Cover von Jungen als Bildungsverlierer wird in neuem Tab geöffnet

Jungen als Bildungsverlierer

brauchen wir eine Männerquote in Kitas und Schulen?
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Klaus Hurrelmann ; Tanjev Schultz (Hrsg.)
Jahr: 2012
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EG Jung / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1/2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In der Schule sind Jungen im Durchschnitt schlechter als Mädchen.Die Mehrzahl der Abiturienten ist heute weiblich. Auch in den Universitäten ziehen sie an den jungen Männern vorbei. Jungs sind zu "Bildungsverlierern" geworden. / / Dieses Buch diskutiert eine provokante These: Den Jungs fehlt ein männliches Rollenmodell. Die Erziehung von der Familie über die Kindergärten bis zu den Grundschulen wird von Frauen dominiert. Ist deshalb eine Männerquote in Kitas und Schulen notwendig? Namhafte Pädagogen, Wissenschaftler und Journalisten streiten mit starken Argumenten für und gegen die Quote. / / / / REZENSION: / / / "Dieses Buch ist ein lesenswertes Buch, auch wenn die eine oder andere Streitschrift zu emotional geschrieben scheint. Ausgangspunkt des Buches ist eine "einfache" Frage der Notwendigkeit einer Quotenregelung für Männer in Kindertageseinrichten. Und anhand dieser Fragestellung erklären Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher theoretischer Ansätze und unterschiedlicher Schwerpunkte in voneinander unabhängigen Aufsätzen ihre persönlichen Sichtweisen. Gerichtet ist das Buch an ein "möglichst breites Publikum" (S. 6). Allerdings sollte aus Sicht der Rezensentin der Leser oder die Leserin bereits über ein fundiertes Wissen verfügen, um nicht der einen oder anderen polarisierenden Argu­mentationsweise zu erliegen. Und der für die Leserin und den Leser wohl wichtigste Denkanstoß, der aus dem Lesen dieses Buches mitgenommen werden kann, ist aus Sicht der Rezensentin die Frage von Tanjev Schultz: "Welcher Ansatz wird sich in den Köpfen der Fachkräfte und in der Praxis des Kindergartens und der Schule durchsetzen?"" / http://www.socialnet.de/rezensionen/14442.php / / /
AUS DEM INHALT: / / Ullrich Dittler & Michael Hoyer / Einleitung . / Beate Frees & Katrin Busemann / Internet goes Community / Grundlagen zur Internetnutzung von Teenagern / Ingrid Paus-Hasebrink & Sascha Trültzsch / Heranwachsen in den Zeiten des Social Web / Christoph Koch / Medienfasten / Sechs Wochen offline / Thomas G. Wanhoff / Von Freundschaften zu Fans und Friends / Bernadette Kneidinger / Beziehungspflege 2.0 / Interaktions- und Bindungsformen der "Generation Facebook" / Claudia Schipper / Freundschaftsbeziehungen in sozialen Online-Netzwerken / am Beispiel von StudiVZ / Dominik J. Leiner r o / Der Nutzen sozialer Online-Netzwerke / Martin Wettstein / Politische Partizipation im Social Web / Hinweise zum Aufenthaltsort des totgesagten politischen / Engagements jugendlicher Internetnutzer / Ossi Urchs / Zuhören! / Zur Kommunikation in sozialen Online-Medien / Sascha Adamek / Die Facebook-Falle / Warum uns das Freunde-Experiment magisch anzieht und wie daraus / eine Welt-Datenbank entsteht, die alles andere als freundlich ist 155 / Carsten Görig / Das Netz der Einsamkeit / Wie die Internetkonzerne Nutzer fesseln möchten 175 / Thomas Gronenthal / Einmal im Netz, immer im Netz / Persönliche Daten in Facebook, Google+ & Co. 181 / Andreas Poller / Privatsphärenschutz in sozialen Netzwerken / Bisherige Erfahrungen - zukünftige Entwicklungen 191 / Nina Haferkamp / Das Facebook-Dilemma / Zum Verhältnis von Selbstdarstellung und Privatsphäre auf sozialen / Netzwerkseiten 199 / Claudia Müller-Lütken & Nandoli von Marees / Soziale Netzwerke und Schule / Neue "Cyber-Spielräume" als Herausforderung 213 / Axel Maireder & Manuel Nagl / Cybermobbing im Kontext / Gewaltpotentiale und -dynamiken auf Social Network Sites 229 / Klaus Eck / Karrierefalle Internet / Die Bedeutung von Online-Reputation 245 / Die Autoren 263

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Klaus Hurrelmann ; Tanjev Schultz (Hrsg.)
Jahr: 2012
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-2750-1
2. ISBN: 3-7799-2750-0
Beschreibung: 316 S. : graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hurrelmann, Klaus
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch