Cover von Pragmatismus als Antiautoritarismus wird in neuem Tab geöffnet

Pragmatismus als Antiautoritarismus

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rorty, Richard
Verfasser*innenangabe: Richard Rorty ; herausgegeben von Eduardo Mendieta ; mit einem Vorwort von Robert B. Brandom ; übersetzt von Joachim Schulte
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.T Rort / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.T Rort / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nachdem Richard Rorty Ende der 1970er Jahre die westlich-neuzeitliche Philosophie einer grundstürzenden Kritik unterzogen hatte, setzte er sich sogleich an die Spitze einer intellektuellen Bewegung, die unter dem Label "Neopragmatismus" auch außerhalb der Philosophie enorm einflussreich geworden ist. Über die Jahrzehnte hat Rorty seine Version des Pragmatismus ständig erweitert und verfeinert, unter anderem in legendären Vorlesungen an der Universität von Girona. Sie bilden das Kernstück dieses Buches, das nicht weniger bietet als die finale Version von Rortys Spätphilosophie. In ihrem Zentrum steht der Begriff des Antiautoritarismus, den Rorty als Hauptimpuls seines Denkens ausweist. Es gibt keine Autorität, die vorgibt, was wahr und richtig ist. Es gibt nur uns und unsere Meinungen, Ideen und Traditionen. Gute Ideen erkennt man daran, dass sie zum Wohl aller beitragen. Und um festzustellen, worin dieses Wohl besteht, muss man sich mit dem, was andere meinen und wollen, beschäftigen und bereit sein, die eigenen Ansichten zu revidieren. Der Antiautoritarismus, wie Rorty ihn versteht, fängt bei jedem Einzelnen an. Seine Währung ist Vertrauen, sein Medium ist das Gespräch, sein Ziel ist Emanzipation. Das ist die politische Botschaft von Pragmatismus als Antiautoritarismus.
 
Inhalt
 
Vollendung der Aufklärung
Vorwort von Robert B. Brandom............................... 7
 
Einleitung ....................................................................... 42
1 Pragmatismus und Religion........................................ 58
2 Pragmatismus als romantischer Polytheismus........... 100
3 & 4 Universalität und Wahrheit...................................139
5 Panrelationalismus........................................................ 207
6 Gegen Tiefe................................................................... 242
7 Ethik ohne allgemeine Pflichten .................................281
8 Gerechtigkeit als globale Loyalität............................. ...
9 Gibt es erhaltenswerte Aspekte des Empirismus?.... 338
10 John McDowells Lesart des Empirismus
Oder: Über die Verantwortlichkeit des Menschen
gegenüber der Welt .....................................................368
 
Epilog von Eduardo Mendieta..........................................396
Anmerkungen................................................................... 409
Namenregister................................................................... 449
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rorty, Richard
Verfasser*innenangabe: Richard Rorty ; herausgegeben von Eduardo Mendieta ; mit einem Vorwort von Robert B. Brandom ; übersetzt von Joachim Schulte
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-58794-2
2. ISBN: 3-518-58794-3
Beschreibung: Erste Auflage, Deutsche Erstausgabe, 453 Seiten
Schlagwörter: Autoritarismus, Empirismus, Politische Philosophie, Pragmatismus, Staatsphilosophie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mendieta, Eduardo; Schulte, Joachim; Brandom, Robert B.
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Pragmatism as Anti-Authoritarianism
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch