Cover von Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Myers, David G.. ; DeWall, C. Nathan
Verfasser*innenangabe: David G. Myers, C. Nathan DeWall ; mit einem Beitrag von Beate Schuster
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.H Myer Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses umfassende, bunte Lehrbuch von David Myers und Nathan DeWall enthält alles, was die Psychologie ausmacht – alle Grundlagenfächer aus dem Studium und die Anwendungsfächer Klinische, Pädagogische und Arbeits- und Organisationspsychologie – und macht großen Spaß, durch Nähe zum Alltag und hunderte bunte Abbildungen und Cartoons, die Psychologie witzig auf den Punkt bringen. Auch die 4. Auflage des Buches wurde unter Mitarbeit von Studierenden komplett überarbeitet – und ist damit genau wie die ganze Psychologie: vielfältig und schillernd, wissenschaftlich fundiert, eine Möglichkeit, sich mit eigenen Erfahrungen und fremden Kulturen auseinanderzusetzen. – Kurz gesagt: Nah am Leben!
 
Inhaltsverzeichnis//1 Prolog: Die Geschichte der Psychologie 1/1.1 Was ist Psychologie? 2/1.1.1 Psychologie als Wissenschaft 2/1.1.2 Kritisches Denken 3/1.1.3 Die Geburtsstunde der psychologischen Wissenschaft 6/1.1.4 Entwicklung der wissenschaftlichen Psychologie 9/1.1.5 Moderne Psychologie 11/1.1.6 Mit Psychologie besser leben und lernen 20/1.2 Rückblick: Was ist Psychologie? 22/1.2.1 Verständnisfragen 22/1.2.2 Schlüsselbegriffe 22/1.2.3 Master the Material 22/Weiterführende deutsche Literatur 23//2 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 25/2.1 Forschungsstrategien: Wie Psycholog:innen Fragen stellen und beantworten 26/2.1.1 Die Notwendigkeit der Psychologie als Wissenschaft 26/2.1.2 Die wissenschaftliche Methode 29/2.1.3 Die Forschungsethik der Psychologie 43/2.1.4 Rückblick: Forschungsstrategien 46/2.2 Statistische Argumentation im Alltag 48/2.2.1 Datenbeschreibung 49/2.2.2 Signifikante Unterschiede 51/2.2.3 Rückblick: Statistische Argumentation im Alltag 54/Weiterführende deutsche Literatur 54//3 Neurowissenschaft und Verhalten 55/3.1 Neuronale und hormonelle Systeme 56/3.1.1 Biologie, Verhalten und Verstand 56/3.1.2 Die Macht der Plastizität 57/3.1.3 Neuronale Kommunikation 59/3.1.4 Nervensystem 66/3.1.5 Endokrines System 70/3.1.6 Rückblick: Neuronale und hormonelle Systeme 72/3.2 Forschungswerkzeuge, ältere Hirnstrukturen und limbisches System 73/3.2.1 Forschungswerkzeuge 73/3.2.2 Ältere Hirnstrukturen 78/3.2.3 Limbisches System 80/3.2.4 Rückblick: Forschungswerkzeuge, ältere Hirnstrukturen und limbisches System 83/3.3 Zerebraler Kortex 84/3.3.1 Struktur des Kortex 84/3.3.2 Funktionen des Kortex 85/3.3.3 Reaktionen auf Schädigungen 92/3.3.4 Zur Zweiteilung des Gehirns 94/3.3.5 Rückblick: Zerebraler Kortex 99/Weiterführende deutsche Literatur 100//4 Bewusstsein und der zweigleisige Verstand 101/4.1 Gehirnzustände und Bewusstsein 102/4.1.1 Definition von Bewusstsein 102/4.1.2 Die Wissenschaft des Bewusstseins 103/4.1.3 Selektive Aufmerksamkeit 104/4.1.4 Parallelverarbeitung: Der zweigleisige Verstand 108/4.1.5 Rückblick: Gehirnzustände und Bewusstsein 110/4.2 Schlaf und Träume 111/4.2.1 Biologischer Rhythmus und Schlaf 111/4.2.2 Warum schlafen wir? 117/4.2.3 Schlafentzug und Schlafstörungen 119/4.2.4 Träume 124/4.2.5 Rückblick: Schlaf und Träume 129/4.3 Drogen und Bewusstsein 129/4.3.1 Toleranz und Sucht bei Substanzkonsumstörungen 129/4.3.2 Arten psychoaktiver Substanzen 130/4.3.3 Einflussfaktoren auf den Drogenkonsum 141/4.3.4 Rückblick: Drogen und Bewusstsein 144/Weiterführende deutsche Literatur 145//5 Anlage, Umwelt und die Vielfalt der Menschen 147/5.1 Verhaltensgenetik: Die Vorhersage individueller Unterschiede 148/5.1.1 Gene: Unsere Codes für das Leben 148/5.1.2 Zwillings-und Adoptionsstudien 150/5.1.3 Temperament und Vererbung 154/5.1.4 Erblichkeit 155/5.1.5 Anlage-Umwelt-Interaktion 156/5.1.6 Rückblick: Verhaltensgenetik 159/5.2 Evolutionspsychologie: Wie man die Natur des Menschen versteht 159/5.2.1 Natürliche Selektion und Anpassung 160/5.2.2 Evolutionärer Erfolg hilft, Ähnlichkeiten zu erklären 160/5.2.3 Evolutionstheoretische Erklärung der menschlichen Sexualität 162/5.2.4 Rückblick: Evolutionspsychologie 165/5.3 Kultur, soziales Geschlecht und andere Umwelteinflüsse 165/5.3.1 Wie beeinflussen Erfahrungen die Entwicklung? 166/5.3.2 Kulturelle Einflüsse 170/5.3.3 Entwicklung des sozialen Geschlechts 176/5.3.4 Überlegungen zu Anlage und Umwelt 187/5.3.5 Rückblick: Kultur, soziales Geschlecht und andere Umwelteinflüsse 190/Weiterführende deutsche Literatur 191//6 Entwicklung über die Lebensspanne 193/6.1 Entwicklungsfragen, pränatale Entwicklung und erste Lebenswochen 194/6.1.1 Hauptfragen der Entwicklungspsychologie 194/6.1.2 Pränatale Entwicklung und erste Lebenswochen 197/6.1.3 Rückblick: Entwicklungsfragen, pränatale Entwicklung und erste Lebenswochen 201/6.2 Kleinkindalter und Kindheit 202/6.2.1 Körperliche Entwicklung 202/6.2.2 Kognitive Entwicklung 204/6.2.3 Soziale Entwicklung 215/6.2.4 Rückblick: Kleinkindalter und Kindheit 224/6.3 Adoleszenz 226/6.3.1 Körperliche Entwicklung 227/6.3.2 Kognitive Entwicklung 229/6.3.3 Soziale Entwicklung 232/6.3.4 Übergang ins Erwachsenenalter 236/6.3.5 Rückblick: Adoleszenz 238/6.4 Erwachsenenalter 238/6.4.1 Körperliche Entwicklung 239/6.4.2 Kognitive Entwicklung 243/6.4.3 Soziale Entwicklung 246/6.4.4 Rückblick: Erwachsenenalter 252/Weiterführende deutsche Literatur 253//7 Wahrnehmung 255/7.1 Grundprinzipien sensorischer Wahrnehmung 256/7.1.1 Wahrnehmungsverarbeitung 256/7.1.2 Transduktion 257/7.1.3 Schwellen 258/7.1.4 Sensorische Adaptation 261/7.1.5 Wahrnehmungsset 263/7.1.6 Kontext, Motivation und Emotion 265/7.1.7 Rückblick: Grundprinzipien sensorischer Wahrnehmung 267/7.2 Sehen 268/7.2.1 Lichtenergie und Augenstruktur 268/7.2.2 Informationsverarbeitung im Auge und im Gehirn 270/7.2.3 Visuelle Organisation 277/7.2.4 Visuelle Interpretation 286/7.2.5 Rückblick: Sehen 288/7.3 Nichtvisuelle Sinne 290/7.3.1 Hören 290/7.3.2 Die anderen Sinne 295/7.3.3 Sensorische Interaktion 307/7.3.4 Außersinnliche Wahrnehmung - Wahrnehmung ohne Empfindung? 308/7.3.5 Rückblick: Nichtvisuelle Sinne 312/Weiterführende deutsche Literatur 313//8 Lernen 315/8.1 Grundlegende Lernkonzepte und klassische Konditionierung 316/8.1.1 Wie lernen wir? 316/8.1.2 Klassische Konditionierung 319/8.1.3 Rückblick: Grundlegende Lernkonzepte und klassische Konditionierung 327/8.2 Operante Konditionierung 328/8.2.1 Skinners Experimente 328/8.2.2 Skinners Erbe 336/8.2.3 Gegenüberstellung von klassischer und operanter Konditionierung 338/8.2.4 Rückblick: Operante Konditionierung 338/8.3 Biologische Veranlagungen, Kognition und Lernen 340/8.3.1 Biologische Beschränkungen der Konditionierung 340/8.3.2 Der Einfluss von Kognitionen auf die Konditionierung 343/8.3.3 Beobachtungslernen 346/8.3.4 Rückblick: Biologische Veranlagungen, Kognition und Lernen 353/Weiterführende deutsche Literatur 354//9 Gedächtnis 355/9.1 Erinnerungen erforschen und enkodieren 356/9.1.1 Erinnerungen erforschen 356/9.1.2 Erinnerungen enkodieren 360/9.1.3 Rückblick: Erinnerungen erforschen und enkodieren 367/9.2 Erinnerungen speichern und ablegen 368/9.2.1 Erinnerungen ablegen 368/9.2.2 Erinnerungen abrufen: Abrufhinweise 374/9.2.3 Rückblick: Erinnerungen speichern und ablegen 377/9.3 Vergessen, Gedächtnisaufbau und Gedächtnistraining 378/9.3.1 Vergessen 378/9.3.2 Fehler beim Gedächtnisaufbau 385/9.3.3 Gedächtnistraining 392/9.3.4 Rückblick: Vergessen, Gedächtnisaufbau und Gedächtnistraining 393/Weiterführende deutsche Literatur 394//10 Denken und Sprache 395/10.1 Denken 396/10.1.1 Begriffe 396/10.1.2 Problemlösen: Strategien und Hindernisse 397/10.1.3 Entscheidungsfindung und Urteilsbildung 400/10.1.4 Kreativ Denken 408/10.1.5 Teilen andere Spezies unsere kognitiven Fähigkeiten? 411/10.1.6 Rückblick: Denken 413/10.2 Sprache und Geist 414/10.2.1 Struktur und Aufbau von Sprache 415/10.2.2 Spracherwerb und Sprachentwicklung 416/10.2.3 Gehirn und Sprache 422/10.2.4 Verfügen andere Arten über Sprache? 423/10.2.5 Denken und Sprache 426/10.2.6 Rückblick: Sprache und Geist 430/Weiterführende deutsche Literatur 430//11 Intelligenz 431/11.1 Was ist Intelligenz? 432/11.1.1 Ist Intelligenz eine allgemeine Fähigkeit? 432/11.1.2 Theorien multipler Intelligenzfaktoren 433/11.1.3 Emotionale Intelligenz 436/11.1.4 Rückblick: Was ist Intelligenz? 437/11.2 Intelligenzmessung 437/11.2.1 Frühe und moderne Tests der geistigen Fähigkeit 438/11.2.2 Prinzipien des Testaufbaus 442/11.2.3 Rückblick: Intelligenzmessung 446/11.3 Die Dynamik der Intelligenz 446/11.3.1 Stabilität oder Veränderung? 446/11.3.2 Intelligenzextreme 450/11.3.3 Rückblick: Die Dynamik der Intelligenz 452/11.4 Genetische und umweltbedingte Einflüsse auf die Intelligenz 452/11.4.1 Zwillings- und Adoptionsstudien 453/11.4.2 Umweltbedingte Einflüsse 454/11.4.3 Gruppenunterschiede bei Intelligenztests 458/11.4.4 Rückblick: Genetische und umweltbedingte Einflüsse auf die Intelligenz 464/Weiterführende deutsche Literatur 465//12 Quellen der Motivation: Hunger, Sex, Zugehörigkeit und Erfolg 467/12.1 Grundlegende Motivationskonzepte 468/12.1.1 Instinkte und Evolutionspsychologie 469/12.1.2 Triebe und Anreize 469/12.1.3 Erregungstheorie 470/12.1.4 Bedürfnishierarchie 471/12.1.5 Rückblick: Grundlegende Motivationskonzepte 472/12.2 Hunger 473/12.2.1 Physiologie des Hungers 474/12.2.2 Psychologie des Hungers 477/12.2.3 Rückblick: Hunger 480/12.3 Sexuelle Motivation 482/12.3.1 Physiologie der Sexualität 482/12.3.2 Psychologie der Sexualität 485/12.3.3 Sexuelles Risikoverhalten und Teenagerschwangerschaften 487/12.3.4 Sexuelle Orientierung 488/12.3.5 Sexualität und zwischenmenschliche Beziehungen 496/12.3.6 Rückblick: Sexuelle Motivation 496/12.4 Zugehörigkeit und Leistung 497/12.4.1 Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit 497/12.4.2 Soziale Bindung als Überlebenshilfe 497/12.4.3 Der Schmerz der Ausgrenzung 499/12.4.4 Kontaktaufnahme und soziale Vernetzung 501/12.4.5 Leistungsmotivation 504/12.4.6 Rückblick: Zugehörigkeit und Leistung 505/Weiterführende deutsche Literatur 506//13 Emotionen, Stress und Gesundheit 507/13.1 Einführung in die Welt der Emotionen 508/13.1.1 Emotionen: Erregung, Verhalten und Kognition 508/13.1.2 Emotion und Körper 513/13.1.3 Rückblick: Einführung in die Welt der Emotionen 516/13.2 Emotion und Ausdruck 516/13.2.1 Emotionen bei anderen erkennen 516/13.2.2 Geschlecht, Emotion und nonverbales Verhalten 518/13.2.3 Emotionsausdruck im kulturellen Kontext 519/13.2.4 Mimischer Ausdruck 522/13.2.5 Rückblick: Emotion und Ausdruck 524/13.3 Emotion und Erfahrung 525/13.3.1 Wut 526/13.3.2 Glücklichsein 528/13.3.3 Rückblick: Emotion und Erfahrung 536/13.4 Stress und Krankheit 536/13.4.1 Stress: Grundlegende Prinzipien 536/13.4.2 Stress und Krankheitsanfälligkeit 542/13.4.3 Rückblick: Stress und Krankheit 549/13.5 Gesundheitsförderung 550/13.5.1 Bewältigung von Stress 550/13.5.2 Stress reduzieren 557/13.5.3 Rückblick: Gesundheitsförderung 563/Weiterführende deutsche Literatur 564//14 Sozialpsychologie 565/14.1 Soziales Denken 566/14.1.1 Der fundamentale Attributionsfehler 566/14.1.2 Einstellungen und Handlungen 568/14.1.3 Rückblick: Soziales Denken 572/14.2 Sozialer Einfluss 573/14.2.1 Konformität: Sozialem Druck nachgeben 573/14.2.2 Gehorsam: Befehle befolgen 577/14.2.3 Was lehren uns die Studien zu Konformität und Gehorsam? 581/14.2.4 Gruppeneinfluss 582/14.2.5 Rückblick: Sozialer Einfluss 588/14.3 Antisoziale Beziehungen 588/14.3.1 Vorurteil 588/14.3.2 Aggression 597/14.3.3 Rückblick: Antisoziale Beziehungen 604/14.4 Prosoziale Beziehungen 605/14.4.1 Interpersonale Anziehung 605/14.4.2 Altruismus 614/14.4.3 Konflikte und Friedensstiftung 618/14.4.4 Rückblick: Prosoziale Beziehungen 624/Weiterführende deutsche Literatur 624//15 Persönlichkeit 625/15.1 Einführung in die Persönlichkeits- und psychodynamischen Theorien 626/15.1.1 Was ist Persönlichkeit? 626/15.1.2 Psychodynamische Theorien 626/15.1.3 Neofreudianische und spätere psychodynamische Theorien 631/15.1.4 Erfassung unbewusster Prozesse 634/15.1.5 Bewertung des Freudschen psychoanalytischen Ansatzes und die moderne Sichtweise des Unbewussten 635/15.1.6 Rückblick: Einführung in die Persönlichkeits- und psychodynamischen Theorien 639/15.2 Humanistische Theorien und Trait-Theorien 640/15.2.1 Humanistische Theorien 640/15.2.2 Trait-Theorien 644/15.2.3 Rückblick: Humanistische Theorien und Trait-Theorien 654/15.3 Sozial-kognitive Theorien und das Selbst 655/15.3.1 Sozial-kognitive Theorien 655/15.3.2 Erfassung von Situationseinflüssen auf das Verhalten 656/15.3.3 Bewertung des sozial-kognitiven Ansatzes 657/15.3.4 Das Selbst 657/15.3.5 Die Vorteile des Selbstwertgefühls 659/15.3.6 Der Preis des Selbstwertgefühls 660/15.3.7 Rückblick: Sozial-kognitive Theorien und das Selbst 663/Weiterführende deutsche Literatur 664//16 Klinische Psychologie: Psychische Störungen 665/16.1 Einführung in psychische Störungen 667/16.1.1 Definition psychischer Störungen 667/16.1.2 Erklärungsansätze 668/16.1.3 Klassifikation psychischer Störungen - und Etikettierung von Menschen 670/16.1.4 Bedeutet eine psychische Störung Fremdgefährdung? 675/16.1.5 Prävalenz psychischer Störungen 675/16.1.6 Rückblick: Einführung in psychische Störungen 677/16.2 Angststörungen, Zwangsstörung und Posttraumatische Belastungsstörung 678/16.2.1 Angststörungen 678/16.2.2 Zwangsstörung (OCD) 681/16.2.3 Posttraumatische Belastungsstörung 682/16.2.4 Erklärungsansätze 684/16.2.5 Rückblick: Angststörungen, Zwangsstörung und Posttraumatische Belastungsstörung 687/16.3 Depressive Störungen, bipolare Störung, Suizid und Selbstverletzung 687/16.3.1 Major Depression 688/16.3.2 Bipolare Störung 689/16.3.3 Erklärungsansätze für depressive Störungen und bipolare Störung 689/16.3.4 Suizid und Selbstverletzung 698/16.3.5 Rückblick: Depressive Störungen, bipolare Störung, Suizid und Selbstverletzung 700/16.4 Schizophrenie 701/16.4.1 Symptome der Schizophrenie 701/16.4.2 Beginn und Entwicklung von Schizophrenie 703/16.4.3 Erklärungsansätze 703/16.4.4 Rückblick: Schizophrenie 707/16.5 Dissoziative Störungen, Persönlichkeits- und Essstörungen 708/16.5.1 Dissoziative Störungen 708/16.5.2 Persönlichkeitsstörungen 711/16.5.3 Essstörungen 714/16.5.4 Rückblick: Dissoziative Störungen, Persönlichkeits- und Essstörungen 717/Weiterführende deutsche Literatur 717//17 Klinische Psychologie: Therapie 719/17.1 Einführung in die Therapie und Formen psychologischer Therapie 720/17.1.1 Behandlung psychischer Störungen 720/17.1.2 Psychoanalyse und psychodynamische Therapie 722/17.1.3 Humanistische Therapien 724/17.1.4 Verhaltenstherapien 726/17.1.5 Kognitive Therapien 731/17.1.6 Gruppen- und Familientherapien 734/17.1.7 Rückblick: Einführung in die Therapie und Formen psychologischer Therapie 736/17.2 Therapieevaluation 738/17.2.1 Ist Psychotherapie effektiv? 738/17.2.2 Welche Psychotherapie wirkt am besten? 741/17.2.3 Evaluation alternativer Therapien 742/17.2.4 Auf welche Weise hilft Psychotherapie Menschen? 744/17.2.5 Kultur und Wertvorstellungen in der Psychotherapie 746/17.2.6 Das passende Therapieangebot finden 746/17.2.7 Rückblick: Therapieevaluation 747/17.3 Biomedizinische Therapien und die Prävention psychologischer Störungen 748/17.3.1 Medikamentöse Therapien 748/17.3.2 Stimulation des Gehirns 753/17.3.3 Psychochirurgie 756/17.3.4 Prävention psychischer Störungen und Aufbau von Resilienz 757/17.3.5 Rückblick: Biomedizinische Therapien und die Prävention psychologischer Störungen 759/Weiterführende deutsche Literatur 759//18 Pädagogische Psychologie 761/18.1 Erziehung 762/18.2 Klassenführung und Gestalten von Miteinander statt Mobbing 764/18.3 Motivation und Lernen 767/18.4 Umgang mit Auffälligkeiten 768/18.5 Resumee und Ausblick 771/18.6 Rückblick 772/18.6.1 Verständnisfragen 772/18.6.2 Schlüsselbegriffe 772/18.6.3 Master the Material 772/Weiterführende deutsche Literatur 773//Serviceteil/Anhang A - Arbeitspsychologie 776/Anhang B - Arbeitsfelder der Psychologie 791/Glossar 797/Literatur 827/Stichwortverzeichnis 953
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Myers, David G.. ; DeWall, C. Nathan
Verfasser*innenangabe: David G. Myers, C. Nathan DeWall ; mit einem Beitrag von Beate Schuster
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-66764-4
2. ISBN: 3-662-66764-9
Beschreibung: 4., vollständig überarbeitete Auflage, LII, 969 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Allgemeine Psychologie, Psychologie, Mensch / Psychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schuster, Beate
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 827-951
Mediengruppe: Buch