Cover von Fotopsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Fotopsychologie

Die subjektive Seite des Objektivs
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spitzing, Günter
Verfasser*innenangabe: Günter Spitzing
Jahr: 1985
Verlag: Weinheim, Beltz & Gelberg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.P Spi / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: Bücherei der Raritäten Standorte: NT.PF Spit Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhaltsverzeichnis: Zur Einführung 7Von der Fotopsychologie zur Psychofotografie 7Das Bild aus psychologischer Sicht 18Teill: Psychologie des Fotografiertwerdens 21Gegen das Fotografiertwerden ist kein Kraut gewachsen 23Die Phasen des Fotografiertwerdens 23Arrangement-Schnappschuß-Selbstinszenierung /. 31Das Fotografiertwerden als emotionale Situation 33Abwehr und Hingabe gegenüber dem Fotografiertwerden 40Die Fotoszene, die die Welt bedeutet 42Aussagestarke Selbstinszenierungsexperimente 46Menschen aus der sogenannten "Dritten Welt" vor der Kamera 65Teil II: Psychologie des Fotografierens 93Gelegenheitsknipser und engagierte Fotografen 95Ein Bild vom Menschen-ein Modell menschlicher Aktivität 96Knipsen bei Gelegenheit 107Engagiert fotografieren 126Selbstporträt und Selbstsymbol 139Teil III: Psychologie des fotografischen Bildes 155Erscheinungsformen des Bildes . 157Der große Gegensatz: Entsprechungsbild -Abbild 162Objekt-Fotograf-Bild-Bildbetrachter 167Das fotografische Bild und sein Verhältnis zur Wirklichkeit und Realität 173Das fotografische Bild als Ausdrucksmittel 187Mehrdeutigkeit als Chance fürs Gestalten 205Teil IV: Bewußtseinserweiterung durch Fotografie 219Die Gefahr der Bewußtseinsverarmung 221Fotografie, Wahrnehmung und Gedächtnis 222Das Ausgewählte und das Ausgelassene 237Der gereinigte Augenblick und der verdrängte Nichtaugenblick 240Exkurs über Psychofotografie 243Fototherapie-Fotografie in der psychotherapeutischen Praxis 245Fototherapie in der Schule 255Fototherapie im Verhältnis zu anderen psychologischen und pädagogischen Verfahren 264Fotografie in der experimentellen psychologischen Forschung 274Fotosoziogramme 277Auf der Suche nach Motiven 283Apparat und Psyche 285Motive erfassen 286Ausblick: Bildbeschreibung - der Weg zur Balance zwischen Wort und Bild 292Anhang 295Tabellen - Umfrage - Fotopsychologie 297Glossar 302Literaturverzeichnis 304Sach-und Namensverzeichnis 307

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spitzing, Günter
Verfasser*innenangabe: Günter Spitzing
Jahr: 1985
Verlag: Weinheim, Beltz & Gelberg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.P, NT.PF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-407-85052-2
Beschreibung: 312 S. : Ill.
Schlagwörter: Photographie, Psychologie, Aufnahme <Fotografie>, Aufnahme <Fotographie>, Aufnahme <Photografie>, Aufnahme <Photographie>, Fotoaufnahme, Fotografie, Fotografieren, Fotographie, Fotographieren, Fotokunst, Mensch / Psychologie , Photo, Photoaufnahme, Photografieren, Photographieren, Photokunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch