Cover von Krieg um Kosovo wird in neuem Tab geöffnet

Krieg um Kosovo

Geschichte, Hintergründe, Folgen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gritsch, Kurt
Verfasser*innenangabe: Kurt Gritsch
Jahr: 2016
Verlag: Innsbruck, innsbruck university press
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EOB Grit / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der ‚Kosovo-Krieg‘ zwischen 24. März und 10. Juni 1999 war der erste NATO-Angriff ohne Ermächtigung des UN-Sicherheitsrats. Die als „humanitäre Intervention“ bezeichnete Operation Allied Force wurde als Einmischung gerechtfertigt, die „weitere schwere und systematische Verletzungen der Menschenrechte unterbinden und eine humanitäre Katastrophe im Kosovo verhindern“ sollte (Bundeskanzler Gerhard Schröder am 24. März in seiner Fernsehansprache). Und Außenminister Joschka Fischer unterstrich seine Zustimmung zum ersten deutschen Krieg seit 1945 mit der Begründung, er habe nicht nur „Nie wieder Krieg“, sondern auch „Nie wieder Auschwitz“ gelernt.
 
Kurt Gritsch bietet eine umfassende Darstellung des Kosovo-Konflikts und beleuchtet dabei sowohl die Vorgeschichte als auch die Folgen. Er zeigt auch, dass eine diplomatische Lösung des Konflikts nicht allein an Jugoslawien scheiterte. Nicht zuletzt die albanische „Befreiungsarmee“ UÇK und die NATO hatten großes Interesse an der militärischen Eskalation. Während die UÇK die Macht über die Provinz übernahm, wandelte sich die NATO vom Verteidigungspakt zum Interventionsbündnis. Damit waren die Weichen für weitere Kriege gestellt. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Vorwort 9 / Einleitung: Als 1999 der,Kosovo-Krieg' begann 11 / 1Teil: Geschichte / 1 Westliche Geschichtsbilder der jugoslawischen Kriege / zwischen 1991 und 1999 17 / 1.1 Die traditionalistische Interpretation 19 / 1.2 Die revisionistische Interpretation 24 / 1.3 .Srebrenica' als Schlüsselereignis der Interpretationen - Kontextualisierung, / Generalisierung und Zäsurkonstruktion 26 / 1.4 Postrevisionistische Ansätze 32 / 2 Von der Besetzung bis zum Bürgerkrieg - / Kosovo von 1913 bis 1997 43 / 2.1 Die Zeit bis 1981 43 / 2.2 Der Aufstand von 1981 50 / 2.3 Das Memorandum der serbischen Akademie / der Wissenschaft und Künste 55 / 2.4 Jugoslawiens wirtschaftlicher Niedergang / und Slobodan Milosevics Aufstieg 57 / 2.5 Abschaffung der Autonomie und doppelte Staatlichkeit im Kosovo 61 / 3 Vom Bürgerkrieg zur Intervention: Kosovo 1998/99 67 / 3.1 Auf dem Weg in den Bürgerkrieg - die Rolle der UC^K 67 / 3.2 Der Bürgerkrieg beginnt - erste Reaktionen des Westens 71 / 3.3 Die NATO mischt sich ein 78 / 3.4 Die Sommerkrise 1998 80 / 3.5 NATO-Luftangriffe rücken näher 80 / 3.6 Ungeliebter Frieden: Das Holbrooke-Milosevic-Abkommen 87 / 3.7 Racak 95 / 3.8 Rambouillet 100 / 3.9 Annex B 102 / 3.10 Der Weg in den Krieg 106 / 3.11 Fazit 109 / 2Teil: Hintergründe / 4Kosovo - ein Kreuzzug für die Menschenrechte? 115 / 4.1 Die Rolle von Intellektuellen - der Kosovo-Diskurs 115 / 4.2 Argumente der Debatte 118 / 4.3 Mechanismen der Ausgrenzung 120 / 4.4 Interventionistische Kriegserzählung 122 / 4.5 Instrumentalisierung des Holocaust 123 / 5,Nie wieder Krieg', ,Nie wieder Auschwitz': / SPD und Grüne im Kosovo-Diskurs 1999 126 / 5.1 Historische Zäsur 1999 126 / 5.2 Die Sozialdemokratie in Krise und Wandel 128 / 5.3 Fischer, die Grünen und der Jugoslawien-Diskurs als Legitimationsstrategie / für NATO-Einsätze 133 / 5.4 Die österreichischen Grünen und der .Kosovo-Krieg' 140 / 5.5 Der ,Kosovo-Krieg' als deutsche Vergangenheitsbewältigung: / die .Entsorgung' des Holocaust 143 / 5.6 Fazit: Die Rolle von Intellektuellen in der Ex-68er Bewegung 146 / 6Menschenrechte, Truppenstationierung, Wirtschaftsinteressen: / Warum die NATO Jugoslawien angriff 149 / 6.1 Überblick 149 / 6.2 Kosovo als Profilierungschance der NATO 150 / 6.3 Die Interessen der USA und ihre Rolle in der Kosovo-Frage 153 / 6.4 Die Interessen Deutschlands und seine Rolle in der Kosovo-Frage 157 / 6.5 Die Interessen der EU und ihre Rolle in der Kosovo-Frage 162 / 6.6 Neoliberale Wirtschaftsinteressen und geostrategische sowie / geopolitische Überlegungen 168 / 6.7 Fazit 177 / 7 Massaker oder Gefecht ? / Die deutschsprachige Kosovo-Berichterstattung 1998/99 / zwischen Friedens- und Kriegsjournalismus 179 / 7.1 Die Berichterstattung bis zum 24März 1999 180 / 7.2 Die Berichterstattung während der NATO-Luftangriffe vom 24März / bis 10Juni 1999 187 / 7.3 Fazit 194 / 8 ,Ich bin immer wieder sehr überrascht, wie sehr wir uns haben / missbrauchen lassen'(Selbst)Reflexionen zur / Kosovo-Kriegsberichterstattung 1999 199 / 8.1 ,Erschreckende Geschichtslosigkeit': (Selbst-)kritische Stimmen / während der NATO-Luftangriffe 1999 199 / 8.2 .Illusion von Wahrheit' (Selbst-)kritische Stimmen / nach Ende der NATO-Luftangriffe 203 / 8.3 Fazit 212 / 3Teil: Folgen / 9 Enemy within the Gates? Konfliktberichterstattung / im Wandel von 1991 bis heute 215 / 9.1 Die Anfänge kritischer Konfliktberichterstattung 216 / 9.2 Embedded Journalism, Nachrichteninszenierungen und Emotainment 223 / 9.3 Journalisten als Weltverbesserer - der Gemeinmachende Journalismus (GJ) 228 / 10 Vom Kosovo über Libyen nach Syrien: / Operation Allied Force - zukunftsweisendes Beispiel einer / humanitären Intervention? 234 / 10.1 Die völkerrechtliche Interpretation des .Kosovo-Krieges' 235 / 10.2 Die humanitäre Intervention (HI) philosophisch 238 / 10.3 Die humanitäre Intervention historisch 241 / 10.4 Operation Allied Force war keine humanitäre Intervention 245 / 10.5 Von der humanitären Intervention (HI) zu / Responsibility to Protect (R2P) 248 / 11 Die Ukraine zwischen den Fronten oder: / Die NATO als Sicherheitsrisiko 257 / 11.1 Wenn die UdSSR den Kalten Krieg gewonnen hätte: die Westerweiterung / des Warschauer Pakts 258 / 11.2 Die Umwandlung der NATO vom Verteidigungszum / Interventionsbündnis 263 / 11.3 Folgen der ,Out-of-Area'-Politik 265 / 11.4 Fazit: Die NATO-Wandlung birgt Krisenpotenzial 274 / 12 Zusammenfassung: Kosovo - Krieg mit der Moralkeule 276 / 13 Bibliographie 285
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gritsch, Kurt
Verfasser*innenangabe: Kurt Gritsch
Jahr: 2016
Verlag: Innsbruck, innsbruck university press
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EOB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-902936-83-7
2. ISBN: 3-902936-83-5
Beschreibung: 1. Auflage, 295 Seiten
Schlagwörter: Geschichte 1999, Kosovo-Krieg, Folgen, Geschichte, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 285-295
Mediengruppe: Buch