Cover von Welcome to your Child's Brain wird in neuem Tab geöffnet

Welcome to your Child's Brain

die Entwicklung des kindlichen Gehirns von der Zeugung bis zum Reifezeugnis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aamodt, Sandra; Wang, Samuel
Verfasser*innenangabe: Sandra Aamodt/Samuel Wang. Aus dem Engl. von Norbert Juraschitz
Jahr: 2012
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PI.HEK Aamo Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PI.HEK Aamo Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Aamo / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: PI.HEK Aamo Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: PI.HEK Aamo Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PI.HEK Aamo Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-13/01-C3) (GM ZWs / PL)Freuen Sie sich darauf, das Gehirn Ihres Kindes kennenzulernen. "Welcome to Your Child’s Brain" ist ein wunderbares Buch über die Entwicklung des Geistes mit praktischen Ratschlägen für Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 21. Es erklärt Ihnen, wann wirklich Anlass zur Sorge besteht, wie Sie reagieren und vor allem, wann Sie sich in Ruhe zurücklehnen können. Wie ihre Sprösslinge "ticken", wie sie denken und fühlen, ist für Eltern oft ein großes Rätsel. Um ihre Kinder klüger, glücklicher, stärker und besser zu machen, lassen sie nichts unversucht, von Vitaminen über Spielzeug bis hin zu DVDs. Dabei vergessen sie eines: Gehirne erledigen die meiste Arbeit von selbst. Wenn wir wissen, wie sie das tun, müssen wir uns weniger Sorgen machen, können an unseren Kindern mehr Freude haben und die richtige Rolle in ihrem Leben spielen – vom Säuglingsalter über die Kindheit bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie das Elternhaus verlassen. Die Autoren erklären die wichtigsten Facetten und Funktionen des sich entwickelnden Gehirns, erörtern Topthemen wie Schlafprobleme, das Erlernen von Sprachen, Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen, ADHS in der Schule und das beste Kriterium für beruflichen Erfolg (so viel sei verraten, es ist nicht der IQ). Sie räumen mit Mythen auf und stürzen alte Weisheiten vom Thron.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Quiz: Wie gut kennen Sie das Gehirn Ihres Kindes? 11
Einführung: Das Gehirn, das sich selbst konstruiert 15
Teil f: Lernen Sie das Gehirn Ihres Kindes kennen
1. KAPITEL: Die fünf verborgenen Talente Ihres Babys 2 2
ALTER: GEBURT UND ERSTES LEBENSJAHR
Mythos: Wenn etwas schiefgeht, ist Mami schuld 26
2. KAPITEL: Am Anfang: Pränatale Entwicklung 3 0
ALTER: BEFRUCHTUNG BIS GEBURT
Praktischer Tipp: Je weniger Stress, desto weniger Probleme 37
PraktischerTipp: Esst Fisch während der Schwangerschaft 42
3. KAPITEL: Baby, du bist zum Lernen geboren 4 7
ALTER: GEBURT BIS ZWEI JAHRE
Mythos: Stillen steigert die Intelligenz 49
PraktischerTipp: Anleitung kann die motorische Entwicklung
beschleunigen 51
4. KAPITEL: Jenseits von Veranlagung und Prägung 56
ALTER: BEFRUCHTUNG BIS BERUF
Fußspuren im Genom 58
Kultur kann Evolution fördern 61
Teil II: Eine Phase durchlaufen
5. KAPITEL: Einmal und nie wieder: Sensible Phasen 66
ALTER: GEBURT BIS FÜNFZEHN JAHRE
Hirnnahrung 70
Die Grenzen der Plastizität 73
6. Kapitel: Geborene Sprachexperten 75
ALTER: GEBURT BIS ACHTJAHRE
PraktischerTipp: Fremdsprachen möglichst früh unterrichten 80
7. Kapitel: Wunderbare Träumer 8 3
ALTER: GEBURT BIS NEUN JAHRE
PraktischerTipp: Wie man Babys am besten ins Bett bringt 87
Wovon Kinderträumen 89
8. Kapitel: Es ist ein Mädchen! Über Geschlechterunterschiede 9 2
ALTER: GEBURT BIS ACHTZEHN JAHRE
PraktischerTipp: Erweitern Sie die Fähigkeiten Ihres Kindes 98
9. Kapitel: Adoleszenz: Sex ist nicht alles 105
ALTER: ZWÖLF BIS ZWANZIGJAHRE
Mythos: Heranwachsende haben einen längeren
Tag-Nacht-Zyklus 110
Teil II!: Die Welt der Sinne
10. Kapitel: Sehen lernen 116
ALTER: GEBURT BIS FÜNFJAHRE
PraktischerTipp: Im Freien spielen verbessert die Sehkraft 118
Spekulation: Moderne Lebensweise verändert unser Gehirn 123
11. Kapitel: Hören und Berühren - erste Kontaktaufnahme 126
ALTER: LETZTES SCHWANGERSCHAFTSDRITTEL BIS ZWEI JAHRE
PraktischerTipp: Schützen Sie Ihr Kind vor Lärm,
schon vor der Geburt 130
Die Neurobiologie der Zärtlichkeit 134
12. Kapitel: Nachtisch zuerst: Uber Geschmack lässt sich streiten 135
ALTER: ZWEITES SCHWANGERSCHAFTSDRITTEL BIS
ZWEI JAHRE
PraktischerTipp: Wie Sie Ihr Kind dazu bringen, Spinat zu essen 139
PraktischerTipp: Sorgen um das Gewicht des Kindes? 144
Teil IV: Der Ernst des Spiels
13. Kapitel: Das beste Geschenk, das Sie machen können:
Erziehung zur Selbstkontrolle 150
ALTER: ZWEI BIS SIEBEN JAHRE
Praktischer Tipp: Imaginäre Freunde, reale Fähigkeiten 155
Praktischer Tipp: Das Lernen von zwei Sprachen fördert die
kognitive Kontrolle 157
14. Kapitel: Sein Leben lang spielen 160
ALTER: ZWEI BIS ACHTZEHN JAHRE
Spiel im Erwachsenenleben 163
15. Kapitel: Bewegung ist das A und O 171
ALTER: VIER BIS ACHTZEHN JAHRE
Praktischer Tipp: Schützen Sie Ihr Kind vor Kopfverletzungen 174
16. Kapitel: Elektronische Unterhaltung und der Mythos
Multitasking 178
ALTER: GEBURT BIS ACHTZEHN JAHRE
Spekulation: Beeinträchtigt die Nutzung des Internets
die Empathie? 180
Praktischer Tipp: Babyvideos schaden mehr, als sie nutzen 183
Teil V: Das Kind - ein Individuum
17. Kapitel: Nett, Sie kennenzulernen: Temperament 188
ALTER: GEBURT BIS IN DIE ZWANZIGER
Wieso man wie die eigene Mutter wird 192
Mythos: Geburtsordnung prägt die Persönlichkeit 194
18. Kapitel: Ein Ritt auf dem emotionalen Vulkan 198
ALTER: GEBURT BIS ANFANG ZWANZIG
Mythos: Die rechte Gehirnhälfte ist die emotionale Hemisphäre 201
Selbstkontrolle fördert Empathie 203
19. Kapitel: Empathie und Theory ofMind 207
ALTER: EIN BIS FÜNFJAHRE
Ältere Geschwister beschleunigen die Mentalisierung 210
Nachahmung im Gehirn 212
20. Kapitel: Spiel mit anderen 215
ALTER: GEBURT BIS ANFANG ZWANZIG
Klischees und Sozialisation 219
PraktischerTipp: Gewissen fördern 223
Teil VI: Das kindliche Gehirn in der Schule
21. Kapitel: Die eigene Lebensgeschichte schreiben 2 2 8
ALTER: ZWEI BIS ACHTZEHN JAHRE
PraktischerTipp: Die besten Lernmethoden 232
Babys vergessen schneller 234
22. Kapitel: Probleme lösen lernen 237
ALTER: ZWEI BIS ACHTZEHN JAHRE
PraktischerTipp: Soziale Ablehnung verringert IQ 239
23. Kapitel: D a oben spielt die Musik 2 4 6
ALTER: GEBURT BIS NEUN JAHRE
Mythos: Der Mozart-Effekt 248
PraktischerTipp: Die Vorzüge von Musik und Theater 251
24. Kapitel: Abstraktes Denken: Die Welt der Zahlen 255
ALTER: GEBURT BIS ANFANG ZWANZIG
PraktischerTipp: Klischees und Testergebnisse 259
25. Kapitel: Die vielen Wege zum Lesen 263
ALTER: VIER BIS ZWÖLFJAHRE
PraktischerTipp: Zu Hause lesen 267
Die Ursachen von Legasthenie 268
Teil VII: Stolpersteine a u f dem Weg
26. Kapitel: Halt durch, Baby: Stress und Belastbarkeit 274
ALTER: LETZTES SCHWANGERSCHAFTSDRITTEL BIS
ACHTZEHN JAHRE
Praktischer Tipp: Löwenzahn- und Orchideenkinder 283
27. Kapitel: Geistesblindheit: Autismus 285
ALTER: EIN BIS VIERJAHRE
Spekulation: Sind wilde Kinder autistisch? 287
Praktischer Tipp: Verhaltenstherapie hilft, wenn sie früh
begonnen wird 292
28. Kapitel: Alte Gene treffen neue Welt: ADHS 297
ALTER: ACHT BIS ACHTZEHN JAHRE
PraktischerTipp: Nichtvertrauenswürdige Behandlungsmethoden
erkennen 301
29. Kapitel: Jeden Tag eine gute Tat: Verhaltensveränderung 305
ALTER: EIN JAHR BIS ZWÖLFJAHRE
PraktischerTipp: Gutes schmackhaft machen 309
Mythos: Lob stärkt die Selbstachtung 311
30. Kapitel: Ein schwieriges Terrain: In Armut aufwachsen 314
ALTER: BEFRUCHTUNG BIS ACHTZEHN JAHRE
Epidemiologie ist schwer zu deuten 321
Glossar 325
Quellen 333
Auflösungen 345
Bildnachweis 345
Bibliographie 346
Register 363
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aamodt, Sandra; Wang, Samuel
Verfasser*innenangabe: Sandra Aamodt/Samuel Wang. Aus dem Engl. von Norbert Juraschitz
Jahr: 2012
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK, I-13/01
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-64069-8
2. ISBN: 3-406-64069-9
Beschreibung: 368 S. : Ill.
Schlagwörter: Kind, Kognitive Entwicklung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Denken / Entwicklung, Denkentwicklung, Geistige Entwicklung / Kognition, Kind / Entwicklung / Kognition, Kind / Kognitive Entwicklung, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Kognition / Entwicklung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Welcome to your Child's Brain <dt.>
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch