden als Farbholzschnitte zu einer Kunstgattung, die den Vielfarbendruck zu höchster technischer Perfektion entwickelte und von der westlichen Öffentlichkeit auf den Pariser Weltausstellungen (1867, 1878 und 1889) entdeckt. Insbesondere Kitagawa UItamaro, Ichiryusai Hiroshige und Katsushika Hokusai haben mit ihrer spezifischen Farb- und Liniengebung das Interesse von Klimt und Schmalix auf ihre erotischen Darstellungen gezogen. In den Werken der beiden japanischen KünstlerInnen finden sich bei Nobuyoshi Araki Parallelen im Sinne der unendlichen Variierung und desselben Motivkreises, eine "Schaulust" des Künstlers, und bei Aya Takano die künstlerische Verarbeitung der Shunga aus einer zeitgenössischen weiblichen Perspektive.Nach der Öffnung Japans für die westliche Welt 1853/54 begann ein stetig wachsender Export von Kunst und Kunstgewerbe und vermittelte ein Bildverständnis, für das die wahrnehmbare Welt nur der erste Anlass zur Gestaltung war. Flächigkeit oder Größenverzerrungen bedeuteten eine Abkehr vom Illusionsraum des Bildes, der im Westen noch immer Geltung hatte.Gustav Klimt und Hubert Schmalix setzten sich in der Begegnung mit den Zeugnissen japanischer Kunst mit deren Motiven, vor allem mit deren formalen Gestaltungsprinzipien auseinander und transformieren mit den Shunga eine semi-offizielle, didaktisch wie rein erotisch verstandene Kunst eines fremden Kulturkreises in ihre individuelle künstlerische Handschrift im Rahmen eines westlichen Kulturgepräges.Mit Nobuyoshi Araki und Aya Takano sind zwei KünstlerInnen ebenfalls unterschiedlicher Generationen vertreten und gebürtig aus dem Land der Shung. Nobuyoshi Araki, der seine erste westliche Einzelausstellung im Grazer Forum Stadtpark (1992) hatte, spricht selbst von einer obsessiven Schaulust, die ihn tausende von Fotos der ihn umgebenden Welt machen lässt. Doch die Motive sind dennoch nicht wahllos zusammengetragen. Frauen haben innerhalb seines Oeuvres – und vor allem in der Rezeption seines Werks – einen einzigartigen Stellenwert. Sie werden in Kimono und modischer Unterwäsche gezeigt, sie liegen in lasziver Haltung, hängen eingeschnürt oder fügen sich in urbane Orte ein.Die Frauendarstellungen haben Arakis Erfolg in Japan wie im Westen ausgemacht. Die Typologie der arakischen Frauendarstellungen stimmt mit kulturell vorherrschenden Repräsentationsformen weiblicher Körper überein. In Arakis Fotografien treten weibliche Körper als beliebig formbares Material auf.Als Teil von Takashi Murakamis Künstlerkollektiv Kaikai Kiki ist Aya Takano bekannt geworden. Ihre Zeichnungen, manchmal winzig klein, fügen sich auf den ersten Blick in den von Murakami eingeführten Begriff des "superflat". Die Linien fügen sich zu Paaren oder jungen Mädchen, schwebend im Bildraum und in einer Mischung, die an Manga, science-fiction, aber auch an Metamorphosen der klassischen japanischen Kunst denken lässt. Ihre Linienzeichnungen belassen die Körper in einer eigenartigen Ambivalenz zwischen Zwei- und Dreidimensionalem, zwischen der Androgynität der Körper und dem Erotischen des Motivs."

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [hrsg. von : Agnes Husslein-Arco. Übers.: Ingo Wagner (dt./engl.). Uli Nickel (engl./dt.)]
Jahr: 2005
Verlag: Weitra, Publ. P No 1, Bibliothek der Provinz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.STT
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Ausstellungskatalog
ISBN: 3-85252-657-4
Beschreibung: 158 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Ausstellung, Holzschnitt, Klimt, Gustav, Rezeption, Shunga <Kunst>, Schmalix, Hubert, Araki, Nobuyoshi, Takano, Aya, Aneignung <Rezeption>, Ausstellungen, Fortwirken, Nachleben, Nachwirkung <Rezeption>, Sonderausstellung, Wirkungsgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Husslein-Arco, Agnes; Klimt, Gustav
Paralleltitel: The sensual line
Fußnote: Ausstellungskatalog. - Text dt. und engl.
Mediengruppe: Buch