Cover von Mensch Bruckner! wird in neuem Tab geöffnet

Mensch Bruckner!

der Komponist und die Frauen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buchmayr, Friedrich
Verfasser*innenangabe: Friedrich Buchmayr ; mit einer Ouvertüre von Hans-Joachim Hinrichsen
Jahr: 2019
Verlag: Salzburg ; Wien, Müry Salzmann
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MM8 Bruckner (Buc) / College 5b - Musik Status: Entliehen Frist: 10.06.2024 Vorbestellungen: 0

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buchmayr, Friedrich
Verfasser*innenangabe: Friedrich Buchmayr ; mit einer Ouvertüre von Hans-Joachim Hinrichsen
Jahr: 2019
Verlag: Salzburg ; Wien, Müry Salzmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MM8
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-99014-195-3
2. ISBN: 3-99014-195-3
Beschreibung: 1. Auflage, 333 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bruckner, Anton
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hinrichsen, Hans-Joachim
Sprache: Deutsch
Fußnote: "Das interessiert doch keine Katz‘", soll Anton Bruckner, der geniale Organist und Komponist, auf die Frage eines Biografen nach Details aus seinem Leben geantwortet haben – und tatsächlich gab er so gut wie nichts über sich preis. Diese Verborgenheit von Bruckners Persönlichkeit sei, so Hans-Joachim Hinrichsen, für die biografische Forschung nichts Geringeres als ein Skandal. Friedrich Buchmayr hat Bruckner nun „überlistet“: Er lässt dessen Biografen August Göllerich eine fiktive Konferenz einberufen, zum umstrittenen Thema „Anton Bruckner und die Frauen“. Dutzende Zeitzeugen folgen dem Aufruf. Erlebnisse werden berichtet, Interpretationen und Meinungen prallen aufeinander, die Debatte nimmt ihren Lauf. Mitunter kommt es zu hitzigen Wortgefechten, etwa über Bruckners intimes Leben. Dieses wissenschaftlich-fundierte „Geistergespräch“ bringt Stereotypen im gängigen Brucknerbild ins Wanken und bereitet den Weg für eine neue Sicht auf das Leben eines der wichtigsten und innovativsten Tonschöpfer. (Verlagstext) Friedrich Buchmayr, geboren 1959 in Linz. Seit 1987 Bibliothekar in der Stiftsbibliothek St. Florian, 2003–2007 Mitarbeiter am Projekt „OÖ. Landesmuseum 1938–1955 / Sonderauftrag Linz“ der Universität Linz, das sich mit der Problematik der Raubkunst in Oberösterreich beschäftigte. Veröffentlichungen u. a.: "Der Priester in Almas Salon" (2003), "Madame Strindberg oder die Faszination der Boheme" (2011).
Mediengruppe: Buch