Cover von Welcher Prinz wird König? wird in neuem Tab geöffnet

Welcher Prinz wird König?

die Habsburger und das universelle Problem des Generationswechsels ; eine Deutung aus historisch-soziologischer Sicht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hansert, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Hansert
Jahr: 1998
Verlag: Petersberg, Michael Imhof Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.O Han / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT: / / / Erster Teil: / Einleitende Überlegungen 7 / 1. Generation als Grundlagenproblem der Wissenschaften vom Menschen / 2. Aszendenz, Geschlecht und Tod. / Das Individuum und die "generativen Universalien" 12 / 3. Entfaltung umfassender Verwandtschaftssysteme im Wechsel der Generationen 23 / 4. Akzentuierung der Generationsproblematik in den historischen Fürstendynastien 29 / Zweiter Teil: / Zum Generationsablauf in der Habsburger Dynastie 36 / 5. Die Entstehung des Erstgeburtsrechts aus der Bruderrivalität 36 / 6. Aspekte der Habsburger Heiratspolitik 46 / a. Tausch der Frauen und die soziale Legitimation zur Zeugung 46 / b. "Tu felix Austria nube" 50 / c. Der Extremfall: Ein Säugling wird zum Gatten für einen Fötus bestimmt 61 / 7. Gestaltung des Verwandtschaftssystems durch Gattenwahl 66 / a. Die genealogische Dimension 66 / b. Die biologisch-genetische Dimension 74 / 8. Aussterben im Mannesstamm 78 / a. Habsburg verspielt sein dynastisches Potential und die Herrschaft in Spanien 80 / b. Das Frauenerbrecht in der "Pragmatischen Sanktion" (1713) 93 / c. Exkurs: Geschlecht ist Schicksal 95 / d. Maria Theresia im Österreichischen Erbfolgekrieg 103 / 9. Zwischenergebnis: Zur Konstitution des Individuums durch die generativen Universalien 112 / 10. Fallstudien zum Generationswechsel 120 / a. Geburt und Erziehung der Kinder Maria Theresias 122 / b. Heirat der Kinder Maria Theresias und die Geburt der Enkelgeneration 132 / c. Exkurs: freie Gattenwahl als Kernelement individueller Autonomie 152 / d. Das Deszendenzproblem als Lebensproblem: / Marie Antoinette und Ludwig XVI. 165 / Dritter Teil / Die Spannung zwischen Verwandtschaft und Gesellschaft / Moderne Facetten der Generationsproblematik 188 / 11. Gestaltung des populationsgeschichtlichen Erbes der Menschheit durch Gattenwahl 190 / 12. Der "Prinz", der nicht "König" werden kann: / Das Individuum in der modernen Gesellschaft 204 / a. Einzigartigkeit und Gleichheit 206 / b. Geschlecht und moderne Gesellschaft 222 / 13. Autonomiegewinn durch Technisierung des generativen Geschehens? 228 / Anhang 240 / Anmerkungen 241 / Anhang 1: Stammbaum der Habsburger 256 / Anhang 2: Die Aszendentenliste Kaiser Leopolds I. (1640 -1705) 258 / Anhang 3: Die Aszendentenliste der vier Kinder Kaiser Leopolds I. aus seiner ersten Ehe mit Margaretha Theresia von Spanien 260 / Anhang 4: Anteil der Männer und Frauen bei den österreichischen und spanischen Habsburgern 262 / Literatur, Quellentexte und Nachschlagewerke 266

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hansert, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Hansert
Jahr: 1998
Verlag: Petersberg, Michael Imhof Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.O
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-932526-40-6
Beschreibung: 270 Seiten : graphische Darstellungen
Schlagwörter: Generationswechsel, Habsburger, Familie, Thronfolge, Eheschließung, Politik, Habsburger, Dynastie : 1200-, Herrscher / Thronfolge, Sukzession <Staatsrecht>, Thronerbfolge, Thronfolgeordnung, Thronfolgerecht, Heirat, Politische Entwicklung, Politische Lage, Staatspolitik, Trauung, Verehelichung, Vermählung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur und Quellen: Seite 266-270
Mediengruppe: Buch