Cover von Shoah in der deutschsprachigen Literatur wird in neuem Tab geöffnet

Shoah in der deutschsprachigen Literatur

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Norbert Otto Eke ...
Jahr: 2006
Verlag: Berlin, E. Schmidt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WM Shoa / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band "Shoah in der deutschsprachigen Literatur" gibt erstmals eine Gesamtübersicht über diese bislang nur wenig oder allein in Einzelaspekten beachtete Thematik. Ausgehend von einer Erörterung methodischer Grundprobleme und der Skizzierung wesentlicher Kontroversen befasst sich der Band in seinem ersten Teil mit übergreifenden Fragestellungen der deutschsprachigen Shoah-Literatur in ihrer gesamten thematischen Vielfalt und historischen Erstreckung: vom Beginn der Verfolgung der Juden 1933 über die Zeit ihrer systematischen Vernichtung bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1949, von den Entwicklungen in der Bundesrepublik und der DDR 1949-1989 bis in die unmittelbare Gegenwart. Zentrale Themen und Fragestellungen werden gesondert behandelt: die "Zeugnisliteratur" von Überlebenden der Konzentrationslager, die Kinder- und Jugendliteratur zur Shoah sowie die internationale Shoah-Literatur, die in Deutschland in vielen Übersetzungen teils zeitgleich, teils zeitversetzt rezipiert wurde. Die genannten Probleme und Aspekte werden im zweiten Teil des Bandes anhand von Porträts von Autorinnen und Autoren konkretisiert, in deren Werk die Shoah eine wichtige Rolle spielt. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
 
NORBERT OTTO EKE
Shoah in der deutschsprachigen Literatur _ Zur Einführung
 
I Übergreifende Fragestellungen
 
STEPHAN BRAESE
Versetzte Gleichzeitigkei. tDarstellungen bis 1949
RÜDIGER STEINLEIN
"Der Tod ist ein Meister aus Deutschland" - Judenverfolgung und Holocaust in deutschsprachiger Literatur zwischen 1933 und 1949
MICHAEL HOFMANN
Shoah in der Literatur der Bundesrepublik. Adorno und die Folgen
NORBERT OTTO EKE
Konfigurationen der Shoah in der Literatur der DDR
CONSTANZE JAISER
Die Zeugnisliteratur von Überlebenden der deutschen Konzentrationslager seit 1945
HARTMUT STEINECKE
Die Shoah in der Literatur der "zweiten Generation"
SVEN KRAMER
Zur transnationalen Dimension fremdsprachiger Holocaust-Literatur im bundesrepublikanischen Diskurs
RÜDIGER STEINLEIN
Brückenschläge über den "Abgrund der Vergangenheit" (Erich Kästner).
Die Darstellung des Holocaust in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
 
II Beiträge zu einzelnen Autoren
 
ALO ALLKEMPER
Nelly Sachs Lyrische Zeichen "unsichtbarer Heimat"?
AXEL GELLHAUS
Paul Celan Die Überwindung des "Ästhetischen". Poetologische Reflexion und ihr ethischer Hintergrund im Frühwerk
ARND BEISE
Peter Weiss "Verleugnete Erfahrungen lebten in mir auf"
VOLKER NEUHAUS
Günter Grass "Auschwitz als Zäsur und unheilbarer Bruch der Zivilisationsgeschichte"
STEPHAN BRAESE
Wolfgang Hildesheimer Das Ende des Übersetzens
SUSANNE BAACKMANN
Grete Weil Widerständige Zeugenschaft
RAINER KOLK
Rolf Hochmuth Die Moral der Geschichte
PHILIPP THEISOHN
Jakov Lind Furor iudaicus
IRENE HEIDELBERGER-LEONHARD
Jean Améry Die Poetik des Sagens
HANS OTTO HORCH
Edgar Hilsenrath Provokation der Erinnerungsrituale
SANDER LGILMAN
Jurek BeckerE ine Holocaust-Trilogie aus Sicht eines jüdischen DDR-Deutschen
POL O'DOCHARTAIGH
Erich Fried Poetik des Menschseins
EVA LEZZI
Ruth Klüger Literarische Authentizität durch ReflexionWeiter leben ...Still alive
HARTMUT STEINECKE
Robert Schindel Gedächtnis der "Vergessenshauptstadt"
JENS BIRKMEYER
Elfriede Jelinek Tobsüchtige Totenwache
KAREN REMMLER
Maxim Biller Das Schreiben als "Counter-Memory"
 
Auswahlbibliographie
Namensregister
Werkregister
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Norbert Otto Eke ...
Jahr: 2006
Verlag: Berlin, E. Schmidt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-503-07976-9
Beschreibung: 344 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Deutsch, Geschichte 1933-1989, Judenvernichtung <Motiv>, Literatur, Beiträge, Belletristik, Deutsche Sprache, Dichtung, Hochdeutsch, Literarisches Kunstwerk, Neuhochdeutsch, Sammelwerk, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Eke, Norbert Otto [Hrsg.]
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch